Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Fürsten selber mit Gifft hinrichten wollen. Sie hatte es in der Tortur erhalten; allein sie war den Mann feind/ und hätte seiner gerne loß seyn mögen.

Olear. in der Persianischen Reise-Beschreibung/ pag. 130.

XII. Die Peruaner verweisen die Diebe auf das Gebürge Andes, doch nicht gleich das erstemahl.

Erasm. Francisci, in den Neu-polirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel/ lib. 2. discurs. 9. pag 410.

XIII. In Japan werden die Könige und grosse Herren selten getödtet/ sondern nur in eine Insul verwiesen/ vierzehen Meilen von der Landschafft Jodo, gegen Aufgang. Denn da liegt eine Insul im Meer/ Nahmens Faytsiensima, deren Circumferenz ungefähr eine Meilweges groß/ aber mit vielen rauhen Klippen/ und weit herfür laufenden See-Gebürgen dermaßen angefüllet ist/ daß weder die Schiffe allda eine bequeme Stellung/ noch einen solchen Grund finden/ daran sie den Ancker hefften könten. An diese Insul seynd erstlich etliche Wage-Hälse / bey klaren Wetter und Meer-Stille ausgestiegen/ haben lange üm den Leib gebundene Stricke mit sich dahin gezogen/ und das eine Ende auf den Fußfesten Lande hinterlassen/ nachmahls/ vermittelst solcher Stricke/ Holtz/ und andere Nothdurfft in die Insul gebracht/ und nach Uberkommung derselbigen / einige aufgerichtete Balcken/ nebenst denen herab hangenden Seilern den Vorgebürgen solcher gestalt angefüget/ daß die anländende Schiflein eine Klaffter hoch über dem Meer erhoben werden/ und also an den Stricken hangen bleiben/ damit sie nicht/ wenn sie in den Saltz-Wasser blieben/ durch eine auch nur geringe Bewegung des Meers an die Klippen gestossen und zerscheitert würden. Dieses Eyland ist gantz unfruchtbar und steinicht/ ausgenommen etliche wenige Plätze/ die man besäen kan/ und mit etlichen Maulbeer-Bäumen bewachsen sind. Nach dieser Elends-Insul schickt man die Könige und andere hohe Standes-Personen. Damit aber andere von den festen Lande her/ mit ihnen nicht heimlich rathschlagen/ oder ihnen einigen Vorschub zum erträglichern Leben reichen mögen/ so seynd an iedweden hervorschiessenden Ecken selbiger Insul gewisse Wachten bestellet/ wozu alle Monat/ dafern es nur der Wind nicht verhindert/ frische Soldaten zur Schildwacht/ und zugleich einige Lebens-Mittel hinüber kommen/ wiewohl die Bannisirten kärglich und armselig genung sich abspeisen lassen müssen: nemlich mit ein wenig Reiß/ mit den Wurtzeln der Bäume/ und andern sehr

Fürsten selber mit Gifft hinrichten wollen. Sie hatte es in der Tortur erhalten; allein sie war den Mann feind/ und hätte seiner gerne loß seyn mögen.

Olear. in der Persianischen Reise-Beschreibung/ pag. 130.

XII. Die Peruaner verweisen die Diebe auf das Gebürge Andes, doch nicht gleich das erstemahl.

Erasm. Francisci, in den Neu-polirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel/ lib. 2. discurs. 9. pag 410.

XIII. In Japan werden die Könige und grosse Herren selten getödtet/ sondern nur in eine Insul verwiesen/ vierzehen Meilen von der Landschafft Jodo, gegen Aufgang. Denn da liegt eine Insul im Meer/ Nahmens Faytsiensima, deren Circumferenz ungefähr eine Meilweges groß/ aber mit vielen rauhen Klippen/ und weit herfür laufenden See-Gebürgen dermaßen angefüllet ist/ daß weder die Schiffe allda eine bequeme Stellung/ noch einen solchen Grund finden/ daran sie den Ancker hefften könten. An diese Insul seynd erstlich etliche Wage-Hälse / bey klaren Wetter und Meer-Stille ausgestiegen/ haben lange üm den Leib gebundene Stricke mit sich dahin gezogen/ und das eine Ende auf den Fußfesten Lande hinterlassen/ nachmahls/ vermittelst solcher Stricke/ Holtz/ und andere Nothdurfft in die Insul gebracht/ und nach Uberkommung derselbigen / einige aufgerichtete Balcken/ nebenst denen herab hangenden Seilern den Vorgebürgen solcher gestalt angefüget/ daß die anländende Schiflein eine Klaffter hoch über dem Meer erhoben werden/ und also an den Stricken hangen bleiben/ damit sie nicht/ wenn sie in den Saltz-Wasser blieben/ durch eine auch nur geringe Bewegung des Meers an die Klippen gestossen und zerscheitert würden. Dieses Eyland ist gantz unfruchtbar und steinicht/ ausgenommen etliche wenige Plätze/ die man besäen kan/ und mit etlichen Maulbeer-Bäumen bewachsen sind. Nach dieser Elends-Insul schickt man die Könige und andere hohe Standes-Personen. Damit aber andere von den festen Lande her/ mit ihnen nicht heimlich rathschlagen/ oder ihnen einigen Vorschub zum erträglichern Leben reichen mögen/ so seynd an iedweden hervorschiessenden Ecken selbiger Insul gewisse Wachten bestellet/ wozu alle Monat/ dafern es nur der Wind nicht verhindert/ frische Soldaten zur Schildwacht/ und zugleich einige Lebens-Mittel hinüber kommen/ wiewohl die Bannisirten kärglich und armselig genung sich abspeisen lassen müssen: nemlich mit ein wenig Reiß/ mit den Wurtzeln der Bäume/ und andern sehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0789" n="783"/>
Fürsten selber mit Gifft hinrichten                      wollen. Sie hatte es in der Tortur erhalten; allein sie war den Mann feind/ und                      hätte seiner gerne loß seyn mögen.</p>
        <p>Olear. in der Persianischen Reise-Beschreibung/ pag. 130.</p>
        <p>XII. Die Peruaner verweisen die Diebe auf das Gebürge Andes, doch nicht gleich                      das erstemahl.</p>
        <p>Erasm. Francisci, in den Neu-polirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel/ lib.                      2. discurs. 9. pag 410.</p>
        <p>XIII. In Japan werden die Könige und grosse Herren selten getödtet/ sondern nur                      in eine Insul verwiesen/ vierzehen Meilen von der Landschafft Jodo, gegen                      Aufgang. Denn da liegt eine Insul im Meer/ Nahmens Faytsiensima, deren                      Circumferenz ungefähr eine Meilweges groß/ aber mit vielen rauhen Klippen/ und                      weit herfür laufenden See-Gebürgen dermaßen angefüllet ist/ daß weder die                      Schiffe allda eine bequeme Stellung/ noch einen solchen Grund finden/ daran                      sie den Ancker hefften könten. An diese Insul seynd erstlich etliche Wage-Hälse                     / bey klaren Wetter und Meer-Stille ausgestiegen/ haben lange üm den Leib                      gebundene Stricke mit sich dahin gezogen/ und das eine Ende auf den Fußfesten                      Lande hinterlassen/ nachmahls/ vermittelst solcher Stricke/ Holtz/ und                      andere Nothdurfft in die Insul gebracht/ und nach Uberkommung derselbigen /                      einige aufgerichtete Balcken/ nebenst denen herab hangenden Seilern den                      Vorgebürgen solcher gestalt angefüget/ daß die anländende Schiflein eine                      Klaffter hoch über dem Meer erhoben werden/ und also an den Stricken hangen                      bleiben/ damit sie nicht/ wenn sie in den Saltz-Wasser blieben/ durch eine                      auch nur geringe Bewegung des Meers an die Klippen gestossen und zerscheitert                      würden. Dieses Eyland ist gantz unfruchtbar und steinicht/ ausgenommen etliche                      wenige Plätze/ die man besäen kan/ und mit etlichen Maulbeer-Bäumen bewachsen                      sind. Nach dieser Elends-Insul schickt man die Könige und andere hohe                      Standes-Personen. Damit aber andere von den festen Lande her/ mit ihnen nicht                      heimlich rathschlagen/ oder ihnen einigen Vorschub zum erträglichern Leben                      reichen mögen/ so seynd an iedweden hervorschiessenden Ecken selbiger Insul                      gewisse Wachten bestellet/ wozu alle Monat/ dafern es nur der Wind nicht                      verhindert/ frische Soldaten zur Schildwacht/ und zugleich einige                      Lebens-Mittel hinüber kommen/ wiewohl die Bannisirten kärglich und armselig                      genung sich abspeisen lassen müssen: nemlich mit ein wenig Reiß/ mit den                      Wurtzeln der Bäume/ und andern sehr
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[783/0789] Fürsten selber mit Gifft hinrichten wollen. Sie hatte es in der Tortur erhalten; allein sie war den Mann feind/ und hätte seiner gerne loß seyn mögen. Olear. in der Persianischen Reise-Beschreibung/ pag. 130. XII. Die Peruaner verweisen die Diebe auf das Gebürge Andes, doch nicht gleich das erstemahl. Erasm. Francisci, in den Neu-polirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel/ lib. 2. discurs. 9. pag 410. XIII. In Japan werden die Könige und grosse Herren selten getödtet/ sondern nur in eine Insul verwiesen/ vierzehen Meilen von der Landschafft Jodo, gegen Aufgang. Denn da liegt eine Insul im Meer/ Nahmens Faytsiensima, deren Circumferenz ungefähr eine Meilweges groß/ aber mit vielen rauhen Klippen/ und weit herfür laufenden See-Gebürgen dermaßen angefüllet ist/ daß weder die Schiffe allda eine bequeme Stellung/ noch einen solchen Grund finden/ daran sie den Ancker hefften könten. An diese Insul seynd erstlich etliche Wage-Hälse / bey klaren Wetter und Meer-Stille ausgestiegen/ haben lange üm den Leib gebundene Stricke mit sich dahin gezogen/ und das eine Ende auf den Fußfesten Lande hinterlassen/ nachmahls/ vermittelst solcher Stricke/ Holtz/ und andere Nothdurfft in die Insul gebracht/ und nach Uberkommung derselbigen / einige aufgerichtete Balcken/ nebenst denen herab hangenden Seilern den Vorgebürgen solcher gestalt angefüget/ daß die anländende Schiflein eine Klaffter hoch über dem Meer erhoben werden/ und also an den Stricken hangen bleiben/ damit sie nicht/ wenn sie in den Saltz-Wasser blieben/ durch eine auch nur geringe Bewegung des Meers an die Klippen gestossen und zerscheitert würden. Dieses Eyland ist gantz unfruchtbar und steinicht/ ausgenommen etliche wenige Plätze/ die man besäen kan/ und mit etlichen Maulbeer-Bäumen bewachsen sind. Nach dieser Elends-Insul schickt man die Könige und andere hohe Standes-Personen. Damit aber andere von den festen Lande her/ mit ihnen nicht heimlich rathschlagen/ oder ihnen einigen Vorschub zum erträglichern Leben reichen mögen/ so seynd an iedweden hervorschiessenden Ecken selbiger Insul gewisse Wachten bestellet/ wozu alle Monat/ dafern es nur der Wind nicht verhindert/ frische Soldaten zur Schildwacht/ und zugleich einige Lebens-Mittel hinüber kommen/ wiewohl die Bannisirten kärglich und armselig genung sich abspeisen lassen müssen: nemlich mit ein wenig Reiß/ mit den Wurtzeln der Bäume/ und andern sehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/789
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 783. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/789>, abgerufen am 25.06.2024.