Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
CAPUT XXXVII.

SEPULCHRO CLAVES SUPERPONERE, die Schlüssel aufs Grab legen/ quid sit?

I.

SAuter. in Mastig. fallit. cap. 15. berichtet/ daß in Flandern/ und denen angränzenden Orthen üblich sey/ daß/ wenn ein Banckerottirer/ so das Geld verschwendet/ und die Creditores aufgesetzt/ sterbe/ man zu dessen höchster Beschimpffung auf seinem Sarg oder Grab einen Gürtel/ leeren Beutel/ dürre Stoppeln und Schlüssel lege/ welches sie jetter le clef sula fosse, oder die Schlüssel aufs Grab legen nennen. Quae claves, ut sponte traditae signum olim possessionis & dominii in rebus acquisitis erant,

Alciat. ad tit. C. de praetor. & honor. praetur. Schonborn. lib. 1. polit. c. 6. Mascard. de probat. concl. 190. n. 8. 12. 18. Stryke, de jure sensuum, Diss. 7. 6. 2. n. 12.

ita hic depositae, signum cessionis faciunt.

Sauter. d. l. c. 50. & 51. Meier, Annal. Fland. lib. 14.

ubi hic illustria duo notat cxempla. Efficax fuit instrumentum everten dae famae: Unde a Sauterio d. l. comparatur cum vulnere hominis, circa locum [Greek words], h. e clavium qui est supra costas & jugulum, quo caput & collum pectori cohaeret, inflicto, quod, ut Medici vitae periculosum admodum existimant, ita & bonae famae necem affert [Greek words], h. e. clavium ferrearum super funus positio.

II. Otto Philippus Zaumschlifferus, Prof. Marburg. in Biga Diatribarum, diatrib. 2. dicit: Cum haeredes nolunt adire defuncti patris haereditatem, solent id declarare, inden, sie den Schlüssel aufdas Grab legen.

Christoph. Ludov. Dither. in supplem. Speidel. v. Schlüssel/ pag. 370.

III. In Braband soll gleichfals es also gehalten werden/ daß/ wenn ein Mann / so mit grossen Schulden beladen ist/ stirbet/ dessen Weib/ damit sie von den Creditoren nicht angefochten/ und derselben Recht sich nicht weiter/ als in

CAPUT XXXVII.

SEPULCHRO CLAVES SUPERPONERE, die Schlüssel aufs Grab legen/ quid sit?

I.

SAuter. in Mastig. fallit. cap. 15. berichtet/ daß in Flandern/ und denen angränzenden Orthen üblich sey/ daß/ wenn ein Banckerottirer/ so das Geld verschwendet/ und die Creditores aufgesetzt/ sterbe/ man zu dessen höchster Beschimpffung auf seinem Sarg oder Grab einen Gürtel/ leeren Beutel/ dürre Stoppeln und Schlüssel lege/ welches sie jetter le clef sula fosse, oder die Schlüssel aufs Grab legen nennen. Quae claves, ut sponte traditae signum olim possessionis & dominii in rebus acquisitis erant,

Alciat. ad tit. C. de praetor. & honor. praetur. Schõborn. lib. 1. polit. c. 6. Mascard. de probat. concl. 190. n. 8. 12. 18. Stryke, de jure sensuum, Diss. 7. 6. 2. n. 12.

ita hic depositae, signum cessionis faciunt.

Sauter. d. l. c. 50. & 51. Meier, Annal. Fland. lib. 14.

ubi hic illustria duo notat cxempla. Efficax fuit instrumentum everten dae famae: Unde à Sauterio d. l. comparatur cum vulnere hominis, circa locum [Greek words], h. e clavium qui est supra costas & jugulum, quo caput & collum pectori cohaeret, inflicto, quod, ut Medici vitae periculosum admodum existimant, ita & bonae famae necem affert [Greek words], h. e. clavium ferrearum super funus positio.

II. Otto Philippus Zaumschlifferus, Prof. Marburg. in Biga Diatribarum, diatrib. 2. dicit: Cum haeredes nolunt adire defuncti patris haereditatem, solent id declarare, inden, sie den Schlüssel aufdas Grab legen.

Christoph. Ludov. Dither. in supplem. Speidel. v. Schlüssel/ pag. 370.

III. In Braband soll gleichfals es also gehalten werden/ daß/ wenn ein Mann / so mit grossen Schulden beladen ist/ stirbet/ dessen Weib/ damit sie von den Creditoren nicht angefochten/ und derselben Recht sich nicht weiter/ als in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0853" n="843"/>
        <head>CAPUT XXXVII.</head>
        <argument>
          <p>SEPULCHRO CLAVES SUPERPONERE, die Schlüssel aufs Grab legen/ quid sit?</p>
        </argument>
        <p>I.</p>
        <p>SAuter. in Mastig. fallit. cap. 15. berichtet/ daß in Flandern/ und denen                      angränzenden Orthen üblich sey/ daß/ wenn ein Banckerottirer/ so das Geld                      verschwendet/ und die Creditores aufgesetzt/ sterbe/ man zu dessen höchster                      Beschimpffung auf seinem Sarg oder Grab einen Gürtel/ leeren Beutel/ dürre                      Stoppeln und Schlüssel lege/ welches sie jetter le clef sula fosse, oder die                      Schlüssel aufs Grab legen nennen. Quae claves, ut sponte traditae signum olim                      possessionis &amp; dominii in rebus acquisitis erant,</p>
        <p>Alciat. ad tit. C. de praetor. &amp; honor. praetur. Scho&#x0303;born. lib. 1.                      polit. c. 6. Mascard. de probat. concl. 190. n. 8. 12. 18. Stryke, de jure                      sensuum, Diss. 7. 6. 2. n. 12.</p>
        <p>ita hic depositae, signum cessionis faciunt.</p>
        <p>Sauter. d. l. c. 50. &amp; 51. Meier, Annal. Fland. lib. 14.</p>
        <p>ubi hic illustria duo notat cxempla. Efficax fuit instrumentum everten dae famae:                      Unde à Sauterio d. l. comparatur cum vulnere hominis, circa locum <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>, h. e clavium qui est supra costas                      &amp; jugulum, quo caput &amp; collum pectori cohaeret, inflicto, quod, ut                      Medici vitae periculosum admodum existimant, ita &amp; bonae famae necem affert                          <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>, h. e. clavium ferrearum                      super funus positio.</p>
        <p>II. Otto Philippus Zaumschlifferus, Prof. Marburg. in Biga Diatribarum, diatrib.                      2. dicit: Cum haeredes nolunt adire defuncti patris haereditatem, solent id                      declarare, inden, sie den Schlüssel aufdas Grab legen.</p>
        <p>Christoph. Ludov. Dither. in supplem. Speidel. v. Schlüssel/ pag. 370.</p>
        <p>III. In Braband soll gleichfals es also gehalten werden/ daß/ wenn ein Mann /                      so mit grossen Schulden beladen ist/ stirbet/ dessen Weib/ damit sie von den                      Creditoren nicht angefochten/ und derselben Recht sich nicht weiter/ als in
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[843/0853] CAPUT XXXVII. SEPULCHRO CLAVES SUPERPONERE, die Schlüssel aufs Grab legen/ quid sit? I. SAuter. in Mastig. fallit. cap. 15. berichtet/ daß in Flandern/ und denen angränzenden Orthen üblich sey/ daß/ wenn ein Banckerottirer/ so das Geld verschwendet/ und die Creditores aufgesetzt/ sterbe/ man zu dessen höchster Beschimpffung auf seinem Sarg oder Grab einen Gürtel/ leeren Beutel/ dürre Stoppeln und Schlüssel lege/ welches sie jetter le clef sula fosse, oder die Schlüssel aufs Grab legen nennen. Quae claves, ut sponte traditae signum olim possessionis & dominii in rebus acquisitis erant, Alciat. ad tit. C. de praetor. & honor. praetur. Schõborn. lib. 1. polit. c. 6. Mascard. de probat. concl. 190. n. 8. 12. 18. Stryke, de jure sensuum, Diss. 7. 6. 2. n. 12. ita hic depositae, signum cessionis faciunt. Sauter. d. l. c. 50. & 51. Meier, Annal. Fland. lib. 14. ubi hic illustria duo notat cxempla. Efficax fuit instrumentum everten dae famae: Unde à Sauterio d. l. comparatur cum vulnere hominis, circa locum [Greek words], h. e clavium qui est supra costas & jugulum, quo caput & collum pectori cohaeret, inflicto, quod, ut Medici vitae periculosum admodum existimant, ita & bonae famae necem affert [Greek words], h. e. clavium ferrearum super funus positio. II. Otto Philippus Zaumschlifferus, Prof. Marburg. in Biga Diatribarum, diatrib. 2. dicit: Cum haeredes nolunt adire defuncti patris haereditatem, solent id declarare, inden, sie den Schlüssel aufdas Grab legen. Christoph. Ludov. Dither. in supplem. Speidel. v. Schlüssel/ pag. 370. III. In Braband soll gleichfals es also gehalten werden/ daß/ wenn ein Mann / so mit grossen Schulden beladen ist/ stirbet/ dessen Weib/ damit sie von den Creditoren nicht angefochten/ und derselben Recht sich nicht weiter/ als in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/853
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 843. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/853>, abgerufen am 16.07.2024.