Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Alexand. ab Alex. d. loc. Diod. Sicul. lib. 11. Pfeiffer/ d. tr. & cap. pag. 212.

VI. Der Letzte/ welcher durch den Ostracismum ausgeschaffet wurde/ hieß Hyperbolus, ein gemeiner schlechter Kerl/ bey deme es auch aufhörete.

Plutarch. in Aristide.

Hermodorus Ephesius exulare jussus, quod vir probus esset.

Ciceto, lib. 5 Tusculan. quaest.

Cui postea statua Romae posita est, quod auctor fuisset habendarum Legum a Graecis.

Plin. lib. 34. Straho, lib. 14. Pomp. L. 2. § postea ne diutius ff. de orig. Jur.

VII. Hieher gehöret auch der Ephesier Gesetze/ welches also lautete: Nemo de nobis unus excellat, sed si quis exstiterit, apud alios, & alio loco sit. Cujus meminit Cicero in Tuscul. Itemque Megarensium haec: nemo unus ex nobis excellat, aut frugi esto.

D. Pfeiffer/ antiq Grecar. gent. lib. 2. c. 24. in fine. Balth. Conr. Zahn, Ichnograph. municip. c. 25. n. 5.

VIII. Marcellus Exilium triplex constituit in L. auxilium est 5. ff. de interdict. & releg. Aut est [inquit] certorum locorum interdicto, aut lata fuga, ut omnia loc a interdicantur, praeter certum locum; aut Insulae vinculum i. c. relegatio in Insulam.

IX. Worbey auch ferner anzumercken/ daß Exilium sey zweyerley/ Voluntanium, ob poenae metum, und Involuntarium, ex judicio in poenam decretum, utrumque & perpetuum aut temporale esse potest. Voluntarium Exilium war das/ welches Cain / nachdem er seinem Bruder Abel erschlagen/ antrat. Genes. 4. v. 16. Egressus a facie Domini factus est profugus ad Orientalem plagam Edem. Item diejenige/ so bey den Jüden einen unvorsetzlichen und unversehenen Todschlag begiengen/ und deßhalber in die Frey-Städte flohen vor den Bluträcher/ drin sie auch bleiben musten/ und nicht draus gehen durfften/ biß der hohe Priester starb/ alsdenn mogten sie ungehindert wieder in ihre Stadt und Land kehren.

Deut. c. 4. Num. c. 35.

Alexand. ab Alex. d. loc. Diod. Sicul. lib. 11. Pfeiffer/ d. tr. & cap. pag. 212.

VI. Der Letzte/ welcher durch den Ostracismum ausgeschaffet wurde/ hieß Hyperbolus, ein gemeiner schlechter Kerl/ bey deme es auch aufhörete.

Plutarch. in Aristide.

Hermodorus Ephesius exulare jussus, quod vir probus esset.

Ciceto, lib. 5 Tusculan. quaest.

Cui postea statua Romae posita est, quod auctor fuisset habendarum Legum à Graecis.

Plin. lib. 34. Straho, lib. 14. Pomp. L. 2. § postea ne diutius ff. de orig. Jur.

VII. Hieher gehöret auch der Ephesier Gesetze/ welches also lautete: Nemo de nobis unus excellat, sed si quis exstiterit, apud alios, & alio loco sit. Cujus meminit Cicero in Tuscul. Itemque Megarensium haec: nemo unus ex nobis excellat, aut frugi esto.

D. Pfeiffer/ antiq Grecar. gent. lib. 2. c. 24. in fine. Balth. Conr. Zahn, Ichnograph. municip. c. 25. n. 5.

VIII. Marcellus Exilium triplex constituit in L. auxilium est 5. ff. de interdict. & releg. Aut est [inquit] certorum locorum interdicto, aut lata fuga, ut omnia loc a interdicantur, praeter certum locum; aut Insulae vinculum i. c. relegatio in Insulam.

IX. Worbey auch ferner anzumercken/ daß Exilium sey zweyerley/ Voluntanium, ob poenae metum, und Involuntarium, ex judicio in poenam decretum, utrumque & perpetuum aut temporale esse potest. Voluntarium Exilium war das/ welches Cain / nachdem er seinem Bruder Abel erschlagen/ antrat. Genes. 4. v. 16. Egressus à facie Domini factus est profugus ad Orientalem plagam Edem. Item diejenige/ so bey den Jüden einen unvorsetzlichen und unversehenen Todschlag begiengen/ und deßhalber in die Frey-Städte flohen vor den Bluträcher/ drin sie auch bleiben musten/ und nicht draus gehen durfften/ biß der hohe Priester starb/ alsdenn mogten sie ungehindert wieder in ihre Stadt und Land kehren.

Deut. c. 4. Num. c. 35.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0781" n="765"/>
        <p>Alexand. ab Alex. d. loc. Diod. Sicul. lib. 11. Pfeiffer/ d. tr. &amp; cap. pag.                      212.</p>
        <p>VI. Der Letzte/ welcher durch den Ostracismum ausgeschaffet wurde/ hieß                      Hyperbolus, ein gemeiner schlechter Kerl/ bey deme es auch aufhörete.</p>
        <p>Plutarch. in Aristide.</p>
        <p>Hermodorus Ephesius exulare jussus, quod vir probus esset.</p>
        <p>Ciceto, lib. 5 Tusculan. quaest.</p>
        <p>Cui postea statua Romae posita est, quod auctor fuisset habendarum Legum à                      Graecis.</p>
        <p>Plin. lib. 34. Straho, lib. 14. Pomp. L. 2. § postea ne diutius ff. de orig.                      Jur.</p>
        <p>VII. Hieher gehöret auch der Ephesier Gesetze/ welches also lautete: Nemo de                      nobis unus excellat, sed si quis exstiterit, apud alios, &amp; alio loco sit.                      Cujus meminit Cicero in Tuscul. Itemque Megarensium haec: nemo unus ex nobis                      excellat, aut frugi esto.</p>
        <p>D. Pfeiffer/ antiq Grecar. gent. lib. 2. c. 24. in fine. Balth. Conr. Zahn,                      Ichnograph. municip. c. 25. n. 5.</p>
        <p>VIII. Marcellus Exilium triplex constituit in L. auxilium est 5. ff. de                      interdict. &amp; releg. Aut est [inquit] certorum locorum interdicto, aut lata                      fuga, ut omnia loc a interdicantur, praeter certum locum; aut Insulae vinculum                      i. c. relegatio in Insulam.</p>
        <p>IX. Worbey auch ferner anzumercken/ daß Exilium sey zweyerley/ Voluntanium, ob                      poenae metum, und Involuntarium, ex judicio in poenam decretum, utrumque &amp;                      perpetuum aut temporale esse potest. Voluntarium Exilium war das/ welches Cain                     / nachdem er seinem Bruder Abel erschlagen/ antrat. Genes. 4. v. 16. Egressus à                      facie Domini factus est profugus ad Orientalem plagam Edem. Item diejenige/ so                      bey den Jüden einen unvorsetzlichen und unversehenen Todschlag begiengen/ und                      deßhalber in die Frey-Städte flohen vor den Bluträcher/ drin sie auch bleiben                      musten/ und nicht draus gehen durfften/ biß der hohe Priester starb/ alsdenn                      mogten sie ungehindert wieder in ihre Stadt und Land kehren.</p>
        <p>Deut. c. 4. Num. c. 35.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[765/0781] Alexand. ab Alex. d. loc. Diod. Sicul. lib. 11. Pfeiffer/ d. tr. & cap. pag. 212. VI. Der Letzte/ welcher durch den Ostracismum ausgeschaffet wurde/ hieß Hyperbolus, ein gemeiner schlechter Kerl/ bey deme es auch aufhörete. Plutarch. in Aristide. Hermodorus Ephesius exulare jussus, quod vir probus esset. Ciceto, lib. 5 Tusculan. quaest. Cui postea statua Romae posita est, quod auctor fuisset habendarum Legum à Graecis. Plin. lib. 34. Straho, lib. 14. Pomp. L. 2. § postea ne diutius ff. de orig. Jur. VII. Hieher gehöret auch der Ephesier Gesetze/ welches also lautete: Nemo de nobis unus excellat, sed si quis exstiterit, apud alios, & alio loco sit. Cujus meminit Cicero in Tuscul. Itemque Megarensium haec: nemo unus ex nobis excellat, aut frugi esto. D. Pfeiffer/ antiq Grecar. gent. lib. 2. c. 24. in fine. Balth. Conr. Zahn, Ichnograph. municip. c. 25. n. 5. VIII. Marcellus Exilium triplex constituit in L. auxilium est 5. ff. de interdict. & releg. Aut est [inquit] certorum locorum interdicto, aut lata fuga, ut omnia loc a interdicantur, praeter certum locum; aut Insulae vinculum i. c. relegatio in Insulam. IX. Worbey auch ferner anzumercken/ daß Exilium sey zweyerley/ Voluntanium, ob poenae metum, und Involuntarium, ex judicio in poenam decretum, utrumque & perpetuum aut temporale esse potest. Voluntarium Exilium war das/ welches Cain / nachdem er seinem Bruder Abel erschlagen/ antrat. Genes. 4. v. 16. Egressus à facie Domini factus est profugus ad Orientalem plagam Edem. Item diejenige/ so bey den Jüden einen unvorsetzlichen und unversehenen Todschlag begiengen/ und deßhalber in die Frey-Städte flohen vor den Bluträcher/ drin sie auch bleiben musten/ und nicht draus gehen durfften/ biß der hohe Priester starb/ alsdenn mogten sie ungehindert wieder in ihre Stadt und Land kehren. Deut. c. 4. Num. c. 35.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/781
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 765. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/781>, abgerufen am 22.11.2024.