Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

se beyden nothwendige Elementa, deren man zu Fortsetzung des Menschlichen Lebens nicht entbähren kan/ ihnen verbothen und versaget wurden/ musten sie von selbst sich reteriren/ und in eine andere Stadt begeben/ alwo wann sie aufgenommen/ sie strack der Stadt Rom und des Bürger Rechts alda verlustigt waren: Sintemahl nach den Römischen Gesetzen keiner in zwey Städten zugleich Bürger seyn konte/ welches abermahls aus des Ciceronis Oration pro Balbo, und Cornelio Nepote, in Beschreibung des Pomponii Attici Lebens-Laufs erhellet.

Barnabas Brissonius lib. 3. Select. ex jure Civil. Antiq. c. pag. 156 & 157.

III. Und war diese interdictio aquae & ignis media capitis demunitio. Ward auch von den Atheniensern [Greek words] genennet.

Schardius, in Lexic. jurid. v. aqua

IV. Die Ankündigung und Ausbiethung geschahe gemeiniglich mit folgenden Worten: TIBI AQUA ET IGNI INTERDICO!

Welches eben so viele war/ als: setze deinen Stab fort/ packe dich aus der Stadt Rom.

Joh. Christoph. Salbach. Antiq. Roman. lib. 3. part. 3. c. 2. pag. 220.

Maßen denn auch And. Gail. lib. 1. de Pac. publ. c. 1. n. 16. u. Carpzov. pract. crim. part. 3. Quaest. 140. n. 14 es dergestalt auslegen/ als einen in die Acht und Bann thun/ einen Wasser und Weid everbiethen/ oder von Gemeinschafft und Brauch Wassers und Feuers bannen. Doch ward darbey nicht ausdrücklich gesaget / daß sie ins Exilium ziehen solten.

Brisson. d. c. 5. pag. 159.

V. Und wenn die obige Ankündigung geschehen war/ durffte hernach kein Bürger zu Rom/ noch auch ein ander Unterthan/ bey höchster Straffe/ einen solchen Bannisirten auf und ins Hauß nehmen/ vielweniger mit denselben umgehen / noch auch ihm einen bissen Brod darreichen.

Alexand. ab Alexand. lib. 3. Genial. dier. c. 5. Zobel, Disp. inaug. de Excut in Effigie, thes. 83.

Qui enim ita damnatos celassent, recepissent, tenuissent, Lege Julia de Vi tenebantur, quemadmodum Paulus] Ctus lib. 5. Sentent. tit. 28. scribit. Quod a Caesare, cum damnatis de vi aqua & igni interdici juberet, Legi suae insertum fuisse probabile est. Hoc amplius, cum Senatoribus aqua & ignis interdicebatur, rogationi adscribi solitum ex Ciceronis Oratione, pro domo sua, colligimus, ne eum suo loco Censor legeret, ut non mo-

se beyden nothwendige Elementa, deren man zu Fortsetzung des Menschlichen Lebens nicht entbähren kan/ ihnen verbothen und versaget wurden/ musten sie von selbst sich reteriren/ und in eine andere Stadt begeben/ alwo wann sie aufgenommen/ sie strack der Stadt Rom und des Bürger Rechts alda verlustigt waren: Sintemahl nach den Römischen Gesetzen keiner in zwey Städten zugleich Bürger seyn konte/ welches abermahls aus des Ciceronis Oration pro Balbo, und Cornelio Nepote, in Beschreibung des Pomponii Attici Lebens-Laufs erhellet.

Barnabas Brissonius lib. 3. Select. ex jure Civil. Antiq. c. pag. 156 & 157.

III. Und war diese interdictio aquae & ignis media capitis demunitio. Ward auch von den Atheniensern [Greek words] genennet.

Schardius, in Lexic. jurid. v. aqua

IV. Die Ankündigung und Ausbiethung geschahe gemeiniglich mit folgenden Worten: TIBI AQUA ET IGNI INTERDICO!

Welches eben so viele war/ als: setze deinen Stab fort/ packe dich aus der Stadt Rom.

Joh. Christoph. Salbach. Antiq. Roman. lib. 3. part. 3. c. 2. pag. 220.

Maßen denn auch And. Gail. lib. 1. de Pac. publ. c. 1. n. 16. u. Carpzov. pract. crim. part. 3. Quaest. 140. n. 14 es dergestalt auslegen/ als einen in die Acht und Bann thun/ einen Wasser und Weid everbiethen/ oder von Gemeinschafft und Brauch Wassers und Feuers bannen. Doch ward darbey nicht ausdrücklich gesaget / daß sie ins Exilium ziehen solten.

Brisson. d. c. 5. pag. 159.

V. Und wenn die obige Ankündigung geschehen war/ durffte hernach kein Bürger zu Rom/ noch auch ein ander Unterthan/ bey höchster Straffe/ einẽ solchen Bannisirten auf und ins Hauß nehmen/ vielweniger mit denselben umgehen / noch auch ihm einen bissen Brod darreichen.

Alexand. ab Alexand. lib. 3. Genial. dier. c. 5. Zobel, Disp. inaug. de Excut in Effigie, thes. 83.

Qui enim ita damnatos celassent, recepissent, tenuissent, Lege Julia de Vi tenebantur, quemadmodum Paulus] Ctus lib. 5. Sentent. tit. 28. scribit. Quod â Caesare, cum damnatis de vi aqua & igni interdici juberet, Legi suae insertum fuisse probabile est. Hoc amplius, cum Senatoribus aqua & ignis interdicebatur, rogationi adscribi solitum ex Ciceronis Oratione, pro domo sua, colligimus, ne eum suo loco Censor legeret, ut non mo-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0794" n="788"/>
se beyden nothwendige Elementa,                      deren man zu Fortsetzung des Menschlichen Lebens nicht entbähren kan/ ihnen                      verbothen und versaget wurden/ musten sie von selbst sich reteriren/ und in                      eine andere Stadt begeben/ alwo wann sie aufgenommen/ sie strack der Stadt Rom                      und des Bürger Rechts alda verlustigt waren: Sintemahl nach den Römischen                      Gesetzen keiner in zwey Städten zugleich Bürger seyn konte/ welches abermahls                      aus des Ciceronis Oration pro Balbo, und Cornelio Nepote, in Beschreibung des                      Pomponii Attici Lebens-Laufs erhellet.</p>
        <p>Barnabas Brissonius lib. 3. Select. ex jure Civil. Antiq. c. pag. 156 &amp;                      157.</p>
        <p>III. Und war diese interdictio aquae &amp; ignis media capitis demunitio. Ward                      auch von den Atheniensern <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>                      genennet.</p>
        <p>Schardius, in Lexic. jurid. v. aqua</p>
        <p>IV. Die Ankündigung und Ausbiethung geschahe gemeiniglich mit folgenden Worten:                      TIBI AQUA ET IGNI INTERDICO!</p>
        <p>Welches eben so viele war/ als: setze deinen Stab fort/ packe dich aus der                      Stadt Rom.</p>
        <p>Joh. Christoph. Salbach. Antiq. Roman. lib. 3. part. 3. c. 2. pag. 220.</p>
        <p>Maßen denn auch And. Gail. lib. 1. de Pac. publ. c. 1. n. 16. u. Carpzov. pract.                      crim. part. 3. Quaest. 140. n. 14 es dergestalt auslegen/ als einen in die Acht                      und Bann thun/ einen Wasser und Weid everbiethen/ oder von Gemeinschafft und                      Brauch Wassers und Feuers bannen. Doch ward darbey nicht ausdrücklich gesaget /                      daß sie ins Exilium ziehen solten.</p>
        <p>Brisson. d. c. 5. pag. 159.</p>
        <p>V. Und wenn die obige Ankündigung geschehen war/ durffte hernach kein Bürger zu                      Rom/ noch auch ein ander Unterthan/ bey höchster Straffe/ eine&#x0303;                      solchen Bannisirten auf und ins Hauß nehmen/ vielweniger mit denselben umgehen                     / noch auch ihm einen bissen Brod darreichen.</p>
        <p>Alexand. ab Alexand. lib. 3. Genial. dier. c. 5. Zobel, Disp. inaug. de Excut in                      Effigie, thes. 83.</p>
        <p>Qui enim ita damnatos celassent, recepissent, tenuissent, Lege Julia de Vi                      tenebantur, quemadmodum Paulus] Ctus lib. 5. Sentent. tit. 28. scribit. Quod â                      Caesare, cum damnatis de vi aqua &amp; igni interdici juberet, Legi suae                      insertum fuisse probabile est. Hoc amplius, cum Senatoribus aqua &amp; ignis                      interdicebatur, rogationi adscribi solitum ex Ciceronis Oratione, pro domo sua,                      colligimus, ne eum suo loco Censor legeret, ut non mo-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[788/0794] se beyden nothwendige Elementa, deren man zu Fortsetzung des Menschlichen Lebens nicht entbähren kan/ ihnen verbothen und versaget wurden/ musten sie von selbst sich reteriren/ und in eine andere Stadt begeben/ alwo wann sie aufgenommen/ sie strack der Stadt Rom und des Bürger Rechts alda verlustigt waren: Sintemahl nach den Römischen Gesetzen keiner in zwey Städten zugleich Bürger seyn konte/ welches abermahls aus des Ciceronis Oration pro Balbo, und Cornelio Nepote, in Beschreibung des Pomponii Attici Lebens-Laufs erhellet. Barnabas Brissonius lib. 3. Select. ex jure Civil. Antiq. c. pag. 156 & 157. III. Und war diese interdictio aquae & ignis media capitis demunitio. Ward auch von den Atheniensern [Greek words] genennet. Schardius, in Lexic. jurid. v. aqua IV. Die Ankündigung und Ausbiethung geschahe gemeiniglich mit folgenden Worten: TIBI AQUA ET IGNI INTERDICO! Welches eben so viele war/ als: setze deinen Stab fort/ packe dich aus der Stadt Rom. Joh. Christoph. Salbach. Antiq. Roman. lib. 3. part. 3. c. 2. pag. 220. Maßen denn auch And. Gail. lib. 1. de Pac. publ. c. 1. n. 16. u. Carpzov. pract. crim. part. 3. Quaest. 140. n. 14 es dergestalt auslegen/ als einen in die Acht und Bann thun/ einen Wasser und Weid everbiethen/ oder von Gemeinschafft und Brauch Wassers und Feuers bannen. Doch ward darbey nicht ausdrücklich gesaget / daß sie ins Exilium ziehen solten. Brisson. d. c. 5. pag. 159. V. Und wenn die obige Ankündigung geschehen war/ durffte hernach kein Bürger zu Rom/ noch auch ein ander Unterthan/ bey höchster Straffe/ einẽ solchen Bannisirten auf und ins Hauß nehmen/ vielweniger mit denselben umgehen / noch auch ihm einen bissen Brod darreichen. Alexand. ab Alexand. lib. 3. Genial. dier. c. 5. Zobel, Disp. inaug. de Excut in Effigie, thes. 83. Qui enim ita damnatos celassent, recepissent, tenuissent, Lege Julia de Vi tenebantur, quemadmodum Paulus] Ctus lib. 5. Sentent. tit. 28. scribit. Quod â Caesare, cum damnatis de vi aqua & igni interdici juberet, Legi suae insertum fuisse probabile est. Hoc amplius, cum Senatoribus aqua & ignis interdicebatur, rogationi adscribi solitum ex Ciceronis Oratione, pro domo sua, colligimus, ne eum suo loco Censor legeret, ut non mo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/794
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 788. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/794>, abgerufen am 25.06.2024.