Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

elenden Nahrungs-Mitteln Sie wohnen in niedrigen kleinen Hüttlein/ welche ihnen weder des Sommers die Hitze der Sonnen/ noch des Winters die Kälte abwehren können/ hingegen müssen sie von den Seiden-Würmen die Seide sammlen / auch zubereiten/ Faden draus drehen/ und alle Jahr etliche Rollen oder Stücke seidenes Tuchs weben.

Varenius, in descriptione Regni Japaniae, c. 18. Erasm. Francisc. im Neu-polirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel/ lib. 2. disc. 8. pag. 394.

XIV. Bischoff Fulgentius, nebst noch andern siebentzig Bischöffen aus Africa / ist von Thrasimundo, der Wandalen König/ in die Insul Sardiniam ins Elend vertrieben worden.

Gotfrid. in der Hist. Chronic. pag. 408.

XV. Demetrius König in Macedonien/ als er durch Pyrrhum und Lysimachum von Land und Leuthen verjaget worden/ aber doch keinen Frieden haben konte/ sondern Lydiam und Siliciam durchstreiffte/ Sarden und Tarsum eroberte/ ist er endlich von seinem Eydam Seleuco überwunden/ und drey Jahr in einer Insul gefangen gesessen/ biß er vor Trauren im 54 Jare seines Alters starb/ welches Seleuco nicht wohl gesprochen wurde.

Plutarch. in Demetrio.

XVI. Wenn der grosse Negus, oder Preto Johann einen untreuen Minister oder Hofdiener zu ewiger Gefängnis verdammet/ schickt er denselben an die äuserste Gräntze des Königreichs/ zu einem hohen Gebürge/ das in seinem Schooß ein tieffes Thal beschleust/ darzu nicht mehr/ als nur ein einiger Zugang führet. In selbigen Thal hat es allerley Arthen von Thieren/ auch viel Rind-Vieh: Aber alle Menschen/ so hinein kommen/ müssen in vier oder fünff Tagen am Fieber sterben. Daher dieser Orth billiger für eine kurtze/ als ewige Gefängnis zuachten.

Alvarez. c. 118/ in der Mohrenländischen Reise-Beschreibung.

Welcher zugleich in dem folgenden Capitel erwehnet/ daß bemelder Berg eine rundte Spitze habe/ und es oben auf der Höhe grimmig kalt sey; daher die Gefangene so wohl von Kälte/ als grossen Hunger bald allda sterben. Meines Erachtens könte man solche Straffe füglicher eine Deportation, oder Bannisirung an wilde und rauhe Oehrter/ als eine Gefängnis nennen.

elenden Nahrungs-Mitteln Sie wohnen in niedrigen kleinen Hüttlein/ welche ihnen weder des Sommers die Hitze der Sonnen/ noch des Winters die Kälte abwehren können/ hingegen müssen sie von den Seiden-Würmen die Seide sammlen / auch zubereiten/ Faden draus drehen/ und alle Jahr etliche Rollen oder Stücke seidenes Tuchs weben.

Varenius, in descriptione Regni Japaniae, c. 18. Erasm. Francisc. im Neu-polirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel/ lib. 2. disc. 8. pag. 394.

XIV. Bischoff Fulgentius, nebst noch andern siebentzig Bischöffen aus Africa / ist von Thrasimundo, der Wandalen König/ in die Insul Sardiniam ins Elend vertrieben worden.

Gotfrid. in der Hist. Chronic. pag. 408.

XV. Demetrius König in Macedonien/ als er durch Pyrrhum und Lysimachum von Land und Leuthen verjaget worden/ aber doch keinen Frieden haben konte/ sondern Lydiam und Siliciam durchstreiffte/ Sarden und Tarsum eroberte/ ist er endlich von seinem Eydam Seleuco überwunden/ und drey Jahr in einer Insul gefangen gesessen/ biß er vor Trauren im 54 Jare seines Alters starb/ welches Seleuco nicht wohl gesprochen wurde.

Plutarch. in Demetrio.

XVI. Wenn der grosse Negus, oder Preto Johann einen untreuen Minister oder Hofdiener zu ewiger Gefängnis verdammet/ schickt er denselben an die äuserste Gräntze des Königreichs/ zu einem hohen Gebürge/ das in seinem Schooß ein tieffes Thal beschleust/ darzu nicht mehr/ als nur ein einiger Zugang führet. In selbigen Thal hat es allerley Arthen von Thieren/ auch viel Rind-Vieh: Aber alle Menschen/ so hinein kommen/ müssen in vier oder fünff Tagen am Fieber sterben. Daher dieser Orth billiger für eine kurtze/ als ewige Gefängnis zuachten.

Alvarez. c. 118/ in der Mohrenländischen Reise-Beschreibung.

Welcher zugleich in dem folgenden Capitel erwehnet/ daß bemelder Berg eine rundte Spitze habe/ und es oben auf der Höhe grimmig kalt sey; daher die Gefangene so wohl von Kälte/ als grossen Hunger bald allda sterben. Meines Erachtens könte man solche Straffe füglicher eine Deportation, oder Bannisirung an wilde und rauhe Oehrter/ als eine Gefängnis nennen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0790" n="784"/>
elenden Nahrungs-Mitteln Sie wohnen in niedrigen kleinen Hüttlein/ welche                      ihnen weder des Sommers die Hitze der Sonnen/ noch des Winters die Kälte                      abwehren können/ hingegen müssen sie von den Seiden-Würmen die Seide sammlen /                      auch zubereiten/ Faden draus drehen/ und alle Jahr etliche Rollen oder Stücke                      seidenes Tuchs weben.</p>
        <p>Varenius, in descriptione Regni Japaniae, c. 18. Erasm. Francisc. im Neu-polirten                      Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel/ lib. 2. disc. 8. pag. 394.</p>
        <p>XIV. Bischoff Fulgentius, nebst noch andern siebentzig Bischöffen aus Africa /                      ist von Thrasimundo, der Wandalen König/ in die Insul Sardiniam ins Elend                      vertrieben worden.</p>
        <p>Gotfrid. in der Hist. Chronic. pag. 408.</p>
        <p>XV. Demetrius König in Macedonien/ als er durch Pyrrhum und Lysimachum von Land                      und Leuthen verjaget worden/ aber doch keinen Frieden haben konte/ sondern                      Lydiam und Siliciam durchstreiffte/ Sarden und Tarsum eroberte/ ist er endlich                      von seinem Eydam Seleuco überwunden/ und drey Jahr in einer Insul gefangen                      gesessen/ biß er vor Trauren im 54 Jare seines Alters starb/ welches Seleuco                      nicht wohl gesprochen wurde.</p>
        <p>Plutarch. in Demetrio.</p>
        <p>XVI. Wenn der grosse Negus, oder Preto Johann einen untreuen Minister oder                      Hofdiener zu ewiger Gefängnis verdammet/ schickt er denselben an die äuserste                      Gräntze des Königreichs/ zu einem hohen Gebürge/ das in seinem Schooß ein                      tieffes Thal beschleust/ darzu nicht mehr/ als nur ein einiger Zugang führet.                      In selbigen Thal hat es allerley Arthen von Thieren/ auch viel Rind-Vieh: Aber                      alle Menschen/ so hinein kommen/ müssen in vier oder fünff Tagen am Fieber                      sterben. Daher dieser Orth billiger für eine kurtze/ als ewige Gefängnis                      zuachten.</p>
        <p>Alvarez. c. 118/ in der Mohrenländischen Reise-Beschreibung.</p>
        <p>Welcher zugleich in dem folgenden Capitel erwehnet/ daß bemelder Berg eine                      rundte Spitze habe/ und es oben auf der Höhe grimmig kalt sey; daher die                      Gefangene so wohl von Kälte/ als grossen Hunger bald allda sterben. Meines                      Erachtens könte man solche Straffe füglicher eine Deportation, oder Bannisirung                      an wilde und rauhe Oehrter/ als eine Gefängnis nennen.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[784/0790] elenden Nahrungs-Mitteln Sie wohnen in niedrigen kleinen Hüttlein/ welche ihnen weder des Sommers die Hitze der Sonnen/ noch des Winters die Kälte abwehren können/ hingegen müssen sie von den Seiden-Würmen die Seide sammlen / auch zubereiten/ Faden draus drehen/ und alle Jahr etliche Rollen oder Stücke seidenes Tuchs weben. Varenius, in descriptione Regni Japaniae, c. 18. Erasm. Francisc. im Neu-polirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel/ lib. 2. disc. 8. pag. 394. XIV. Bischoff Fulgentius, nebst noch andern siebentzig Bischöffen aus Africa / ist von Thrasimundo, der Wandalen König/ in die Insul Sardiniam ins Elend vertrieben worden. Gotfrid. in der Hist. Chronic. pag. 408. XV. Demetrius König in Macedonien/ als er durch Pyrrhum und Lysimachum von Land und Leuthen verjaget worden/ aber doch keinen Frieden haben konte/ sondern Lydiam und Siliciam durchstreiffte/ Sarden und Tarsum eroberte/ ist er endlich von seinem Eydam Seleuco überwunden/ und drey Jahr in einer Insul gefangen gesessen/ biß er vor Trauren im 54 Jare seines Alters starb/ welches Seleuco nicht wohl gesprochen wurde. Plutarch. in Demetrio. XVI. Wenn der grosse Negus, oder Preto Johann einen untreuen Minister oder Hofdiener zu ewiger Gefängnis verdammet/ schickt er denselben an die äuserste Gräntze des Königreichs/ zu einem hohen Gebürge/ das in seinem Schooß ein tieffes Thal beschleust/ darzu nicht mehr/ als nur ein einiger Zugang führet. In selbigen Thal hat es allerley Arthen von Thieren/ auch viel Rind-Vieh: Aber alle Menschen/ so hinein kommen/ müssen in vier oder fünff Tagen am Fieber sterben. Daher dieser Orth billiger für eine kurtze/ als ewige Gefängnis zuachten. Alvarez. c. 118/ in der Mohrenländischen Reise-Beschreibung. Welcher zugleich in dem folgenden Capitel erwehnet/ daß bemelder Berg eine rundte Spitze habe/ und es oben auf der Höhe grimmig kalt sey; daher die Gefangene so wohl von Kälte/ als grossen Hunger bald allda sterben. Meines Erachtens könte man solche Straffe füglicher eine Deportation, oder Bannisirung an wilde und rauhe Oehrter/ als eine Gefängnis nennen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/790
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 784. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/790>, abgerufen am 25.06.2024.