Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

des Mannes Güther und Fahrnis erstrecke/ auch dadurch der Lauf der Zinsen gehemmet werde/ ihre Schlüssel/ Gürtel und Tasche auf ihres Mannes Todenbaar lege. Henter. lib. 2. Rer. Burgund. circafinem. Sicque a Margareta, Philippi Audacis vidua, mortuo Marito observatum scribens.

Rud. Godofred. Knichen, in op. polit. lib. 2. part. 1. cap. 12. th. 7. pag. 623.

IV. Wenn vor Alters [vorbe[unleserliches Material] gänglich diß noch mit anzufügen] bey den Griechen und Römern die Männer sich von den Weibern scheideten/ gebrauchten sie sich unter andern darbey dieser Worte: Res tuas tibi habeto! tuas res tibi agito!

L. 2. ff. de divort. & repud.

Dessen auch Martialis, libr. 10. epigr. 41. gedencket:

Mense novo Jani veterem Proculeja maritum Deseris, at[unleserliches Material] jubes, res sibi habere suas.

Die Bedeutung war diese/ daß/ gleichwie man den Bräuten/ wenn sie zu den Bräutgam ins Hauß gebracht wurden/ die Schlüssel/ als der künfftigen Haußmutter/ oder ad significandam partus facilitatem, ut alii interpretantur, überreichte/ also man ihnen/ bey vorgehenden Divortio, solche deswegen wieder abgenommen. Welches aus den Cicerone 2. orat. contr. Antonium erwiesen werden kan/ qui cum de repudiata Mima ab Antonio agit: Illam (inquit) sauas res sibi habere jussit, ex XII. tabulis, claves ademit, exegit scilicet domo.

Joh. Philip. Pfeiffer/ lib. 2. antiq. Graecar. Gentil. c. 23.

CAPUT XXXVIII.

Von der

Zeitlichen und ewigen Landes-Verweisung.

I.

DIe Alten pflegten zusagen/ der Mensch solte lieber Augenblicks sterben/ und den Tod erwehlen/ als 1. im Alter Armuth leiden/ 2. im Gefängnis kranck seyn / 3. nach bedienten Ehrenstand

des Mannes Güther und Fahrnis erstrecke/ auch dadurch der Lauf der Zinsen gehemmet werde/ ihre Schlüssel/ Gürtel und Tasche auf ihres Mannes Todenbaar lege. Henter. lib. 2. Rer. Burgund. circafinem. Sicque à Margareta, Philippi Audacis vidua, mortuo Marito observatum scribens.

Rud. Godofred. Knichen, in op. polit. lib. 2. part. 1. cap. 12. th. 7. pag. 623.

IV. Wenn vor Alters [vorbe[unleserliches Material] gänglich diß noch mit anzufügen] bey den Griechen und Römern die Männer sich von den Weibern scheideten/ gebrauchten sie sich unter andern darbey dieser Worte: Res tuas tibi habeto! tuas res tibi agito!

L. 2. ff. de divort. & repud.

Dessen auch Martialis, libr. 10. epigr. 41. gedencket:

Mense novo Jani veterem Proculeja maritum Deseris, at[unleserliches Material] jubes, res sibi habere suas.

Die Bedeutung war diese/ daß/ gleichwie man den Bräuten/ wenn sie zu den Bräutgam ins Hauß gebracht wurden/ die Schlüssel/ als der künfftigen Haußmutter/ oder ad significandam partus facilitatem, ut alii interpretantur, überreichte/ also man ihnen/ bey vorgehenden Divortio, solche deswegen wieder abgenommen. Welches aus den Cicerone 2. orat. contr. Antonium erwiesen werden kan/ qui cum de repudiatâ Mimâ ab Antonio agit: Illam (inquit) sauas res sibi habere jussit, ex XII. tabulis, claves ademit, exegit scilicet domo.

Joh. Philip. Pfeiffer/ lib. 2. antiq. Graecar. Gentil. c. 23.

CAPUT XXXVIII.

Von der

Zeitlichen und ewigen Landes-Verweisung.

I.

DIe Alten pflegten zusagen/ der Mensch solte lieber Augenblicks sterben/ und den Tod erwehlen/ als 1. im Alter Armuth leiden/ 2. im Gefängnis kranck seyn / 3. nach bedienten Ehrenstand

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0854" n="844"/>
des Mannes Güther und Fahrnis erstrecke/ auch dadurch                      der Lauf der Zinsen gehemmet werde/ ihre Schlüssel/ Gürtel und Tasche auf                      ihres Mannes Todenbaar lege. Henter. lib. 2. Rer. Burgund. circafinem. Sicque à                      Margareta, Philippi Audacis vidua, mortuo Marito observatum scribens.</p>
        <p>Rud. Godofred. Knichen, in op. polit. lib. 2. part. 1. cap. 12. th. 7. pag.                      623.</p>
        <p>IV. Wenn vor Alters [vorbe<gap reason="illegible"/> gänglich diß noch mit anzufügen] bey den Griechen                      und Römern die Männer sich von den Weibern scheideten/ gebrauchten sie sich                      unter andern darbey dieser Worte: Res tuas tibi habeto! tuas res tibi agito!</p>
        <p>L. 2. ff. de divort. &amp; repud.</p>
        <p>Dessen auch Martialis, libr. 10. epigr. 41. gedencket:</p>
        <l>Mense novo Jani veterem Proculeja maritum</l>
        <l>Deseris, at<gap reason="illegible"/> jubes, res sibi habere suas.</l>
        <p>Die Bedeutung war diese/ daß/ gleichwie man den Bräuten/ wenn sie zu den                      Bräutgam ins Hauß gebracht wurden/ die Schlüssel/ als der künfftigen                      Haußmutter/ oder ad significandam partus facilitatem, ut alii interpretantur,                      überreichte/ also man ihnen/ bey vorgehenden Divortio, solche deswegen wieder                      abgenommen. Welches aus den Cicerone 2. orat. contr. Antonium erwiesen werden                      kan/ qui cum de repudiatâ Mimâ ab Antonio agit: Illam (inquit) sauas res sibi                      habere jussit, ex XII. tabulis, claves ademit, exegit scilicet domo.</p>
        <p>Joh. Philip. Pfeiffer/ lib. 2. antiq. Graecar. Gentil. c. 23.</p>
        <p>CAPUT XXXVIII.</p>
        <p>Von der</p>
        <p>Zeitlichen und ewigen Landes-Verweisung.</p>
        <p>I.</p>
        <p>DIe Alten pflegten zusagen/ der Mensch solte lieber Augenblicks sterben/ und                      den Tod erwehlen/ als 1. im Alter Armuth leiden/ 2. im Gefängnis kranck seyn /                      3. nach bedienten Ehrenstand
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[844/0854] des Mannes Güther und Fahrnis erstrecke/ auch dadurch der Lauf der Zinsen gehemmet werde/ ihre Schlüssel/ Gürtel und Tasche auf ihres Mannes Todenbaar lege. Henter. lib. 2. Rer. Burgund. circafinem. Sicque à Margareta, Philippi Audacis vidua, mortuo Marito observatum scribens. Rud. Godofred. Knichen, in op. polit. lib. 2. part. 1. cap. 12. th. 7. pag. 623. IV. Wenn vor Alters [vorbe_ gänglich diß noch mit anzufügen] bey den Griechen und Römern die Männer sich von den Weibern scheideten/ gebrauchten sie sich unter andern darbey dieser Worte: Res tuas tibi habeto! tuas res tibi agito! L. 2. ff. de divort. & repud. Dessen auch Martialis, libr. 10. epigr. 41. gedencket: Mense novo Jani veterem Proculeja maritum Deseris, at_ jubes, res sibi habere suas. Die Bedeutung war diese/ daß/ gleichwie man den Bräuten/ wenn sie zu den Bräutgam ins Hauß gebracht wurden/ die Schlüssel/ als der künfftigen Haußmutter/ oder ad significandam partus facilitatem, ut alii interpretantur, überreichte/ also man ihnen/ bey vorgehenden Divortio, solche deswegen wieder abgenommen. Welches aus den Cicerone 2. orat. contr. Antonium erwiesen werden kan/ qui cum de repudiatâ Mimâ ab Antonio agit: Illam (inquit) sauas res sibi habere jussit, ex XII. tabulis, claves ademit, exegit scilicet domo. Joh. Philip. Pfeiffer/ lib. 2. antiq. Graecar. Gentil. c. 23. CAPUT XXXVIII. Von der Zeitlichen und ewigen Landes-Verweisung. I. DIe Alten pflegten zusagen/ der Mensch solte lieber Augenblicks sterben/ und den Tod erwehlen/ als 1. im Alter Armuth leiden/ 2. im Gefängnis kranck seyn / 3. nach bedienten Ehrenstand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/854
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 844. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/854>, abgerufen am 16.07.2024.