Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

ten/ benennet/ sondern es stunde ihnen frey/ selbst eine zuerwehlen.

Rudolph. Godofred. Knichen, in op. polit. tom. 1. lib. 2. part. 1. c. 13. th. 20.

Wie Milo gethan/ so Massilien elegiret.

Dio, lib. 40.

Und Gallio die Insul Lesbum.

Tacitus, 6. Annal. 3.

VIII. Worbey aber zu mercken/ daß/ wenn etwa die erwehlte Insul lustig und anmuthig wahr/ daß es dem Deportando nicht ungewohnt vorkommen würde/ wenn man ihn schon dahin brächte oder verwiese/ ihm solches nicht gestattet noch verwilliget/ sondern eine andere benahmet wurde/ dahin er ziehen/ und sein Leben drauf zubringen muste.

Knich. d. loc. pag. 712.

IX. Antiquo Jure Deportatio a Relegatione ita primario distinguebatur, quod illa [1] in perpetuum fieret, & Jus Civitatis adimeret; haec vero plerumque temporaria esset, Jusque civitatis integrum relinqueret. [2] Quod illa existimationem consumeret & bona simul adimeret, haec vero illam tantum minueret,

L. penult. § 2. & 3. ff. de extraord. cognit.

Nec bona regulariter, sed saltem in eo casu, quo per sententiam id imponeretur, adimeret.

L. relegati 4. ff. de poenis.

X. In den Römischen Reich ist heut zu Tage die poena deportationis nicht mehr gebräuchlich/ sondern an deren Stelle die ewige Landes-Verweisung gesetzet und eingeführet worden.

Carpzov. pract. crim. p. 3. q. 130. n. 15. M. Anton. Peregrin. de jure fisci, lib. 2. tit. 5. n. 11.

Welche gleichfals imfamiam importiret/ und die Jura Civitatis adimiret / sonderlich wenn der Staupenschlag darzu kömmet/ und der Verbrecher ex infami & turpi facto damit beleget wird.

Knich. d. cap 13. thes. 20. colum. 712.

XI. Der Zaar oder Groß-Fürst in der Moskau schicket die Ubelthäter/ so den Tod verwircket/ er aber begnadiget/ in Siberien. Allermaßen dieses einem seiner Bereither wiederfahren/ dessen Weib ihn beschuldiget/ er hätte des Zaars Pferde/ und wenn er Gelegenheit haben können/ den Groß-

ten/ benennet/ sondern es stunde ihnen frey/ selbst eine zuerwehlen.

Rudolph. Godofred. Knichen, in op. polit. tom. 1. lib. 2. part. 1. c. 13. th. 20.

Wie Milo gethan/ so Massilien elegiret.

Dio, lib. 40.

Und Gallio die Insul Lesbum.

Tacitus, 6. Annal. 3.

VIII. Worbey aber zu mercken/ daß/ wenn etwa die erwehlte Insul lustig und anmuthig wahr/ daß es dem Deportando nicht ungewohnt vorkommen würde/ wenn man ihn schon dahin brächte oder verwiese/ ihm solches nicht gestattet noch verwilliget/ sondern eine andere benahmet wurde/ dahin er ziehen/ und sein Leben drauf zubringen muste.

Knich. d. loc. pag. 712.

IX. Antiquo Jure Deportatio à Relegatione ita primariò distinguebatur, quod illa [1] in perpetuum fieret, & Jus Civitatis adimeret; haec verò plerumque temporaria esset, Jusque civitatis integrum relinqueret. [2] Quod illa existimationem consumeret & bona simul adimeret, haec vero illam tantum minueret,

L. penult. § 2. & 3. ff. de extraord. cognit.

Nec bona regulariter, sed saltem in eo casu, quô per sententiam id imponeretur, adimeret.

L. relegati 4. ff. de poenis.

X. In den Römischen Reich ist heut zu Tage die poena deportationis nicht mehr gebräuchlich/ sondern an deren Stelle die ewige Landes-Verweisung gesetzet und eingeführet worden.

Carpzov. pract. crim. p. 3. q. 130. n. 15. M. Anton. Peregrin. de jure fisci, lib. 2. tit. 5. n. 11.

Welche gleichfals imfamiam importiret/ und die Jura Civitatis adimiret / sonderlich wenn der Staupenschlag darzu kömmet/ und der Verbrecher ex infami & turpi facto damit beleget wird.

Knich. d. cap 13. thes. 20. colum. 712.

XI. Der Zaar oder Groß-Fürst in der Moskau schicket die Ubelthäter/ so den Tod verwircket/ er aber begnadiget/ in Siberien. Allermaßen dieses einem seiner Bereither wiederfahren/ dessen Weib ihn beschuldiget/ er hätte des Zaars Pferde/ und wenn er Gelegenheit haben können/ den Groß-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0788" n="782"/>
ten/ benennet/ sondern es                      stunde ihnen frey/ selbst eine zuerwehlen.</p>
        <p>Rudolph. Godofred. Knichen, in op. polit. tom. 1. lib. 2. part. 1. c. 13. th.                      20.</p>
        <p>Wie Milo gethan/ so Massilien elegiret.</p>
        <p>Dio, lib. 40.</p>
        <p>Und Gallio die Insul Lesbum.</p>
        <p>Tacitus, 6. Annal. 3.</p>
        <p>VIII. Worbey aber zu mercken/ daß/ wenn etwa die erwehlte Insul lustig und                      anmuthig wahr/ daß es dem Deportando nicht ungewohnt vorkommen würde/ wenn man                      ihn schon dahin brächte oder verwiese/ ihm solches nicht gestattet noch                      verwilliget/ sondern eine andere benahmet wurde/ dahin er ziehen/ und sein                      Leben drauf zubringen muste.</p>
        <p>Knich. d. loc. pag. 712.</p>
        <p>IX. Antiquo Jure Deportatio à Relegatione ita primariò distinguebatur, quod illa                      [1] in perpetuum fieret, &amp; Jus Civitatis adimeret; haec verò plerumque                      temporaria esset, Jusque civitatis integrum relinqueret. [2] Quod illa                      existimationem consumeret &amp; bona simul adimeret, haec vero illam tantum                      minueret,</p>
        <p>L. penult. § 2. &amp; 3. ff. de extraord. cognit.</p>
        <p>Nec bona regulariter, sed saltem in eo casu, quô per sententiam id imponeretur,                      adimeret.</p>
        <p>L. relegati 4. ff. de poenis.</p>
        <p>X. In den Römischen Reich ist heut zu Tage die poena deportationis nicht mehr                      gebräuchlich/ sondern an deren Stelle die ewige Landes-Verweisung gesetzet und                      eingeführet worden.</p>
        <p>Carpzov. pract. crim. p. 3. q. 130. n. 15. M. Anton. Peregrin. de jure fisci,                      lib. 2. tit. 5. n. 11.</p>
        <p>Welche gleichfals imfamiam importiret/ und die Jura Civitatis adimiret /                      sonderlich wenn der Staupenschlag darzu kömmet/ und der Verbrecher ex infami                      &amp; turpi facto damit beleget wird.</p>
        <p>Knich. d. cap 13. thes. 20. colum. 712.</p>
        <p>XI. Der Zaar oder Groß-Fürst in der Moskau schicket die Ubelthäter/ so den Tod                      verwircket/ er aber begnadiget/ in Siberien. Allermaßen dieses einem seiner                      Bereither wiederfahren/ dessen Weib ihn beschuldiget/ er hätte des Zaars                      Pferde/ und wenn er Gelegenheit haben können/ den Groß-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[782/0788] ten/ benennet/ sondern es stunde ihnen frey/ selbst eine zuerwehlen. Rudolph. Godofred. Knichen, in op. polit. tom. 1. lib. 2. part. 1. c. 13. th. 20. Wie Milo gethan/ so Massilien elegiret. Dio, lib. 40. Und Gallio die Insul Lesbum. Tacitus, 6. Annal. 3. VIII. Worbey aber zu mercken/ daß/ wenn etwa die erwehlte Insul lustig und anmuthig wahr/ daß es dem Deportando nicht ungewohnt vorkommen würde/ wenn man ihn schon dahin brächte oder verwiese/ ihm solches nicht gestattet noch verwilliget/ sondern eine andere benahmet wurde/ dahin er ziehen/ und sein Leben drauf zubringen muste. Knich. d. loc. pag. 712. IX. Antiquo Jure Deportatio à Relegatione ita primariò distinguebatur, quod illa [1] in perpetuum fieret, & Jus Civitatis adimeret; haec verò plerumque temporaria esset, Jusque civitatis integrum relinqueret. [2] Quod illa existimationem consumeret & bona simul adimeret, haec vero illam tantum minueret, L. penult. § 2. & 3. ff. de extraord. cognit. Nec bona regulariter, sed saltem in eo casu, quô per sententiam id imponeretur, adimeret. L. relegati 4. ff. de poenis. X. In den Römischen Reich ist heut zu Tage die poena deportationis nicht mehr gebräuchlich/ sondern an deren Stelle die ewige Landes-Verweisung gesetzet und eingeführet worden. Carpzov. pract. crim. p. 3. q. 130. n. 15. M. Anton. Peregrin. de jure fisci, lib. 2. tit. 5. n. 11. Welche gleichfals imfamiam importiret/ und die Jura Civitatis adimiret / sonderlich wenn der Staupenschlag darzu kömmet/ und der Verbrecher ex infami & turpi facto damit beleget wird. Knich. d. cap 13. thes. 20. colum. 712. XI. Der Zaar oder Groß-Fürst in der Moskau schicket die Ubelthäter/ so den Tod verwircket/ er aber begnadiget/ in Siberien. Allermaßen dieses einem seiner Bereither wiederfahren/ dessen Weib ihn beschuldiget/ er hätte des Zaars Pferde/ und wenn er Gelegenheit haben können/ den Groß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/788
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 782. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/788>, abgerufen am 25.06.2024.