Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Welt oder Aergernis/ so in den Städten oft getrieben werden/ sehen/ auslauffen und in Weltliche Händel sich mischen möchten.

Idem Tholosan. d. l.

Drum die Münche Monachi solitarii & tristes genennet werden.

c. placuit 16. Q. 1. c si cupis co.

III. Und konte das strenge Leben/ wie es vor Alters in den Clöstern war/ einen solchen verirreten und verruchten Menschen wohl wieder zu andern u. bessern Gedancken bringen: Gestalt es denn auch bey den Geistlichen also gehalten wurde/ daß der Bischoff einem Clerico, welcher übergetreten und mißhandelt hatte/ auch abgesetzet war/ ein gewis Closter assignirte/ drinn er poenitenz thun /

Can. Sacerdos 81. Distinct. C. Clerici can. 4. de Excess. prael. lib. 5. Decret tit. 31. tuae discretionis c. 6. de poen. eod. lib. tit. 36. can. de lapsis 16. Q. 6.

auch 5 biß 6 Jahr drinn verschlossen bleiben muste.

cap. sicut dignum §. clericos de homin. lib 5. Decret. tit. 12. P. Lud. Engel, in Colleg. Jur. Canon. part. 3. lib. 6. tit. 27. n. 8.

Und wenn ein Priester/ nach abgelegten Eyd/ falsch Zeugnis gab/ ward er abgeschaffet/ hatte er aber nicht geschworen/ ward er in ein arm Closter relegiret/ drinnen er drey Jahr lang miseriam schmeltzen muste.

Constit. Leon. 76. Pe. Greg. Tholosan. lib. 36. c. 5. n. 12.

IV. Nach den gemeinen Käyser-Recht ist die Detiusio in Monasterium bey denen Weibes-Bildern/ so Ehebruch begangen/ wenn sie vorher erst mit Ruthen gestrichen worden/ auch noch üblich.

Auth. sed hodie ad Leg. Jul. C. de adult. Novell. 134 c. 10.

Welche Justinianische Constitution Käyser Carolus V. in der Peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung art. 120. renoviret und bestätiget hat/ auch an vielen auswertigen Orthen drauf gesprochen wird.

Sic in curia Burdegaleusi 7. Decemb. Anno 1523. quendam Adulterum esse decapitatum, & adulteram prius virgis caesam in Monasterium missam testatur

Nic. Boer. decis. 297 incip. & videtur dicendum. n. 12.

Et idem in parlemento Parisiensi in quadam Maria Quatreliure, & alia adultera esse observatum refert

Welt oder Aergernis/ so in den Städten oft getrieben werden/ sehen/ auslauffen und in Weltliche Händel sich mischen möchten.

Idem Tholosan. d. l.

Drum die Münche Monachi solitarii & tristes genennet werden.

c. placuit 16. Q. 1. c si cupis co.

III. Und konte das strenge Leben/ wie es vor Alters in den Clöstern war/ einen solchen verirreten uñ verruchten Menschen wohl wieder zu andern u. bessern Gedancken bringen: Gestalt es denn auch bey den Geistlichen also gehalten wurde/ daß der Bischoff einem Clerico, welcher übergetreten und mißhandelt hatte/ auch abgesetzet war/ ein gewis Closter assignirte/ drinn er poenitenz thun /

Can. Sacerdos 81. Distinct. C. Clerici can. 4. de Excess. prael. lib. 5. Decret tit. 31. tuae discretionis c. 6. de poen. eod. lib. tit. 36. can. de lapsis 16. Q. 6.

auch 5 biß 6 Jahr drinn verschlossen bleiben muste.

cap. sicut dignum §. clericos de homin. lib 5. Decret. tit. 12. P. Lud. Engel, in Colleg. Jur. Canon. part. 3. lib. 6. tit. 27. n. 8.

Und wenn ein Priester/ nach abgelegten Eyd/ falsch Zeugnis gab/ ward er abgeschaffet/ hatte er aber nicht geschworen/ ward er in ein arm Closter relegiret/ drinnen er drey Jahr lang miseriam schmeltzen muste.

Constit. Leon. 76. Pe. Greg. Tholosan. lib. 36. c. 5. n. 12.

IV. Nach den gemeinen Käyser-Recht ist die Detiusio in Monasterium bey denen Weibes-Bildern/ so Ehebruch begangen/ wenn sie vorher erst mit Ruthen gestrichen worden/ auch noch üblich.

Auth. sed hodie ad Leg. Jul. C. de adult. Novell. 134 c. 10.

Welche Justinianische Constitution Käyser Carolus V. in der Peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung art. 120. renoviret und bestätiget hat/ auch an vielen auswertigen Orthen drauf gesprochen wird.

Sic in curia Burdegaleusi 7. Decemb. Anno 1523. quendam Adulterum esse decapitatum, & adulteram prius virgis caesam in Monasterium missam testatur

Nic. Boer. decis. 297 incip. & videtur dicendum. n. 12.

Et idem in parlemento Parisiensi in quâdâm Maria Quatreliure, & alia adultera esse observatum refert

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0792" n="786"/>
Welt oder Aergernis/ so in den                      Städten oft getrieben werden/ sehen/ auslauffen und in Weltliche Händel sich                      mischen möchten.</p>
        <p>Idem Tholosan. d. l.</p>
        <p>Drum die Münche Monachi solitarii &amp; tristes genennet werden.</p>
        <p>c. placuit 16. Q. 1. c si cupis co.</p>
        <p>III. Und konte das strenge Leben/ wie es vor Alters in den Clöstern war/ einen                      solchen verirreten un&#x0303; verruchten Menschen wohl wieder zu andern u.                      bessern Gedancken bringen: Gestalt es denn auch bey den Geistlichen also                      gehalten wurde/ daß der Bischoff einem Clerico, welcher übergetreten und                      mißhandelt hatte/ auch abgesetzet war/ ein gewis Closter assignirte/ drinn er                      poenitenz thun /</p>
        <p>Can. Sacerdos 81. Distinct. C. Clerici can. 4. de Excess. prael. lib. 5. Decret                      tit. 31. tuae discretionis c. 6. de poen. eod. lib. tit. 36. can. de lapsis 16.                      Q. 6.</p>
        <p>auch 5 biß 6 Jahr drinn verschlossen bleiben muste.</p>
        <p>cap. sicut dignum §. clericos de homin. lib 5. Decret. tit. 12. P. Lud. Engel, in                      Colleg. Jur. Canon. part. 3. lib. 6. tit. 27. n. 8.</p>
        <p>Und wenn ein Priester/ nach abgelegten Eyd/ falsch Zeugnis gab/ ward er                      abgeschaffet/ hatte er aber nicht geschworen/ ward er in ein arm Closter                      relegiret/ drinnen er drey Jahr lang miseriam schmeltzen muste.</p>
        <p>Constit. Leon. 76. Pe. Greg. Tholosan. lib. 36. c. 5. n. 12.</p>
        <p>IV. Nach den gemeinen Käyser-Recht ist die Detiusio in Monasterium bey denen                      Weibes-Bildern/ so Ehebruch begangen/ wenn sie vorher erst mit Ruthen                      gestrichen worden/ auch noch üblich.</p>
        <p>Auth. sed hodie ad Leg. Jul. C. de adult. Novell. 134 c. 10.</p>
        <p>Welche Justinianische Constitution Käyser Carolus V. in der Peinlichen                      Hals-Gerichts-Ordnung art. 120. renoviret und bestätiget hat/ auch an vielen                      auswertigen Orthen drauf gesprochen wird.</p>
        <p>Sic in curia Burdegaleusi 7. Decemb. Anno 1523. quendam Adulterum esse                      decapitatum, &amp; adulteram prius virgis caesam in Monasterium missam                      testatur</p>
        <p>Nic. Boer. decis. 297 incip. &amp; videtur dicendum. n. 12.</p>
        <p>Et idem in parlemento Parisiensi in quâdâm Maria Quatreliure, &amp; alia adultera                      esse observatum refert</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[786/0792] Welt oder Aergernis/ so in den Städten oft getrieben werden/ sehen/ auslauffen und in Weltliche Händel sich mischen möchten. Idem Tholosan. d. l. Drum die Münche Monachi solitarii & tristes genennet werden. c. placuit 16. Q. 1. c si cupis co. III. Und konte das strenge Leben/ wie es vor Alters in den Clöstern war/ einen solchen verirreten uñ verruchten Menschen wohl wieder zu andern u. bessern Gedancken bringen: Gestalt es denn auch bey den Geistlichen also gehalten wurde/ daß der Bischoff einem Clerico, welcher übergetreten und mißhandelt hatte/ auch abgesetzet war/ ein gewis Closter assignirte/ drinn er poenitenz thun / Can. Sacerdos 81. Distinct. C. Clerici can. 4. de Excess. prael. lib. 5. Decret tit. 31. tuae discretionis c. 6. de poen. eod. lib. tit. 36. can. de lapsis 16. Q. 6. auch 5 biß 6 Jahr drinn verschlossen bleiben muste. cap. sicut dignum §. clericos de homin. lib 5. Decret. tit. 12. P. Lud. Engel, in Colleg. Jur. Canon. part. 3. lib. 6. tit. 27. n. 8. Und wenn ein Priester/ nach abgelegten Eyd/ falsch Zeugnis gab/ ward er abgeschaffet/ hatte er aber nicht geschworen/ ward er in ein arm Closter relegiret/ drinnen er drey Jahr lang miseriam schmeltzen muste. Constit. Leon. 76. Pe. Greg. Tholosan. lib. 36. c. 5. n. 12. IV. Nach den gemeinen Käyser-Recht ist die Detiusio in Monasterium bey denen Weibes-Bildern/ so Ehebruch begangen/ wenn sie vorher erst mit Ruthen gestrichen worden/ auch noch üblich. Auth. sed hodie ad Leg. Jul. C. de adult. Novell. 134 c. 10. Welche Justinianische Constitution Käyser Carolus V. in der Peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung art. 120. renoviret und bestätiget hat/ auch an vielen auswertigen Orthen drauf gesprochen wird. Sic in curia Burdegaleusi 7. Decemb. Anno 1523. quendam Adulterum esse decapitatum, & adulteram prius virgis caesam in Monasterium missam testatur Nic. Boer. decis. 297 incip. & videtur dicendum. n. 12. Et idem in parlemento Parisiensi in quâdâm Maria Quatreliure, & alia adultera esse observatum refert

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/792
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 786. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/792>, abgerufen am 25.06.2024.