Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

lib. 3. Gen. dierum c. 20. pag. 387. Joh. Philip. Pfeiffer/ antiq. Graecgent. lib 2. c. 19 pag. 211.

Constitutum fuit, ut ita damnati Argitam exulatum irent, ubi ingens erat bos aeneus, quare qui illic exulabant, servare bovem dicebantur.

Menander, in Phasmate, apud Hesychium, & Plutarch. in collectan.

IV. Clisthenes hat den Ostracismum angeordnet und eingeführet/ ist aber nicht lange hernach eben also weg gewiesen worden.

Coel. Rhodigin. lect. antiq. lib. 21. c. 41. AElian. var. hist. lib. 13. c. 21 Philostrat. in vita Apollonii lib. 6.

Welches auch der kluge Gesetzgeber Solon zu Athen /

Plutarch. in vita illius

Item Themistocles,

AEmil. Probus, in ipsius vita. Diod. Sicul. lib. 11. Bibliothet.

Aristides, so vor andern alzuehrlich und gerecht war/ und daher Justus beygenahmet wurde /

AEmil. Prob. in curric. vitae ipsius.

Cimon,

Plutarch. & Corn. Nepos. in ejus vita

Thucidides,

Plutarth. in Pericle. Plin. lib. 7. c. 30.

Alcibiades,

AEmil. Prob. in descript. ejus vitae,

Damon, Periclis praeceptor,

Plutarch. in Aristide in pr.

und andere mehr erfahren müssen.

Zu Argis war der Ostracismus gleichfals gebräuchlich.

Aristot. lib. 5. polit. c. 3. Alex. ab Alexand. d. lib. 3. gen. dier. c. 20. pag. 388. ibi[unleserliches Material] Tiraquellus in addit.

V. Die Syracusaner hatten eben eine dergleichen Verweisungs-Arth/ so sie PETALISMUM hiessen/ belief sich aber nicht höher/ als nur auf 5 Jahr/ wormit sie ihre Bürget/ die allzu groß/ mächtig und ansehnlich werden wolten dämpfften.

Petr. Greg. Tholosam. lib. 35. Syntagm jur. univ. c. 6. n. 15.

Sie schrieben aber die Namen derjenigen/ so sie nicht bey sich leiden kunten / auf keine Schirben/ sondern Oelbäum Blätter. Dessen Nahme nun vielmahl in der Urna gefunden wurde/ muste fort/ und weichen.

lib. 3. Gen. dierum c. 20. pag. 387. Joh. Philip. Pfeiffer/ antiq. Graecgent. lib 2. c. 19 pag. 211.

Constitutum fuit, ut ita damnati Argitam exulatum irent, ubi ingens erat bos aeneus, quare qui illic exulabant, servare bovem dicebantur.

Menander, in Phasmate, apud Hesychium, & Plutarch. in collectan.

IV. Clisthenes hat den Ostracismum angeordnet und eingeführet/ ist aber nicht lange hernach eben also weg gewiesen worden.

Coel. Rhodigin. lect. antiq. lib. 21. c. 41. AElian. var. hist. lib. 13. c. 21 Philostrat. in vita Apollonii lib. 6.

Welches auch der kluge Gesetzgeber Solon zu Athen /

Plutarch. in vita illius

Item Themistocles,

AEmil. Probus, in ipsius vita. Diod. Sicul. lib. 11. Bibliothet.

Aristides, so vor andern alzuehrlich und gerecht war/ und daher Justus beygenahmet wurde /

AEmil. Prob. in curric. vitae ipsius.

Cimon,

Plutarch. & Corn. Nepos. in ejus vita

Thucidides,

Plutarth. in Pericle. Plin. lib. 7. c. 30.

Alcibiades,

AEmil. Prob. in descript. ejus vitae,

Damon, Periclis praeceptor,

Plutarch. in Aristide in pr.

und andere mehr erfahren müssen.

Zu Argis war der Ostracismus gleichfals gebräuchlich.

Aristot. lib. 5. polit. c. 3. Alex. ab Alexand. d. lib. 3. gen. dier. c. 20. pag. 388. ibi[unleserliches Material] Tiraquellus in addit.

V. Die Syracusaner hatten eben eine dergleichen Verweisungs-Arth/ so sie PETALISMUM hiessen/ belief sich aber nicht höher/ als nur auf 5 Jahr/ wormit sie ihre Bürget/ die allzu groß/ mächtig und ansehnlich werden wolten dämpfften.

Petr. Greg. Tholosam. lib. 35. Syntagm jur. univ. c. 6. n. 15.

Sie schrieben aber die Namen derjenigen/ so sie nicht bey sich leiden kunten / auf keine Schirben/ sondern Oelbäum Blätter. Dessen Nahme nun vielmahl in der Urna gefunden wurde/ muste fort/ und weichen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0780" n="764"/>
lib. 3. Gen. dierum c. 20. pag. 387. Joh. Philip.                      Pfeiffer/ antiq. Graecgent. lib 2. c. 19 pag. 211.</p>
        <p>Constitutum fuit, ut ita damnati Argitam exulatum irent, ubi ingens erat bos                      aeneus, quare qui illic exulabant, servare bovem dicebantur.</p>
        <p>Menander, in Phasmate, apud Hesychium, &amp; Plutarch. in collectan.</p>
        <p>IV. Clisthenes hat den Ostracismum angeordnet und eingeführet/ ist aber nicht                      lange hernach eben also weg gewiesen worden.</p>
        <p>Coel. Rhodigin. lect. antiq. lib. 21. c. 41. AElian. var. hist. lib. 13. c. 21                      Philostrat. in vita Apollonii lib. 6.</p>
        <p>Welches auch der kluge Gesetzgeber Solon zu Athen /</p>
        <p>Plutarch. in vita illius</p>
        <p>Item Themistocles,</p>
        <p>AEmil. Probus, in ipsius vita. Diod. Sicul. lib. 11. Bibliothet.</p>
        <p>Aristides, so vor andern alzuehrlich und gerecht war/ und daher Justus                      beygenahmet wurde /</p>
        <p>AEmil. Prob. in curric. vitae ipsius.</p>
        <p>Cimon,</p>
        <p>Plutarch. &amp; Corn. Nepos. in ejus vita</p>
        <p>Thucidides,</p>
        <p>Plutarth. in Pericle. Plin. lib. 7. c. 30.</p>
        <p>Alcibiades,</p>
        <p>AEmil. Prob. in descript. ejus vitae,</p>
        <p>Damon, Periclis praeceptor,</p>
        <p>Plutarch. in Aristide in pr.</p>
        <p>und andere mehr erfahren müssen.</p>
        <p>Zu Argis war der Ostracismus gleichfals gebräuchlich.</p>
        <p>Aristot. lib. 5. polit. c. 3. Alex. ab Alexand. d. lib. 3. gen. dier. c. 20. pag.                      388. ibi<gap reason="illegible"/> Tiraquellus in addit.</p>
        <p>V. Die Syracusaner hatten eben eine dergleichen Verweisungs-Arth/ so sie                      PETALISMUM hiessen/ belief sich aber nicht höher/ als nur auf 5 Jahr/ wormit                      sie ihre Bürget/ die allzu groß/ mächtig und ansehnlich werden wolten                      dämpfften.</p>
        <p>Petr. Greg. Tholosam. lib. 35. Syntagm jur. univ. c. 6. n. 15.</p>
        <p>Sie schrieben aber die Namen derjenigen/ so sie nicht bey sich leiden kunten /                      auf keine Schirben/ sondern Oelbäum Blätter. Dessen Nahme nun vielmahl in der                      Urna gefunden wurde/ muste fort/ und weichen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[764/0780] lib. 3. Gen. dierum c. 20. pag. 387. Joh. Philip. Pfeiffer/ antiq. Graecgent. lib 2. c. 19 pag. 211. Constitutum fuit, ut ita damnati Argitam exulatum irent, ubi ingens erat bos aeneus, quare qui illic exulabant, servare bovem dicebantur. Menander, in Phasmate, apud Hesychium, & Plutarch. in collectan. IV. Clisthenes hat den Ostracismum angeordnet und eingeführet/ ist aber nicht lange hernach eben also weg gewiesen worden. Coel. Rhodigin. lect. antiq. lib. 21. c. 41. AElian. var. hist. lib. 13. c. 21 Philostrat. in vita Apollonii lib. 6. Welches auch der kluge Gesetzgeber Solon zu Athen / Plutarch. in vita illius Item Themistocles, AEmil. Probus, in ipsius vita. Diod. Sicul. lib. 11. Bibliothet. Aristides, so vor andern alzuehrlich und gerecht war/ und daher Justus beygenahmet wurde / AEmil. Prob. in curric. vitae ipsius. Cimon, Plutarch. & Corn. Nepos. in ejus vita Thucidides, Plutarth. in Pericle. Plin. lib. 7. c. 30. Alcibiades, AEmil. Prob. in descript. ejus vitae, Damon, Periclis praeceptor, Plutarch. in Aristide in pr. und andere mehr erfahren müssen. Zu Argis war der Ostracismus gleichfals gebräuchlich. Aristot. lib. 5. polit. c. 3. Alex. ab Alexand. d. lib. 3. gen. dier. c. 20. pag. 388. ibi_ Tiraquellus in addit. V. Die Syracusaner hatten eben eine dergleichen Verweisungs-Arth/ so sie PETALISMUM hiessen/ belief sich aber nicht höher/ als nur auf 5 Jahr/ wormit sie ihre Bürget/ die allzu groß/ mächtig und ansehnlich werden wolten dämpfften. Petr. Greg. Tholosam. lib. 35. Syntagm jur. univ. c. 6. n. 15. Sie schrieben aber die Namen derjenigen/ so sie nicht bey sich leiden kunten / auf keine Schirben/ sondern Oelbäum Blätter. Dessen Nahme nun vielmahl in der Urna gefunden wurde/ muste fort/ und weichen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/780
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 764. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/780>, abgerufen am 25.06.2024.