Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

chen nirgend war/ doch mochte ihm dieses alles nichts heiffen/ er wurd von den Zunff weistern/ verklaget/ als wäre er mit der eroberten Beute untreulich umgangen. Das verdroß diesen tapffern Mann so sehr/ daß er die undanckbare Stadt verlies/ und sich gen Linternum, auf seinen Bauren Hof begab/ nicht wieder gen Rom wolte/ sondern daselbst starb. Man schreibet/ er habe seiner Haußfrauen kurtz von seinem Tode befohlen / seine Gebeine nicht wieder gen Rom zu bringen/ sondern allda auff seinen Guth zu begraben.

Liv. lib. 39. c. 52. Eutrop. lib 3. Florus, lib. 2.

XII. Käyser Constantinus Magnus hat durch Verleumdung den Arrianer den frommen Bischoff Athanasium ins Elend verwiesen/ da er sich eine Zeitlang zu Trier anfgehalten. Nach 2. Jahren und 4. Monat hat ihn Constantinus der Jüngere / Magni Sohn/ wieder anheim gen Alexandriam zu seiner Kirche erfodert.

Gotofrid. Hist. Chron. pag. 385.

Anno Christi 500. hat König Dieterich von Bern seinen Einzug zu Rom gehalten / und ist von dem Gelehrten Raths-Herrn daselbst/ Boetio, mit einer zierlichen Rede herlich empfangen worden. Der König war anfang gelinde/ und ein Liebhaber des Raths/ enderte sich aber hernach gar sehr/ ließ seinem Hof-Gesinde zu des Raths-Autorithät zu wieder zu leben/ u. selbige zu schwächen. Dieses verdroß dem Boetio sehr/ und als die Ambtleuthe den Rath des Ungehorsams beklagten / wolte er denselben defendiren/ wurd aber drüber von Rom gen Pavia ins Elend gewiesen/ allda er 2 Jahr lang an einen Thurm von gebacknen Steinen seine Zeit zubringen müssen.

Idem p. 410.

Pabst Benedictus ist von dem Käyser Ottone I gefangen genommen/ und nach Hamburg ins Elend geschickt worden/ Anno Christi 865.

idem pag. 490.

XIII. Die Christen so bey den Verfolgungen ins Elend verwiesen/ wurden mit einen sonderlichen und schimpflichen Nahmen von den Ungläubigen Extorres genennet.

D. Sagittarius, de Martyr. crudiatibus cap. 3. §. 18 pag. 41 in welchen Tractat pag. 33. & seqq. er eine gantze Liste heiliger Männer anführet/ so das Elend bauen müssen.

chen nirgend war/ doch mochte ihm dieses alles nichts heiffen/ er wurd von den Zunff weistern/ verklaget/ als wäre er mit der eroberten Beute untreulich umgangen. Das verdroß diesen tapffern Mann so sehr/ daß er die undanckbare Stadt verlies/ und sich gen Linternum, auf seinen Bauren Hof begab/ nicht wieder gen Rom wolte/ sondern daselbst starb. Man schreibet/ er habe seiner Haußfrauen kurtz von seinem Tode befohlen / seine Gebeine nicht wieder gen Rom zu bringen/ sondern allda auff seinen Guth zu begraben.

Liv. lib. 39. c. 52. Eutrop. lib 3. Florus, lib. 2.

XII. Käyser Constantinus Magnus hat durch Verleumdung den Arrianer den frommen Bischoff Athanasium ins Elend verwiesen/ da er sich eine Zeitlang zu Trier anfgehalten. Nach 2. Jahren und 4. Monat hat ihn Constantinus der Jüngere / Magni Sohn/ wieder anheim gen Alexandriam zu seiner Kirche erfodert.

Gotofrid. Hist. Chron. pag. 385.

Anno Christi 500. hat König Dieterich von Bern seinen Einzug zu Rom gehalten / und ist von dem Gelehrten Raths-Herrn daselbst/ Boetio, mit einer zierlichen Rede herlich empfangen worden. Der König war anfang gelinde/ und ein Liebhaber des Raths/ enderte sich aber hernach gar sehr/ ließ seinem Hof-Gesinde zu des Raths-Autorithät zu wieder zu leben/ u. selbige zu schwächen. Dieses verdroß dem Boetio sehr/ und als die Ambtleuthe den Rath des Ungehorsams beklagten / wolte er denselben defendiren/ wurd aber drüber von Rom gen Pavia ins Elend gewiesen/ allda er 2 Jahr lang an einen Thurm von gebacknen Steinen seine Zeit zubringen müssen.

Idem p. 410.

Pabst Benedictus ist von dem Käyser Ottone I gefangen genommen/ und nach Hamburg ins Elend geschickt worden/ Anno Christi 865.

idem pag. 490.

XIII. Die Christen so bey den Verfolgungen ins Elend verwiesen/ wurden mit einen sonderlichen und schimpflichen Nahmen von den Ungläubigen Extorres genennet.

D. Sagittarius, de Martyr. crudiatibus cap. 3. §. 18 pag. 41 in welchen Tractat pag. 33. & seqq. er eine gantze Liste heiliger Männer anführet/ so das Elend bauen müssen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0783" n="767"/>
chen nirgend war/ doch mochte ihm                      dieses alles nichts heiffen/ er wurd von den Zunff weistern/ verklaget/ als                      wäre er mit der eroberten Beute untreulich umgangen. Das verdroß diesen tapffern                      Mann so sehr/ daß er die undanckbare Stadt verlies/ und sich gen Linternum,                      auf seinen Bauren Hof begab/ nicht wieder gen Rom wolte/ sondern daselbst                      starb. Man schreibet/ er habe seiner Haußfrauen kurtz von seinem Tode befohlen                     / seine Gebeine nicht wieder gen Rom zu bringen/ sondern allda auff seinen Guth                      zu begraben.</p>
        <p>Liv. lib. 39. c. 52. Eutrop. lib 3. Florus, lib. 2.</p>
        <p>XII. Käyser Constantinus Magnus hat durch Verleumdung den Arrianer den frommen                      Bischoff Athanasium ins Elend verwiesen/ da er sich eine Zeitlang zu Trier                      anfgehalten. Nach 2. Jahren und 4. Monat hat ihn Constantinus der Jüngere /                      Magni Sohn/ wieder anheim gen Alexandriam zu seiner Kirche erfodert.</p>
        <p>Gotofrid. Hist. Chron. pag. 385.</p>
        <p>Anno Christi 500. hat König Dieterich von Bern seinen Einzug zu Rom gehalten /                      und ist von dem Gelehrten Raths-Herrn daselbst/ Boetio, mit einer zierlichen                      Rede herlich empfangen worden. Der König war anfang gelinde/ und ein Liebhaber                      des Raths/ enderte sich aber hernach gar sehr/ ließ seinem Hof-Gesinde zu des                      Raths-Autorithät zu wieder zu leben/ u. selbige zu schwächen. Dieses verdroß                      dem Boetio sehr/ und als die Ambtleuthe den Rath des Ungehorsams beklagten /                      wolte er denselben defendiren/ wurd aber drüber von Rom gen Pavia ins Elend                      gewiesen/ allda er 2 Jahr lang an einen Thurm von gebacknen Steinen seine Zeit                      zubringen müssen.</p>
        <p>Idem p. 410.</p>
        <p>Pabst Benedictus ist von dem Käyser Ottone I gefangen genommen/ und nach Hamburg                      ins Elend geschickt worden/ Anno Christi 865.</p>
        <p>idem pag. 490.</p>
        <p>XIII. Die Christen so bey den Verfolgungen ins Elend verwiesen/ wurden mit einen                      sonderlichen und schimpflichen Nahmen von den Ungläubigen Extorres genennet.</p>
        <p>D. Sagittarius, de Martyr. crudiatibus cap. 3. §. 18 pag. 41 in welchen Tractat                      pag. 33. &amp; seqq. er eine gantze Liste heiliger Männer anführet/ so das                      Elend bauen müssen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[767/0783] chen nirgend war/ doch mochte ihm dieses alles nichts heiffen/ er wurd von den Zunff weistern/ verklaget/ als wäre er mit der eroberten Beute untreulich umgangen. Das verdroß diesen tapffern Mann so sehr/ daß er die undanckbare Stadt verlies/ und sich gen Linternum, auf seinen Bauren Hof begab/ nicht wieder gen Rom wolte/ sondern daselbst starb. Man schreibet/ er habe seiner Haußfrauen kurtz von seinem Tode befohlen / seine Gebeine nicht wieder gen Rom zu bringen/ sondern allda auff seinen Guth zu begraben. Liv. lib. 39. c. 52. Eutrop. lib 3. Florus, lib. 2. XII. Käyser Constantinus Magnus hat durch Verleumdung den Arrianer den frommen Bischoff Athanasium ins Elend verwiesen/ da er sich eine Zeitlang zu Trier anfgehalten. Nach 2. Jahren und 4. Monat hat ihn Constantinus der Jüngere / Magni Sohn/ wieder anheim gen Alexandriam zu seiner Kirche erfodert. Gotofrid. Hist. Chron. pag. 385. Anno Christi 500. hat König Dieterich von Bern seinen Einzug zu Rom gehalten / und ist von dem Gelehrten Raths-Herrn daselbst/ Boetio, mit einer zierlichen Rede herlich empfangen worden. Der König war anfang gelinde/ und ein Liebhaber des Raths/ enderte sich aber hernach gar sehr/ ließ seinem Hof-Gesinde zu des Raths-Autorithät zu wieder zu leben/ u. selbige zu schwächen. Dieses verdroß dem Boetio sehr/ und als die Ambtleuthe den Rath des Ungehorsams beklagten / wolte er denselben defendiren/ wurd aber drüber von Rom gen Pavia ins Elend gewiesen/ allda er 2 Jahr lang an einen Thurm von gebacknen Steinen seine Zeit zubringen müssen. Idem p. 410. Pabst Benedictus ist von dem Käyser Ottone I gefangen genommen/ und nach Hamburg ins Elend geschickt worden/ Anno Christi 865. idem pag. 490. XIII. Die Christen so bey den Verfolgungen ins Elend verwiesen/ wurden mit einen sonderlichen und schimpflichen Nahmen von den Ungläubigen Extorres genennet. D. Sagittarius, de Martyr. crudiatibus cap. 3. §. 18 pag. 41 in welchen Tractat pag. 33. & seqq. er eine gantze Liste heiliger Männer anführet/ so das Elend bauen müssen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/783
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 767. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/783>, abgerufen am 25.06.2024.