SEPULCHRO CLAVES SUPERPONERE, die Schlüssel aufs Grab legen/ quid sit?
I.
SAuter. in Mastig. fallit. cap. 15. berichtet/ daß in Flandern/ und denen angränzenden Orthen üblich sey/ daß/ wenn ein Banckerottirer/ so das Geld verschwendet/ und die Creditores aufgesetzt/ sterbe/ man zu dessen höchster Beschimpffung auf seinem Sarg oder Grab einen Gürtel/ leeren Beutel/ dürre Stoppeln und Schlüssel lege/ welches sie jetter le clef sula fosse, oder die Schlüssel aufs Grab legen nennen. Quae claves, ut sponte traditae signum olim possessionis & dominii in rebus acquisitis erant,
Alciat. ad tit. C. de praetor. & honor. praetur. Schonborn. lib. 1. polit. c. 6. Mascard. de probat. concl. 190. n. 8. 12. 18. Stryke, de jure sensuum, Diss. 7. 6. 2. n. 12.
ita hic depositae, signum cessionis faciunt.
Sauter. d. l. c. 50. & 51. Meier, Annal. Fland. lib. 14.
ubi hic illustria duo notat cxempla. Efficax fuit instrumentum everten dae famae: Unde a Sauterio d. l. comparatur cum vulnere hominis, circa locum [Greek words], h. e clavium qui est supra costas & jugulum, quo caput & collum pectori cohaeret, inflicto, quod, ut Medici vitae periculosum admodum existimant, ita & bonae famae necem affert [Greek words], h. e. clavium ferrearum super funus positio.
II. Otto Philippus Zaumschlifferus, Prof. Marburg. in Biga Diatribarum, diatrib. 2. dicit: Cum haeredes nolunt adire defuncti patris haereditatem, solent id declarare, inden, sie den Schlüssel aufdas Grab legen.
Christoph. Ludov. Dither. in supplem. Speidel. v. Schlüssel/ pag. 370.
III. In Braband soll gleichfals es also gehalten werden/ daß/ wenn ein Mann / so mit grossen Schulden beladen ist/ stirbet/ dessen Weib/ damit sie von den Creditoren nicht angefochten/ und derselben Recht sich nicht weiter/ als in
CAPUT XXXVII.
SEPULCHRO CLAVES SUPERPONERE, die Schlüssel aufs Grab legen/ quid sit?
I.
SAuter. in Mastig. fallit. cap. 15. berichtet/ daß in Flandern/ und denen angränzenden Orthen üblich sey/ daß/ wenn ein Banckerottirer/ so das Geld verschwendet/ und die Creditores aufgesetzt/ sterbe/ man zu dessen höchster Beschimpffung auf seinem Sarg oder Grab einen Gürtel/ leeren Beutel/ dürre Stoppeln und Schlüssel lege/ welches sie jetter le clef sula fosse, oder die Schlüssel aufs Grab legen nennen. Quae claves, ut sponte traditae signum olim possessionis & dominii in rebus acquisitis erant,
Alciat. ad tit. C. de praetor. & honor. praetur. Schõborn. lib. 1. polit. c. 6. Mascard. de probat. concl. 190. n. 8. 12. 18. Stryke, de jure sensuum, Diss. 7. 6. 2. n. 12.
ita hic depositae, signum cessionis faciunt.
Sauter. d. l. c. 50. & 51. Meier, Annal. Fland. lib. 14.
ubi hic illustria duo notat cxempla. Efficax fuit instrumentum everten dae famae: Unde à Sauterio d. l. comparatur cum vulnere hominis, circa locum [Greek words], h. e clavium qui est supra costas & jugulum, quo caput & collum pectori cohaeret, inflicto, quod, ut Medici vitae periculosum admodum existimant, ita & bonae famae necem affert [Greek words], h. e. clavium ferrearum super funus positio.
II. Otto Philippus Zaumschlifferus, Prof. Marburg. in Biga Diatribarum, diatrib. 2. dicit: Cum haeredes nolunt adire defuncti patris haereditatem, solent id declarare, inden, sie den Schlüssel aufdas Grab legen.
Christoph. Ludov. Dither. in supplem. Speidel. v. Schlüssel/ pag. 370.
III. In Braband soll gleichfals es also gehalten werden/ daß/ wenn ein Mann / so mit grossen Schulden beladen ist/ stirbet/ dessen Weib/ damit sie von den Creditoren nicht angefochten/ und derselben Recht sich nicht weiter/ als in
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0853"n="843"/><head>CAPUT XXXVII.</head><argument><p>SEPULCHRO CLAVES SUPERPONERE, die Schlüssel aufs Grab legen/ quid sit?</p></argument><p>I.</p><p>SAuter. in Mastig. fallit. cap. 15. berichtet/ daß in Flandern/ und denen angränzenden Orthen üblich sey/ daß/ wenn ein Banckerottirer/ so das Geld verschwendet/ und die Creditores aufgesetzt/ sterbe/ man zu dessen höchster Beschimpffung auf seinem Sarg oder Grab einen Gürtel/ leeren Beutel/ dürre Stoppeln und Schlüssel lege/ welches sie jetter le clef sula fosse, oder die Schlüssel aufs Grab legen nennen. Quae claves, ut sponte traditae signum olim possessionis & dominii in rebus acquisitis erant,</p><p>Alciat. ad tit. C. de praetor. & honor. praetur. Schõborn. lib. 1. polit. c. 6. Mascard. de probat. concl. 190. n. 8. 12. 18. Stryke, de jure sensuum, Diss. 7. 6. 2. n. 12.</p><p>ita hic depositae, signum cessionis faciunt.</p><p>Sauter. d. l. c. 50. & 51. Meier, Annal. Fland. lib. 14.</p><p>ubi hic illustria duo notat cxempla. Efficax fuit instrumentum everten dae famae: Unde à Sauterio d. l. comparatur cum vulnere hominis, circa locum <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign>, h. e clavium qui est supra costas & jugulum, quo caput & collum pectori cohaeret, inflicto, quod, ut Medici vitae periculosum admodum existimant, ita & bonae famae necem affert <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign>, h. e. clavium ferrearum super funus positio.</p><p>II. Otto Philippus Zaumschlifferus, Prof. Marburg. in Biga Diatribarum, diatrib. 2. dicit: Cum haeredes nolunt adire defuncti patris haereditatem, solent id declarare, inden, sie den Schlüssel aufdas Grab legen.</p><p>Christoph. Ludov. Dither. in supplem. Speidel. v. Schlüssel/ pag. 370.</p><p>III. In Braband soll gleichfals es also gehalten werden/ daß/ wenn ein Mann / so mit grossen Schulden beladen ist/ stirbet/ dessen Weib/ damit sie von den Creditoren nicht angefochten/ und derselben Recht sich nicht weiter/ als in
</p></div></body></text></TEI>
[843/0853]
CAPUT XXXVII. SEPULCHRO CLAVES SUPERPONERE, die Schlüssel aufs Grab legen/ quid sit?
I.
SAuter. in Mastig. fallit. cap. 15. berichtet/ daß in Flandern/ und denen angränzenden Orthen üblich sey/ daß/ wenn ein Banckerottirer/ so das Geld verschwendet/ und die Creditores aufgesetzt/ sterbe/ man zu dessen höchster Beschimpffung auf seinem Sarg oder Grab einen Gürtel/ leeren Beutel/ dürre Stoppeln und Schlüssel lege/ welches sie jetter le clef sula fosse, oder die Schlüssel aufs Grab legen nennen. Quae claves, ut sponte traditae signum olim possessionis & dominii in rebus acquisitis erant,
Alciat. ad tit. C. de praetor. & honor. praetur. Schõborn. lib. 1. polit. c. 6. Mascard. de probat. concl. 190. n. 8. 12. 18. Stryke, de jure sensuum, Diss. 7. 6. 2. n. 12.
ita hic depositae, signum cessionis faciunt.
Sauter. d. l. c. 50. & 51. Meier, Annal. Fland. lib. 14.
ubi hic illustria duo notat cxempla. Efficax fuit instrumentum everten dae famae: Unde à Sauterio d. l. comparatur cum vulnere hominis, circa locum [Greek words], h. e clavium qui est supra costas & jugulum, quo caput & collum pectori cohaeret, inflicto, quod, ut Medici vitae periculosum admodum existimant, ita & bonae famae necem affert [Greek words], h. e. clavium ferrearum super funus positio.
II. Otto Philippus Zaumschlifferus, Prof. Marburg. in Biga Diatribarum, diatrib. 2. dicit: Cum haeredes nolunt adire defuncti patris haereditatem, solent id declarare, inden, sie den Schlüssel aufdas Grab legen.
Christoph. Ludov. Dither. in supplem. Speidel. v. Schlüssel/ pag. 370.
III. In Braband soll gleichfals es also gehalten werden/ daß/ wenn ein Mann / so mit grossen Schulden beladen ist/ stirbet/ dessen Weib/ damit sie von den Creditoren nicht angefochten/ und derselben Recht sich nicht weiter/ als in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 843. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/853>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.