Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

do non in civium numero esse, sed nec in eo dignitatis, in quo collacatus esset, gradu stare permitteretur.

idem Brisson. pag. 158.

VI. Ja sie waren so verhasset/ daß sie auch nicht einmahl zu den Sacris admittiret wurden.

Petr. Gregor. Tholosan. Syntagm. Jur. Univ. lib. 31. c. 8. n. 4.

VII. Und diese Straff Art blieb im Gebrauch/ biß zu Zeiten der Römischen Käyser / da an deren Stat die deportatio aufkommen/ und nur gleichsam der Schatten von dem alten Gebrauch des Feuer- und Wasser-Verbiethen dergestalt überblieben/ daß diejenige/ so deportiret/ gehalten worden/ als wenn man ihnen Wasser und Feuer verbothen hätte.

L. 2. §. 1. ff. de poenis. L. 3. ff. ad Leg. pecul. L. penult. in fin. ff. de Var. & Extr.

Hinc aqua & igni interdictos ICti deportatos interpretantur.

L. 1. §. hi quibus ff. de Legat. L. 2. ff. de publ. Judic.

Eademque illorum verborum & in aliis locis interpretatio facienda est.

L. Imperator. ff. de stat. hom. L. qui dolo, in fin. ff. de vi publ. L. amissione ff. de cap. min. L. 4. in fin. ff. de gradib. L. cum quis ff. de solut. L. cum quis ff. de solut. L. liber homo. §. si haeres ff. de haered. Instit. L[unleserliches Material]res uxoris §. fin. C. de donat. inter vir. & uxor. Brissonius loc. cit pag. 159.

VIII. Bey den Gallis war vor Alters die interdictio Sacrificiorum auch üblich / wider die refractarische und wiederspenstige Köpffe/ die nicht pariren und gut thun wolten/ teste Jul. Caesare, lib. 6. comment. Allwo er noch diese Worte hinzu thut: Quibus ita interdictum erat, impiorum illi ac sceleratorum numero habebantur, iis omnes decedebant, aditum eorum sermonemque defugiebant, ne videlicet quid ex contage incommodi acciperant, neque iis petentibus jus reddebatur, neque ullus honor communicabatur.

IX. Heute zu Tage ist an etlichen Orthen in Teutschland noch eine Tyrannische Art der Execution, so diesen Wasser und Feuer verbiethen fast gleich/ anzutreffe: Denn wenn die Unterthanen ihre Contribution, Steuren u. Zinsen nicht sobald der Herrschafft abstatten und entrichten können/ sind die Soldaten/ oder auch die Hescher und Gerichts-Knechte/ so zur Execution

dò non in civium numero esse, sed nec in eo dignitatis, in quo collacatus esset, gradu stare permitteretur.

idem Brisson. pag. 158.

VI. Ja sie waren so verhasset/ daß sie auch nicht einmahl zu den Sacris admittiret wurden.

Petr. Gregor. Tholosan. Syntagm. Jur. Univ. lib. 31. c. 8. n. 4.

VII. Und diese Straff Art blieb im Gebrauch/ biß zu Zeiten der Römischen Käyser / da an deren Stat die deportatio aufkommen/ und nur gleichsam der Schatten von dem alten Gebrauch des Feuer- und Wasser-Verbiethen dergestalt überblieben/ daß diejenige/ so deportiret/ gehalten worden/ als wenn man ihnen Wasser und Feuer verbothen hätte.

L. 2. §. 1. ff. de poenis. L. 3. ff. ad Leg. pecul. L. penult. in fin. ff. de Var. & Extr.

Hinc aqua & igni interdictos ICti deportatos interpretantur.

L. 1. §. hi quibus ff. de Legat. L. 2. ff. de publ. Judic.

Eademque illorum verborum & in aliis locis interpretatio facienda est.

L. Imperator. ff. de stat. hom. L. qui dolo, in fin. ff. de vi publ. L. amissione ff. de cap. min. L. 4. in fin. ff. de gradib. L. cum quis ff. de solut. L. cum quis ff. de solut. L. liber homo. §. si haeres ff. de haered. Instit. L[unleserliches Material]res uxoris §. fin. C. de donat. inter vir. & uxor. Brissonius loc. cit pag. 159.

VIII. Bey den Gallis war vor Alters die interdictio Sacrificiorum auch üblich / wider die refractarische und wiederspenstige Köpffe/ die nicht pariren und gut thun wolten/ teste Jul. Caesare, lib. 6. comment. Allwo er noch diese Worte hinzu thut: Quibus ita interdictum erat, impiorum illi ac sceleratorum numero habebantur, iis omnes decedebant, aditum eorum sermonemque defugiebant, ne videlicet quid ex contage incommodi acciperant, neque iis petentibus jus reddebatur, neque ullus honor communicabatur.

IX. Heute zu Tage ist an etlichen Orthen in Teutschland noch eine Tyrannische Art der Execution, so diesen Wasser und Feuer verbiethen fast gleich/ anzutreffe: Denn wenn die Unterthanen ihre Contribution, Steuren u. Zinsen nicht sobald der Herrschafft abstatten und entrichten können/ sind die Soldaten/ oder auch die Hescher und Gerichts-Knechte/ so zur Execution

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0795" n="789"/>
dò non in civium numero esse, sed                      nec in eo dignitatis, in quo collacatus esset, gradu stare permitteretur.</p>
        <p>idem Brisson. pag. 158.</p>
        <p>VI. Ja sie waren so verhasset/ daß sie auch nicht einmahl zu den Sacris                      admittiret wurden.</p>
        <p>Petr. Gregor. Tholosan. Syntagm. Jur. Univ. lib. 31. c. 8. n. 4.</p>
        <p>VII. Und diese Straff Art blieb im Gebrauch/ biß zu Zeiten der Römischen Käyser                     / da an deren Stat die deportatio aufkommen/ und nur gleichsam der Schatten von                      dem alten Gebrauch des Feuer- und Wasser-Verbiethen dergestalt überblieben/ daß                      diejenige/ so deportiret/ gehalten worden/ als wenn man ihnen Wasser und                      Feuer verbothen hätte.</p>
        <p>L. 2. §. 1. ff. de poenis. L. 3. ff. ad Leg. pecul. L. penult. in fin. ff. de                      Var. &amp; Extr.</p>
        <p>Hinc aqua &amp; igni interdictos ICti deportatos interpretantur.</p>
        <p>L. 1. §. hi quibus ff. de Legat. L. 2. ff. de publ. Judic.</p>
        <p>Eademque illorum verborum &amp; in aliis locis interpretatio facienda est.</p>
        <p>L. Imperator. ff. de stat. hom. L. qui dolo, in fin. ff. de vi publ. L. amissione                      ff. de cap. min. L. 4. in fin. ff. de gradib. L. cum quis ff. de solut. L. cum                      quis ff. de solut. L. liber homo. §. si haeres ff. de haered. Instit. L<gap reason="illegible"/>res                      uxoris §. fin. C. de donat. inter vir. &amp; uxor. Brissonius loc. cit pag.                      159.</p>
        <p>VIII. Bey den Gallis war vor Alters die interdictio Sacrificiorum auch üblich /                      wider die refractarische und wiederspenstige Köpffe/ die nicht pariren und gut                      thun wolten/ teste Jul. Caesare, lib. 6. comment. Allwo er noch diese Worte                      hinzu thut: Quibus ita interdictum erat, impiorum illi ac sceleratorum numero                      habebantur, iis omnes decedebant, aditum eorum sermonemque defugiebant, ne                      videlicet quid ex contage incommodi acciperant, neque iis petentibus jus                      reddebatur, neque ullus honor communicabatur.</p>
        <p>IX. Heute zu Tage ist an etlichen Orthen in Teutschland noch eine Tyrannische Art                      der Execution, so diesen Wasser und Feuer verbiethen fast gleich/ anzutreffe:                      Denn wenn die Unterthanen ihre Contribution, Steuren u. Zinsen nicht sobald der                      Herrschafft abstatten und entrichten können/ sind die Soldaten/ oder auch die                      Hescher und Gerichts-Knechte/ so zur Execution
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[789/0795] dò non in civium numero esse, sed nec in eo dignitatis, in quo collacatus esset, gradu stare permitteretur. idem Brisson. pag. 158. VI. Ja sie waren so verhasset/ daß sie auch nicht einmahl zu den Sacris admittiret wurden. Petr. Gregor. Tholosan. Syntagm. Jur. Univ. lib. 31. c. 8. n. 4. VII. Und diese Straff Art blieb im Gebrauch/ biß zu Zeiten der Römischen Käyser / da an deren Stat die deportatio aufkommen/ und nur gleichsam der Schatten von dem alten Gebrauch des Feuer- und Wasser-Verbiethen dergestalt überblieben/ daß diejenige/ so deportiret/ gehalten worden/ als wenn man ihnen Wasser und Feuer verbothen hätte. L. 2. §. 1. ff. de poenis. L. 3. ff. ad Leg. pecul. L. penult. in fin. ff. de Var. & Extr. Hinc aqua & igni interdictos ICti deportatos interpretantur. L. 1. §. hi quibus ff. de Legat. L. 2. ff. de publ. Judic. Eademque illorum verborum & in aliis locis interpretatio facienda est. L. Imperator. ff. de stat. hom. L. qui dolo, in fin. ff. de vi publ. L. amissione ff. de cap. min. L. 4. in fin. ff. de gradib. L. cum quis ff. de solut. L. cum quis ff. de solut. L. liber homo. §. si haeres ff. de haered. Instit. L_ res uxoris §. fin. C. de donat. inter vir. & uxor. Brissonius loc. cit pag. 159. VIII. Bey den Gallis war vor Alters die interdictio Sacrificiorum auch üblich / wider die refractarische und wiederspenstige Köpffe/ die nicht pariren und gut thun wolten/ teste Jul. Caesare, lib. 6. comment. Allwo er noch diese Worte hinzu thut: Quibus ita interdictum erat, impiorum illi ac sceleratorum numero habebantur, iis omnes decedebant, aditum eorum sermonemque defugiebant, ne videlicet quid ex contage incommodi acciperant, neque iis petentibus jus reddebatur, neque ullus honor communicabatur. IX. Heute zu Tage ist an etlichen Orthen in Teutschland noch eine Tyrannische Art der Execution, so diesen Wasser und Feuer verbiethen fast gleich/ anzutreffe: Denn wenn die Unterthanen ihre Contribution, Steuren u. Zinsen nicht sobald der Herrschafft abstatten und entrichten können/ sind die Soldaten/ oder auch die Hescher und Gerichts-Knechte/ so zur Execution

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/795
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 789. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/795>, abgerufen am 25.06.2024.