Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

ubi refert, quod cuidam, qui per biennium uvas ex vinea saepius extulerat, cum sciri non potuisset, quentum furatus esset, dictata fuerit haec poena, ut scilicet per horam poneretur ad Numellas, & postea ad biennium relegaretur.

Conf. Moller. ad Const. Sax. 37. p. 4.

Welche auch zuweilen wohl durch den Kack ins Wesser geworffen werden.

XXIIX. Endlich und Achtens/ hat diese Straffe stat in allen denen Verbrechen / welche die aus oder abschneidung der Zunge und Ohren/ abhauung der Finger/ und dergleichen mit sich führen/ wie den Gotteslästerern/ Verleumdern / Meineydigen/ Huren/ Beutelschneidern und andern dergleichen losen Burßen zuwiederfahren pfleget.

Matth. Stephani, & Clasen, ad art. 198. const. crim.

XXIX. Es geschicht aber diese Beschimpffung/ wie alle andere Straffen/ zu dem Ende/ daß die Justitz rechtmäßig administriret/ Gottes Zorn abgewendet/ die Verbrecher gebessert/ andere aber durch solche Exempel abgeschrecket werden / und Männiglich vor dergleichen Unthaten sich hüthen lerne.

L. 1. §. 1. & L. 20. ff. de poen. L. 1. C. ad. L. Jul. Repetund. Coler. Decis. 240. n. 2. Carpzov. Jurisprud. Eccles. lib. 3. Dec. 79. n. 6-

XXX. Jedoch ziehet sie infamiam nach sich/ wenn die That/ weßhalber solche Stellung am Pranger geschicht/ an sich selber famos und anrüchtig ist.

Herz, d. Disp. c. 4. th. 2. & 3.

XXXI. Anno 1530. ließ der Rath zu Danzig sieben verhurte Kaufleuthe/ welche mit so vielen geilen Huhren/ nachdem sie vorher ihren unkeuschen Willen mit denselhen vollbracht/ einen nackenden Tantz/ den sie Adams und Even Tantz nenneten/ beym Kopf nehmen/ und mit den Huhren öffentlich an den Pranger stellen/ auch mit Ruthen hart streichen/ hernach sie aller ihrer Glücks- und Ehren-Güther entsetzen/ und der Danziger Gericht uf ewig verweisen. Ja es ist das Hauß/ drinn diese Böcke so geile Sprünge gethan/ geschleifft/ und ein Verboth darbey angehengt worden/ daß niemand mehr dasselbe zu einiger Zeit solte bewohnen.

Olaus Magnus, lib. 15. rer. Septent. cap. 11.

ubi refert, quod cuidam, qui per biennium uvas ex vinea saepius extulerat, cum sciri non potuisset, quentum furatus esset, dictata fuerit haec poena, ut scilicet per horam poneretur ad Numellas, & postea ad biennium relegaretur.

Conf. Moller. ad Const. Sax. 37. p. 4.

Welche auch zuweilen wohl durch den Kack ins Wesser geworffen werden.

XXIIX. Endlich und Achtens/ hat diese Straffe stat in allen denen Verbrechen / welche die aus oder abschneidung der Zunge und Ohren/ abhauung der Finger/ und dergleichen mit sich führen/ wie den Gotteslästerern/ Verleumdern / Meineydigen/ Huren/ Beutelschneidern und andern dergleichen losen Burßen zuwiederfahren pfleget.

Matth. Stephani, & Clasen, ad art. 198. const. crim.

XXIX. Es geschicht aber diese Beschimpffung/ wie alle andere Straffen/ zu dem Ende/ daß die Justitz rechtmäßig administriret/ Gottes Zorn abgewendet/ die Verbrecher gebessert/ andere aber durch solche Exempel abgeschrecket werden / und Männiglich vor dergleichen Unthaten sich hüthen lerne.

L. 1. §. 1. & L. 20. ff. de poen. L. 1. C. ad. L. Jul. Repetund. Coler. Decis. 240. n. 2. Carpzov. Jurisprud. Eccles. lib. 3. Dec. 79. n. 6-

XXX. Jedoch ziehet sie infamiam nach sich/ wenn die That/ weßhalber solche Stellung am Pranger geschicht/ an sich selber famos und anrüchtig ist.

Herz, d. Disp. c. 4. th. 2. & 3.

XXXI. Anno 1530. ließ der Rath zu Danzig sieben verhurte Kaufleuthe/ welche mit so vielen geilen Huhren/ nachdem sie vorher ihren unkeuschen Willen mit denselhen vollbracht/ einen nackenden Tantz/ den sie Adams und Even Tantz nenneten/ beym Kopf nehmen/ und mit den Huhren öffentlich an den Pranger stellen/ auch mit Ruthen hart streichen/ hernach sie aller ihrer Glücks- und Ehren-Güther entsetzen/ und der Danziger Gericht uf ewig verweisen. Ja es ist das Hauß/ drinn diese Böcke so geile Sprünge gethan/ geschleifft/ und ein Verboth darbey angehengt worden/ daß niemand mehr dasselbe zu einiger Zeit solte bewohnen.

Olaus Magnus, lib. 15. rer. Septent. cap. 11.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0849" n="839"/>
        <p>ubi refert, quod cuidam, qui per biennium uvas ex vinea saepius extulerat, cum                      sciri non potuisset, quentum furatus esset, dictata fuerit haec poena, ut                      scilicet per horam poneretur ad Numellas, &amp; postea ad biennium                      relegaretur.</p>
        <p>Conf. Moller. ad Const. Sax. 37. p. 4.</p>
        <p>Welche auch zuweilen wohl durch den Kack ins Wesser geworffen werden.</p>
        <p>XXIIX. Endlich und Achtens/ hat diese Straffe stat in allen denen Verbrechen /                      welche die aus oder abschneidung der Zunge und Ohren/ abhauung der Finger/ und                      dergleichen mit sich führen/ wie den Gotteslästerern/ Verleumdern /                      Meineydigen/ Huren/ Beutelschneidern und andern dergleichen losen Burßen                      zuwiederfahren pfleget.</p>
        <p>Matth. Stephani, &amp; Clasen, ad art. 198. const. crim.</p>
        <p>XXIX. Es geschicht aber diese Beschimpffung/ wie alle andere Straffen/ zu dem                      Ende/ daß die Justitz rechtmäßig administriret/ Gottes Zorn abgewendet/ die                      Verbrecher gebessert/ andere aber durch solche Exempel abgeschrecket werden /                      und Männiglich vor dergleichen Unthaten sich hüthen lerne.</p>
        <p>L. 1. §. 1. &amp; L. 20. ff. de poen. L. 1. C. ad. L. Jul. Repetund. Coler.                      Decis. 240. n. 2. Carpzov. Jurisprud. Eccles. lib. 3. Dec. 79. n. 6-</p>
        <p>XXX. Jedoch ziehet sie infamiam nach sich/ wenn die That/ weßhalber solche                      Stellung am Pranger geschicht/ an sich selber famos und anrüchtig ist.</p>
        <p>Herz, d. Disp. c. 4. th. 2. &amp; 3.</p>
        <p>XXXI. Anno 1530. ließ der Rath zu Danzig sieben verhurte Kaufleuthe/ welche mit                      so vielen geilen Huhren/ nachdem sie vorher ihren unkeuschen Willen mit                      denselhen vollbracht/ einen nackenden Tantz/ den sie Adams und Even Tantz                      nenneten/ beym Kopf nehmen/ und mit den Huhren öffentlich an den Pranger                      stellen/ auch mit Ruthen hart streichen/ hernach sie aller ihrer Glücks- und                      Ehren-Güther entsetzen/ und der Danziger Gericht uf ewig verweisen. Ja es ist                      das Hauß/ drinn diese Böcke so geile Sprünge gethan/ geschleifft/ und ein                      Verboth darbey angehengt worden/ daß niemand mehr dasselbe zu einiger Zeit                      solte bewohnen.</p>
        <p>Olaus Magnus, lib. 15. rer. Septent. cap. 11.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[839/0849] ubi refert, quod cuidam, qui per biennium uvas ex vinea saepius extulerat, cum sciri non potuisset, quentum furatus esset, dictata fuerit haec poena, ut scilicet per horam poneretur ad Numellas, & postea ad biennium relegaretur. Conf. Moller. ad Const. Sax. 37. p. 4. Welche auch zuweilen wohl durch den Kack ins Wesser geworffen werden. XXIIX. Endlich und Achtens/ hat diese Straffe stat in allen denen Verbrechen / welche die aus oder abschneidung der Zunge und Ohren/ abhauung der Finger/ und dergleichen mit sich führen/ wie den Gotteslästerern/ Verleumdern / Meineydigen/ Huren/ Beutelschneidern und andern dergleichen losen Burßen zuwiederfahren pfleget. Matth. Stephani, & Clasen, ad art. 198. const. crim. XXIX. Es geschicht aber diese Beschimpffung/ wie alle andere Straffen/ zu dem Ende/ daß die Justitz rechtmäßig administriret/ Gottes Zorn abgewendet/ die Verbrecher gebessert/ andere aber durch solche Exempel abgeschrecket werden / und Männiglich vor dergleichen Unthaten sich hüthen lerne. L. 1. §. 1. & L. 20. ff. de poen. L. 1. C. ad. L. Jul. Repetund. Coler. Decis. 240. n. 2. Carpzov. Jurisprud. Eccles. lib. 3. Dec. 79. n. 6- XXX. Jedoch ziehet sie infamiam nach sich/ wenn die That/ weßhalber solche Stellung am Pranger geschicht/ an sich selber famos und anrüchtig ist. Herz, d. Disp. c. 4. th. 2. & 3. XXXI. Anno 1530. ließ der Rath zu Danzig sieben verhurte Kaufleuthe/ welche mit so vielen geilen Huhren/ nachdem sie vorher ihren unkeuschen Willen mit denselhen vollbracht/ einen nackenden Tantz/ den sie Adams und Even Tantz nenneten/ beym Kopf nehmen/ und mit den Huhren öffentlich an den Pranger stellen/ auch mit Ruthen hart streichen/ hernach sie aller ihrer Glücks- und Ehren-Güther entsetzen/ und der Danziger Gericht uf ewig verweisen. Ja es ist das Hauß/ drinn diese Böcke so geile Sprünge gethan/ geschleifft/ und ein Verboth darbey angehengt worden/ daß niemand mehr dasselbe zu einiger Zeit solte bewohnen. Olaus Magnus, lib. 15. rer. Septent. cap. 11.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/849
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 839. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/849>, abgerufen am 22.11.2024.