Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Eben wie der/ so in einen öffentlichen Hur-Hause bey eines andern Weib ertappet wird/ sich mit der Unwissenheit und Irthum etlicher maßen entschuldigen kan.

Quintilian. lib. 7. c. 3.

Sonst nennet das Jus Canonicum die eine Hure/ welche vielen zu Willen ist.

c. viduae 16. dist. 34.

Die Glossa in vers. multorum, hält die vor eine solche/ welche mehr denn 23000. Mannsbilder zugelassen/ auf welche maße gar wenige/ oder gar keine eine Hure genennet werden könte. Andere wollen/ daß sie sich sechtzig Manns-Personen müsse untergeleget haben. Nach dem gemeinen Käyser-Recht in L. 43. §. 2. ff. de rit. Nupt. wird die vor eine Hure gehalten/ so sich öffentlich/ auch wohl ohne Huren-Lohn prostituiret. Heut zu Tage wird es von solchen unzüchtigen Weibern vor eine freye Kunst geachtet/ und wandern die Schwestern gemeiniglich aufs Handwerck/ und verdienen klein Geld.

Eulner, de vostibus, illarum[unleserliches Material] Juren. 389.

Und ernehren sich mit der Hand/ drauf sie sitzen/ wie Gvil. Böckel,

Disquisit. Pub. de publ judiciis, disq. 5. §. 8. pag. 75.

redet. Diesen ist in obgedachten Reichs-Abscheid de Anno 1530. auch eine gewisse Arth vorgeschrieben/ wie sie sich kleiden sollen/ damit man sie vor andern ehrlichen Weibern kennen könne/ hisce verbis:

Nachdem auch aus dem viel Aergernis im Heiligen Römischen Reich entstanden/ daß die gemeine/ und andere unehrliche Weiber/ Seiden/ Gold/ Silber uud andere zierliche Kleider antragen/ dadurch manch fromm Weib und Tochter verleitet wird / auch dadurch unter Erbarn kein Unterscheid zuerkennen: Gebiethen wir ernstlich / und wollen/ daß die unehrliche Weiber keine hoch-zierliche Kleider oder Geschmuck/ auch nichts verbrämtes oder gülden Schleyer/ sondern eine iede derselben sich nach des Landes-Gebrauch tragen soll. Darauf die Obrigkeit sondere acht haben/ und das nicht duldensoll.

XXIII. Olim in Legibus Boicae Gentis, teste Petr. Gregor. Tholosan. in Syntagm. Jur. Univ. lib. 36. c. 12. n. 15. poena erat, elevare mulieris vestes super genicula 12. solid. Sed jam in desvetudinem videntur abiisse hae Leges, & praxis multis in locis aliud docet.

Eben wie der/ so in einen öffentlichen Hur-Hause bey eines andern Weib ertappet wird/ sich mit der Unwissenheit und Irthum etlicher maßen entschuldigen kan.

Quintilian. lib. 7. c. 3.

Sonst nennet das Jus Canonicum die eine Hure/ welche vielen zu Willen ist.

c. viduae 16. dist. 34.

Die Glossa in vers. multorum, hält die vor eine solche/ welche mehr denn 23000. Mannsbilder zugelassen/ auf welche maße gar wenige/ oder gar keine eine Hure genennet werden könte. Andere wollen/ daß sie sich sechtzig Manns-Personen müsse untergeleget haben. Nach dem gemeinen Käyser-Recht in L. 43. §. 2. ff. de rit. Nupt. wird die vor eine Hure gehalten/ so sich öffentlich/ auch wohl ohne Huren-Lohn prostituiret. Heut zu Tage wird es von solchen unzüchtigen Weibern vor eine freye Kunst geachtet/ und wandern die Schwestern gemeiniglich aufs Handwerck/ und verdienen klein Geld.

Eulner, de vostibus, illarum[unleserliches Material] Juren. 389.

Und ernehren sich mit der Hand/ drauf sie sitzen/ wie Gvil. Böckel,

Disquisit. Pub. de publ judiciis, disq. 5. §. 8. pag. 75.

redet. Diesen ist in obgedachten Reichs-Abscheid de Anno 1530. auch eine gewisse Arth vorgeschrieben/ wie sie sich kleiden sollen/ damit man sie vor andern ehrlichen Weibern kennen könne/ hisce verbis:

Nachdem auch aus dem viel Aergernis im Heiligen Römischen Reich entstanden/ daß die gemeine/ und andere unehrliche Weiber/ Seiden/ Gold/ Silber uud andere zierliche Kleider antragen/ dadurch manch fromm Weib und Tochter verleitet wird / auch dadurch unter Erbarn kein Unterscheid zuerkennen: Gebiethen wir ernstlich / und wollen/ daß die unehrliche Weiber keine hoch-zierliche Kleider oder Geschmuck/ auch nichts verbrämtes oder gülden Schleyer/ sondern eine iede derselben sich nach des Landes-Gebrauch tragen soll. Darauf die Obrigkeit sondere acht haben/ und das nicht duldensoll.

XXIII. Olim in Legibus Boicae Gentis, teste Petr. Gregor. Tholosan. in Syntagm. Jur. Univ. lib. 36. c. 12. n. 15. poena erat, elevare mulieris vestes super genicula 12. solid. Sed jam in desvetudinem videntur abiisse hae Leges, & praxis multis in locis aliud docet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0822" n="816"/>
        <p>Eben wie der/ so in einen öffentlichen Hur-Hause bey eines andern Weib ertappet                      wird/ sich mit der Unwissenheit und Irthum etlicher maßen entschuldigen                      kan.</p>
        <p>Quintilian. lib. 7. c. 3.</p>
        <p>Sonst nennet das Jus Canonicum die eine Hure/ welche vielen zu Willen ist.</p>
        <p>c. viduae 16. dist. 34.</p>
        <p>Die Glossa in vers. multorum, hält die vor eine solche/ welche mehr denn 23000.                      Mannsbilder zugelassen/ auf welche maße gar wenige/ oder gar keine eine Hure                      genennet werden könte. Andere wollen/ daß sie sich sechtzig Manns-Personen                      müsse untergeleget haben. Nach dem gemeinen Käyser-Recht in L. 43. §. 2. ff. de                      rit. Nupt. wird die vor eine Hure gehalten/ so sich öffentlich/ auch wohl ohne                      Huren-Lohn prostituiret. Heut zu Tage wird es von solchen unzüchtigen Weibern                      vor eine freye Kunst geachtet/ und wandern die Schwestern gemeiniglich aufs                      Handwerck/ und verdienen klein Geld.</p>
        <p>Eulner, de vostibus, illarum<gap reason="illegible"/> Juren. 389.</p>
        <p>Und ernehren sich mit der Hand/ drauf sie sitzen/ wie Gvil. Böckel,</p>
        <p>Disquisit. Pub. de publ judiciis, disq. 5. §. 8. pag. 75.</p>
        <p>redet. Diesen ist in obgedachten Reichs-Abscheid de Anno 1530. auch eine gewisse                      Arth vorgeschrieben/ wie sie sich kleiden sollen/ damit man sie vor andern                      ehrlichen Weibern kennen könne/ hisce verbis:</p>
        <p>Nachdem auch aus dem viel Aergernis im Heiligen Römischen Reich entstanden/ daß                      die gemeine/ und andere unehrliche Weiber/ Seiden/ Gold/ Silber uud andere                      zierliche Kleider antragen/ dadurch manch fromm Weib und Tochter verleitet wird                     / auch dadurch unter Erbarn kein Unterscheid zuerkennen: Gebiethen wir ernstlich                     / und wollen/ daß die unehrliche Weiber keine hoch-zierliche Kleider oder                      Geschmuck/ auch nichts verbrämtes oder gülden Schleyer/ sondern eine iede                      derselben sich nach des Landes-Gebrauch tragen soll. Darauf die Obrigkeit                      sondere acht haben/ und das nicht duldensoll.</p>
        <p>XXIII. Olim in Legibus Boicae Gentis, teste Petr. Gregor. Tholosan. in Syntagm.                      Jur. Univ. lib. 36. c. 12. n. 15. poena erat, elevare mulieris vestes super                      genicula 12. solid. Sed jam in desvetudinem videntur abiisse hae Leges, &amp;                      praxis multis in locis aliud docet.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[816/0822] Eben wie der/ so in einen öffentlichen Hur-Hause bey eines andern Weib ertappet wird/ sich mit der Unwissenheit und Irthum etlicher maßen entschuldigen kan. Quintilian. lib. 7. c. 3. Sonst nennet das Jus Canonicum die eine Hure/ welche vielen zu Willen ist. c. viduae 16. dist. 34. Die Glossa in vers. multorum, hält die vor eine solche/ welche mehr denn 23000. Mannsbilder zugelassen/ auf welche maße gar wenige/ oder gar keine eine Hure genennet werden könte. Andere wollen/ daß sie sich sechtzig Manns-Personen müsse untergeleget haben. Nach dem gemeinen Käyser-Recht in L. 43. §. 2. ff. de rit. Nupt. wird die vor eine Hure gehalten/ so sich öffentlich/ auch wohl ohne Huren-Lohn prostituiret. Heut zu Tage wird es von solchen unzüchtigen Weibern vor eine freye Kunst geachtet/ und wandern die Schwestern gemeiniglich aufs Handwerck/ und verdienen klein Geld. Eulner, de vostibus, illarum_ Juren. 389. Und ernehren sich mit der Hand/ drauf sie sitzen/ wie Gvil. Böckel, Disquisit. Pub. de publ judiciis, disq. 5. §. 8. pag. 75. redet. Diesen ist in obgedachten Reichs-Abscheid de Anno 1530. auch eine gewisse Arth vorgeschrieben/ wie sie sich kleiden sollen/ damit man sie vor andern ehrlichen Weibern kennen könne/ hisce verbis: Nachdem auch aus dem viel Aergernis im Heiligen Römischen Reich entstanden/ daß die gemeine/ und andere unehrliche Weiber/ Seiden/ Gold/ Silber uud andere zierliche Kleider antragen/ dadurch manch fromm Weib und Tochter verleitet wird / auch dadurch unter Erbarn kein Unterscheid zuerkennen: Gebiethen wir ernstlich / und wollen/ daß die unehrliche Weiber keine hoch-zierliche Kleider oder Geschmuck/ auch nichts verbrämtes oder gülden Schleyer/ sondern eine iede derselben sich nach des Landes-Gebrauch tragen soll. Darauf die Obrigkeit sondere acht haben/ und das nicht duldensoll. XXIII. Olim in Legibus Boicae Gentis, teste Petr. Gregor. Tholosan. in Syntagm. Jur. Univ. lib. 36. c. 12. n. 15. poena erat, elevare mulieris vestes super genicula 12. solid. Sed jam in desvetudinem videntur abiisse hae Leges, & praxis multis in locis aliud docet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/822
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 816. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/822>, abgerufen am 16.07.2024.