Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Orthen werden sie öffentlich an den Kaack oder Pranger geschlossen/ und von den Büttel gestrichen. Bey den Türcken wenn ein Schuldener aus Boßheit das Seine durch gebracht/ und nicht bezahlen kan/ läst ihm der Käyser vom Leben zum Tode bringen. Die Griechen begruben ihn nicht in sein Väterlich Begräbnis.

Alex. ab Alexand. lib. 6. c. 14.

Bey den Florentinern verlohren sie das Bürger-Recht/ und wurden zu keiner Wahl gefordert.

Brutus, in Hist. Florentin.

XV. Nach denen Edictis perpetuis der Könige in Franckreich/ werden die Banckerottirer höchst-schimpflich gehalten/ ins Gefängnis geworffen/ und zum öfftern an Leib und Leben gestrafft/ welches aus dem Poenal Edict Königs Francisci l. Anno 1536. den 10. Octob. zu Lion publicirt/ zuersehen ist / woselbst mit diesen Worten verordnet: Wir wollen/ und befehlen mit höchster Schärffe/ daß die falsche Kaufleuthe/ welche nicht ohne grosse Verwirrung und Zerrüttung des gemeinen Bestens/ und Schaden vieler Ehrlicher Leuthe ausfallen und banckerottiren/ aus denen Kirchen und heiligen Oerthern/ wohin sie ihre Zuflucht genommen/ heraus gezogen/ und in gefängliche Hafft gebracht werden / biß sie alles richtig bezahlen. Ebenfals hat auch König Carl der IX. in Franckreich geordnet/ daß wieder die Banckerottirer/ so betrüglicher weise ausfallen und austreten/ ohne alle Weitläufftigkeit/ und mit Leibes-Straffe solle verfahren werden. Imgleichen hat auch Henricus III. König in Franckreich zu Bloi vorige Edicta confirmiret/ mit diesen Worten: Wir ordnen und wollen / daß die hiebevor in diesem Königreiche wieder die Banckerottirer ergangene Edicta genau in acht genommen werden sollen/ damit solche öffentliche Betrüger andern zum Abscheu exemplariter mögen gestrafft werden. Gleichen Ernst und Eifer hat auch König Henricus IV. wieder dieselbe spühren lassen/ indem er Anno 1609. folgendes Edict publiciren lassen: Wir wollen und befehlen ernstlich/ daß die Banckerottirer/ so da ausgetreten/ und ihre Creditores betrügen/ öffentlich als wie Diebe und Strassen-Räuber/ und öffentliche Land-Betrieger an Lieb und Leben sollen gestrafft werden: Befehlen demnach/ und geben hiermit öffentliche Macht und Gewalt allen und ieden unsern Unterthanen/ daß sie die flüchtige Banckerottirer/ ohne einige weitere vorhergehende Befehliche/ anfassen/ und beym Kopf nehmen lassen/ und in die Gerichte lieffern sollen,

Orthen werden sie öffentlich an den Kaack oder Pranger geschlossen/ und von den Büttel gestrichen. Bey den Türcken wenn ein Schuldener aus Boßheit das Seine durch gebracht/ und nicht bezahlen kan/ läst ihm der Käyser vom Leben zum Tode bringen. Die Griechen begruben ihn nicht in sein Väterlich Begräbnis.

Alex. ab Alexand. lib. 6. c. 14.

Bey den Florentinern verlohren sie das Bürger-Recht/ und wurden zu keiner Wahl gefordert.

Brutus, in Hist. Florentin.

XV. Nach denen Edictis perpetuis der Könige in Franckreich/ werden die Banckerottirer höchst-schimpflich gehalten/ ins Gefängnis geworffen/ und zum öfftern an Leib und Leben gestrafft/ welches aus dem Poenal Edict Königs Francisci l. Anno 1536. den 10. Octob. zu Lion publicirt/ zuersehen ist / woselbst mit diesen Worten verordnet: Wir wollen/ und befehlen mit höchster Schärffe/ daß die falsche Kaufleuthe/ welche nicht ohne grosse Verwirrung und Zerrüttung des gemeinen Bestens/ und Schaden vieler Ehrlicher Leuthe ausfallen und banckerottiren/ aus denen Kirchen und heiligen Oerthern/ wohin sie ihre Zuflucht genommen/ heraus gezogen/ und in gefängliche Hafft gebracht werden / biß sie alles richtig bezahlen. Ebenfals hat auch König Carl der IX. in Franckreich geordnet/ daß wieder die Banckerottirer/ so betrüglicher weise ausfallen und austreten/ ohne alle Weitläufftigkeit/ und mit Leibes-Straffe solle verfahren werden. Imgleichen hat auch Henricus III. König in Franckreich zu Bloi vorige Edicta confirmiret/ mit diesen Worten: Wir ordnen und wollen / daß die hiebevor in diesem Königreiche wieder die Banckerottirer ergangene Edicta genau in acht genommen werden sollen/ damit solche öffentliche Betrüger andern zum Abscheu exemplariter mögen gestrafft werden. Gleichen Ernst und Eifer hat auch König Henricus IV. wieder dieselbe spühren lassen/ indem er Anno 1609. folgendes Edict publiciren lassen: Wir wollen und befehlen ernstlich/ daß die Banckerottirer/ so da ausgetreten/ und ihre Creditores betrügen/ öffentlich als wie Diebe und Strassen-Räuber/ und öffentliche Land-Betrieger an Lieb und Leben sollen gestrafft werden: Befehlen demnach/ und geben hiermit öffentliche Macht und Gewalt allen und ieden unsern Unterthanen/ daß sie die flüchtige Banckerottirer/ ohne einige weitere vorhergehende Befehliche/ anfassen/ und beym Kopf nehmen lassen/ und in die Gerichte lieffern sollen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0758" n="742"/>
Orthen werden sie öffentlich an den                      Kaack oder Pranger geschlossen/ und von den Büttel gestrichen. Bey den Türcken                      wenn ein Schuldener aus Boßheit das Seine durch gebracht/ und nicht bezahlen                      kan/ läst ihm der Käyser vom Leben zum Tode bringen. Die Griechen begruben ihn                      nicht in sein Väterlich Begräbnis.</p>
        <p>Alex. ab Alexand. lib. 6. c. 14.</p>
        <p>Bey den Florentinern verlohren sie das Bürger-Recht/ und wurden zu keiner Wahl                      gefordert.</p>
        <p>Brutus, in Hist. Florentin.</p>
        <p>XV. Nach denen Edictis perpetuis der Könige in Franckreich/ werden die                      Banckerottirer höchst-schimpflich gehalten/ ins Gefängnis geworffen/ und zum                      öfftern an Leib und Leben gestrafft/ welches aus dem Poenal Edict Königs                      Francisci l. Anno 1536. den 10. Octob. zu Lion publicirt/ zuersehen ist /                      woselbst mit diesen Worten verordnet: Wir wollen/ und befehlen mit höchster                      Schärffe/ daß die falsche Kaufleuthe/ welche nicht ohne grosse Verwirrung und                      Zerrüttung des gemeinen Bestens/ und Schaden vieler Ehrlicher Leuthe ausfallen                      und banckerottiren/ aus denen Kirchen und heiligen Oerthern/ wohin sie ihre                      Zuflucht genommen/ heraus gezogen/ und in gefängliche Hafft gebracht werden /                      biß sie alles richtig bezahlen. Ebenfals hat auch König Carl der IX. in                      Franckreich geordnet/ daß wieder die Banckerottirer/ so betrüglicher weise                      ausfallen und austreten/ ohne alle Weitläufftigkeit/ und mit Leibes-Straffe                      solle verfahren werden. Imgleichen hat auch Henricus III. König in Franckreich                      zu Bloi vorige Edicta confirmiret/ mit diesen Worten: Wir ordnen und wollen /                      daß die hiebevor in diesem Königreiche wieder die Banckerottirer ergangene                      Edicta genau in acht genommen werden sollen/ damit solche öffentliche Betrüger                      andern zum Abscheu exemplariter mögen gestrafft werden. Gleichen Ernst und Eifer                      hat auch König Henricus IV. wieder dieselbe spühren lassen/ indem er Anno 1609.                      folgendes Edict publiciren lassen: Wir wollen und befehlen ernstlich/ daß die                      Banckerottirer/ so da ausgetreten/ und ihre Creditores betrügen/ öffentlich                      als wie Diebe und Strassen-Räuber/ und öffentliche Land-Betrieger an Lieb und                      Leben sollen gestrafft werden: Befehlen demnach/ und geben hiermit öffentliche                      Macht und Gewalt allen und ieden unsern Unterthanen/ daß sie die flüchtige                      Banckerottirer/ ohne einige weitere vorhergehende Befehliche/ anfassen/ und                      beym Kopf nehmen lassen/ und in die Gerichte lieffern sollen,</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[742/0758] Orthen werden sie öffentlich an den Kaack oder Pranger geschlossen/ und von den Büttel gestrichen. Bey den Türcken wenn ein Schuldener aus Boßheit das Seine durch gebracht/ und nicht bezahlen kan/ läst ihm der Käyser vom Leben zum Tode bringen. Die Griechen begruben ihn nicht in sein Väterlich Begräbnis. Alex. ab Alexand. lib. 6. c. 14. Bey den Florentinern verlohren sie das Bürger-Recht/ und wurden zu keiner Wahl gefordert. Brutus, in Hist. Florentin. XV. Nach denen Edictis perpetuis der Könige in Franckreich/ werden die Banckerottirer höchst-schimpflich gehalten/ ins Gefängnis geworffen/ und zum öfftern an Leib und Leben gestrafft/ welches aus dem Poenal Edict Königs Francisci l. Anno 1536. den 10. Octob. zu Lion publicirt/ zuersehen ist / woselbst mit diesen Worten verordnet: Wir wollen/ und befehlen mit höchster Schärffe/ daß die falsche Kaufleuthe/ welche nicht ohne grosse Verwirrung und Zerrüttung des gemeinen Bestens/ und Schaden vieler Ehrlicher Leuthe ausfallen und banckerottiren/ aus denen Kirchen und heiligen Oerthern/ wohin sie ihre Zuflucht genommen/ heraus gezogen/ und in gefängliche Hafft gebracht werden / biß sie alles richtig bezahlen. Ebenfals hat auch König Carl der IX. in Franckreich geordnet/ daß wieder die Banckerottirer/ so betrüglicher weise ausfallen und austreten/ ohne alle Weitläufftigkeit/ und mit Leibes-Straffe solle verfahren werden. Imgleichen hat auch Henricus III. König in Franckreich zu Bloi vorige Edicta confirmiret/ mit diesen Worten: Wir ordnen und wollen / daß die hiebevor in diesem Königreiche wieder die Banckerottirer ergangene Edicta genau in acht genommen werden sollen/ damit solche öffentliche Betrüger andern zum Abscheu exemplariter mögen gestrafft werden. Gleichen Ernst und Eifer hat auch König Henricus IV. wieder dieselbe spühren lassen/ indem er Anno 1609. folgendes Edict publiciren lassen: Wir wollen und befehlen ernstlich/ daß die Banckerottirer/ so da ausgetreten/ und ihre Creditores betrügen/ öffentlich als wie Diebe und Strassen-Räuber/ und öffentliche Land-Betrieger an Lieb und Leben sollen gestrafft werden: Befehlen demnach/ und geben hiermit öffentliche Macht und Gewalt allen und ieden unsern Unterthanen/ daß sie die flüchtige Banckerottirer/ ohne einige weitere vorhergehende Befehliche/ anfassen/ und beym Kopf nehmen lassen/ und in die Gerichte lieffern sollen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/758
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 742. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/758>, abgerufen am 25.06.2024.