Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Werck gerichtet werden: brachten hierauf alsbald Johannem von Conflans, und Robertum von Clermont, beyde Marschalle von Franckreich/ seine geheimte sie Diener/ vor seinen Augen um/ und zwar so nahe an ihm/ daß ihm auch das Blut unter das Angesicht sprützte. Wie er nun rief waß solches bedeuten solte/ und ob sie an ihm auch Hand legen wolten? sagte der Provos: Nein Herr! es seynd eure böse ungerathene Diener/ die wir suchen/ welche euch so übel gerathen haben. Nahm hierauf Carolo den Hut vom Haupt/ und satzte ihn seinen/ von halb roth- und halb Himmelblauer Farbe gemacht/ dargegen auf/ welches derer in der Stadt / und die es mit ihnen hielten/ Liberey wahr/ damit er also vor Gefahr gesichert seyn solte. Hierauf wurden der Entleibten Cörper hinab in den Hoff geworffen / damit der Pöbel/ welcher von allen Gassen zulief/ solche sehen möchte: Der Provos aber trug Caroli von Gold gestickten Hut nicht allein den gantzen Tag / zum Zeichen seiner Dictatur, sondern sandte auch Carolo Tuch/ daß er vor sich / und seine Diener dergleichen bunte Hüte machen lassen/ und tragen solte/ damit also ihnen nichts Wiederwärtiges begegnen möchte/ und das Wnsehen hätte/ als wam sie es mit der Stadt hielten. Die Ursach aber dieser bunten Hüte rührete daher: Dann wie besagte zu Paris kurtz zuvor Carolum nicht wenig beleidiget hatten/ indem daß er das Edict, wegen der Müntze/ deswegen sie auftührisch worden/ und zu den Waffen gegriffen/ cassiren und aufheben muste/ begab sichs / daß üm Paris durch die Räuber grosser Schade geschach. Durch diese Gelegenheit brachte Carolus Volck zusammen/ daß er entweder [wie er fürgab] denselben begegnen/ oder [wie iederman davor hieli] daß er denen zu Paris in die Städte herum Besatzung einlegen wolte. Weil sich nun die zu Paris dessen beschwerten / ermahnten sie Carolum, er solte es nicht thun/ mit dieser Erklärung/ sie wolten kein Kriegesvolck in die Stadt lassen. Damit aber der Handel nicht etwan zu einen öffentlichen Krieg auslauffen/ und sie aufm Fallein gewiß Zeichen haben möchten/ ließen sie obdemeldte Hüte/ oder Birette von zwey Farben machen / und trugen solche.

Serres, in Johanne Gall. Rege. Neumeyer, von Aufstand der Untern wieder die Obern / c. 5. p. 551.

XIII. Käyser Rudolphus, als er einsmahls zu Nürnberg wahr/ kahm ein Kauffmann zu ihm/ welcher sich über einen Gastwirth allda/ bey dem er eingekehret / beklagte/ daß er demselben einen grossen Beutel mit Geld aufzuheben gegeben / wovor er ihm Nein sagte. Der Käyser verharg den Kauf-

Werck gerichtet werden: brachten hierauf alsbald Johannem von Conflans, und Robertum von Clermont, beyde Marschalle von Franckreich/ seine geheimte sie Diener/ vor seinen Augen um/ und zwar so nahe an ihm/ daß ihm auch das Blut unter das Angesicht sprützte. Wie er nun rief waß solches bedeuten solte/ und ob sie an ihm auch Hand legen wolten? sagte der Provos: Nein Herr! es seynd eure böse ungerathene Diener/ die wir suchen/ welche euch so übel gerathen haben. Nahm hierauf Carolo den Hut vom Haupt/ und satzte ihn seinen/ von halb roth- und halb Himmelblauer Farbe gemacht/ dargegen auf/ welches derer in der Stadt / und die es mit ihnen hielten/ Liberey wahr/ damit er also vor Gefahr gesichert seyn solte. Hierauf wurden der Entleibten Cörper hinab in den Hoff geworffen / damit der Pöbel/ welcher von allen Gassen zulief/ solche sehen möchte: Der Provos aber trug Caroli von Gold gestickten Hut nicht allein den gantzen Tag / zum Zeichen seiner Dictatur, sondern sandte auch Carolo Tuch/ daß er vor sich / und seine Diener dergleichen bunte Hüte machen lassen/ und tragen solte/ damit also ihnen nichts Wiederwärtiges begegnen möchte/ und das Wnsehen hätte/ als wam sie es mit der Stadt hielten. Die Ursach aber dieser bunten Hüte rührete daher: Dann wie besagte zu Paris kurtz zuvor Carolum nicht wenig beleidiget hatten/ indem daß er das Edict, wegen der Müntze/ deswegen sie auftührisch worden/ und zu den Waffen gegriffen/ cassiren und aufheben muste/ begab sichs / daß üm Paris durch die Räuber grosser Schade geschach. Durch diese Gelegenheit brachte Carolus Volck zusammen/ daß er entweder [wie er fürgab] denselben begegnen/ oder [wie iederman davor hieli] daß er denen zu Paris in die Städte herum Besatzung einlegen wolte. Weil sich nun die zu Paris dessen beschwerten / ermahnten sie Carolum, er solte es nicht thun/ mit dieser Erklärung/ sie wolten kein Kriegesvolck in die Stadt lassen. Damit aber der Handel nicht etwan zu einen öffentlichen Krieg auslauffen/ und sie aufm Fallein gewiß Zeichen haben möchten/ ließen sie obdemeldte Hüte/ oder Birette von zwey Farben machen / und trugen solche.

Serres, in Johanne Gall. Rege. Neumeyer, von Aufstand der Untern wieder die Obern / c. 5. p. 551.

XIII. Käyser Rudolphus, als er einsmahls zu Nürnberg wahr/ kahm ein Kauffmann zu ihm/ welcher sich über einen Gastwirth allda/ bey dem er eingekehret / beklagte/ daß er demselben einen grossen Beutel mit Geld aufzuheben gegeben / wovor er ihm Nein sagte. Der Käyser verharg den Kauf-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0815" n="809"/>
Werck                      gerichtet werden: brachten hierauf alsbald Johannem von Conflans, und Robertum                      von Clermont, beyde Marschalle von Franckreich/ seine geheimte sie Diener/ vor                      seinen Augen um/ und zwar so nahe an ihm/ daß ihm auch das Blut unter das                      Angesicht sprützte. Wie er nun rief waß solches bedeuten solte/ und ob sie an                      ihm auch Hand legen wolten? sagte der Provos: Nein Herr! es seynd eure böse                      ungerathene Diener/ die wir suchen/ welche euch so übel gerathen haben. Nahm                      hierauf Carolo den Hut vom Haupt/ und satzte ihn seinen/ von halb roth- und                      halb Himmelblauer Farbe gemacht/ dargegen auf/ welches derer in der Stadt /                      und die es mit ihnen hielten/ Liberey wahr/ damit er also vor Gefahr gesichert                      seyn solte. Hierauf wurden der Entleibten Cörper hinab in den Hoff geworffen /                      damit der Pöbel/ welcher von allen Gassen zulief/ solche sehen möchte: Der                      Provos aber trug Caroli von Gold gestickten Hut nicht allein den gantzen Tag /                      zum Zeichen seiner Dictatur, sondern sandte auch Carolo Tuch/ daß er vor sich /                      und seine Diener dergleichen bunte Hüte machen lassen/ und tragen solte/ damit                      also ihnen nichts Wiederwärtiges begegnen möchte/ und das Wnsehen hätte/ als                      wam sie es mit der Stadt hielten. Die Ursach aber dieser bunten Hüte rührete                      daher: Dann wie besagte zu Paris kurtz zuvor Carolum nicht wenig beleidiget                      hatten/ indem daß er das Edict, wegen der Müntze/ deswegen sie auftührisch                      worden/ und zu den Waffen gegriffen/ cassiren und aufheben muste/ begab sichs                     / daß üm Paris durch die Räuber grosser Schade geschach. Durch diese Gelegenheit                      brachte Carolus Volck zusammen/ daß er entweder [wie er fürgab] denselben                      begegnen/ oder [wie iederman davor hieli] daß er denen zu Paris in die Städte                      herum Besatzung einlegen wolte. Weil sich nun die zu Paris dessen beschwerten /                      ermahnten sie Carolum, er solte es nicht thun/ mit dieser Erklärung/ sie                      wolten kein Kriegesvolck in die Stadt lassen. Damit aber der Handel nicht etwan                      zu einen öffentlichen Krieg auslauffen/ und sie aufm Fallein gewiß Zeichen                      haben möchten/ ließen sie obdemeldte Hüte/ oder Birette von zwey Farben machen                     / und trugen solche.</p>
        <p>Serres, in Johanne Gall. Rege. Neumeyer, von Aufstand der Untern wieder die Obern                     / c. 5. p. 551.</p>
        <p>XIII. Käyser Rudolphus, als er einsmahls zu Nürnberg wahr/ kahm ein Kauffmann zu                      ihm/ welcher sich über einen Gastwirth allda/ bey dem er eingekehret /                      beklagte/ daß er demselben einen grossen Beutel mit Geld aufzuheben gegeben /                      wovor er ihm Nein sagte. Der Käyser verharg den Kauf-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[809/0815] Werck gerichtet werden: brachten hierauf alsbald Johannem von Conflans, und Robertum von Clermont, beyde Marschalle von Franckreich/ seine geheimte sie Diener/ vor seinen Augen um/ und zwar so nahe an ihm/ daß ihm auch das Blut unter das Angesicht sprützte. Wie er nun rief waß solches bedeuten solte/ und ob sie an ihm auch Hand legen wolten? sagte der Provos: Nein Herr! es seynd eure böse ungerathene Diener/ die wir suchen/ welche euch so übel gerathen haben. Nahm hierauf Carolo den Hut vom Haupt/ und satzte ihn seinen/ von halb roth- und halb Himmelblauer Farbe gemacht/ dargegen auf/ welches derer in der Stadt / und die es mit ihnen hielten/ Liberey wahr/ damit er also vor Gefahr gesichert seyn solte. Hierauf wurden der Entleibten Cörper hinab in den Hoff geworffen / damit der Pöbel/ welcher von allen Gassen zulief/ solche sehen möchte: Der Provos aber trug Caroli von Gold gestickten Hut nicht allein den gantzen Tag / zum Zeichen seiner Dictatur, sondern sandte auch Carolo Tuch/ daß er vor sich / und seine Diener dergleichen bunte Hüte machen lassen/ und tragen solte/ damit also ihnen nichts Wiederwärtiges begegnen möchte/ und das Wnsehen hätte/ als wam sie es mit der Stadt hielten. Die Ursach aber dieser bunten Hüte rührete daher: Dann wie besagte zu Paris kurtz zuvor Carolum nicht wenig beleidiget hatten/ indem daß er das Edict, wegen der Müntze/ deswegen sie auftührisch worden/ und zu den Waffen gegriffen/ cassiren und aufheben muste/ begab sichs / daß üm Paris durch die Räuber grosser Schade geschach. Durch diese Gelegenheit brachte Carolus Volck zusammen/ daß er entweder [wie er fürgab] denselben begegnen/ oder [wie iederman davor hieli] daß er denen zu Paris in die Städte herum Besatzung einlegen wolte. Weil sich nun die zu Paris dessen beschwerten / ermahnten sie Carolum, er solte es nicht thun/ mit dieser Erklärung/ sie wolten kein Kriegesvolck in die Stadt lassen. Damit aber der Handel nicht etwan zu einen öffentlichen Krieg auslauffen/ und sie aufm Fallein gewiß Zeichen haben möchten/ ließen sie obdemeldte Hüte/ oder Birette von zwey Farben machen / und trugen solche. Serres, in Johanne Gall. Rege. Neumeyer, von Aufstand der Untern wieder die Obern / c. 5. p. 551. XIII. Käyser Rudolphus, als er einsmahls zu Nürnberg wahr/ kahm ein Kauffmann zu ihm/ welcher sich über einen Gastwirth allda/ bey dem er eingekehret / beklagte/ daß er demselben einen grossen Beutel mit Geld aufzuheben gegeben / wovor er ihm Nein sagte. Der Käyser verharg den Kauf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/815
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 809. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/815>, abgerufen am 16.07.2024.