Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

XII. Endlich ists dahin kommen/ daß man fast allen Ubelthätern/ qui servi poenae facti, vor Alters ein Zeichen an die Stirn gebrant.

Cujac. lib. 1. obs. 13. Seneca, lib. 3. de ira, c. 3. & lib. 4. de benef. c. 137.

Wie auch denen Gefangenen. Immaßen die Athenienser denen überwundenen Samiis gethan/ welchen sie die Figur eines Schiffes/ Samaena genant/ für die Stirn brennen lassen.

Jacob Bonfrer, comment. in Levit. cap. 19. vers. 28.

[Samaena fuit navigium dicrotum, b. e. bireme, rotundum, concavum, ac in ventris similitudinem formatum, ut mare percurrere, celeriter[unleserliches Material] converti posset. Cujus auctor extitit omnium primus Samiorum Tyrannus, Polycrates Salmuth. ad Panciroll. tr. de nov. repert. tit. 2. pag. mihi 179.]

Hingegen haben die Samii, wenn sie jemand von denn Atheniensern gekrigt/ das Bildnis einer Nacht-Eulen vor die Strin gebrant.

AElianus lib. 2. var. bist. c. 9. Plutarchus, in Pericle.

XIII. In Sicilia Atheniensibus captivis notam equi fronti inustam, testatur Plutarchus, in Nicia.

Ja die Athenienser haben ihren eignen Bürgern und Soldaten/ so nicht treulich vor das Vaterland gestritten/ oder Felflüchtig worden/ Zeichen ins Angesichte geschnitten oder gebrand/ so ihnen eine ewige Schmach gewesen/ und man sie darbey erkennen können.

AElian. lib 2. var. hist.

Facies illorum, qui ad metalla damnabantur, tribus notis perpetuo mansuris, profundis characteribus incidebantur,

Gallon. de cruciat-Martyr. pag. 517.

XIV. In Franckreich wird denen Obersten Gerichts-Räthen/ wann sie Geschencke genommen/ und denen Clericis, wenn sie falsum an des Königs grossen Insiegel begangen/ als falsariis, eine Lilien-Blume für die Stirne gebrant.

vid. text. expr. in cap. ad audientiam 3. de crim. falsi. Petr. Rebuff in L. hominis. 152. vers. in facie ff. de V. S. & ad Const. Reg. tract. de lit. oblig. art. 1. Gloss. 6 n 4. & seq. Jo. Imbertus lib. 3. Instit. forens. c. 21. Jan. Langlaeus, lib. 10, Semestr. cap 2. [unleserliches Material]

XV. Und in Hispanien denen/ so zwey Weiber zugleich ehelichen/ der Buchstab Q. eben an solchen Orth.

XII. Endlich ists dahin kommen/ daß man fast allen Ubelthätern/ qui servi poenae facti, vor Alters ein Zeichen an die Stirn gebrant.

Cujac. lib. 1. obs. 13. Seneca, lib. 3. de ira, c. 3. & lib. 4. de benef. c. 137.

Wie auch denen Gefangenen. Immaßen die Athenienser denen überwundenen Samiis gethan/ welchen sie die Figur eines Schiffes/ Samaena genant/ für die Stirn brennen lassen.

Jacob Bonfrer, comment. in Levit. cap. 19. vers. 28.

[Samaena fuit navigium dicrotum, b. e. bireme, rotundum, concavum, ac in ventris similitudinem formatum, ut mare percurrere, celeriter[unleserliches Material] converti posset. Cujus auctor extitit omnium primus Samiorum Tyrannus, Polycrates Salmuth. ad Panciroll. tr. de nov. repert. tit. 2. pag. mihi 179.]

Hingegen haben die Samii, wenn sie jemand von denn Atheniensern gekrigt/ das Bildnis einer Nacht-Eulen vor die Strin gebrant.

AElianus lib. 2. var. bist. c. 9. Plutarchus, in Pericle.

XIII. In Sicilia Atheniensibus captivis notam equi fronti inustam, testatur Plutarchus, in Nicia.

Ja die Athenienser haben ihren eignen Bürgern und Soldaten/ so nicht treulich vor das Vaterland gestritten/ oder Felflüchtig worden/ Zeichen ins Angesichte geschnitten oder gebrand/ so ihnen eine ewige Schmach gewesen/ und man sie darbey erkennen können.

AElian. lib 2. var. hist.

Facies illorum, qui ad metalla damnabantur, tribus notis perpetuò mansuris, profundis characteribus incidebantur,

Gallon. de cruciat-Martyr. pag. 517.

XIV. In Franckreich wird denen Obersten Gerichts-Räthen/ wann sie Geschencke genommen/ und denen Clericis, wenn sie falsum an des Königs grossen Insiegel begangen/ als falsariis, eine Lilien-Blume für die Stirne gebrant.

vid. text. expr. in cap. ad audientiam 3. de crim. falsi. Petr. Rebuff in L. hominis. 152. vers. in facie ff. de V. S. & ad Const. Reg. tract. de lit. oblig. art. 1. Gloss. 6 n 4. & seq. Jo. Imbertus lib. 3. Instit. forens. c. 21. Jan. Langlaeus, lib. 10, Semestr. cap 2. [unleserliches Material]

XV. Und in Hispanien denen/ so zwey Weiber zugleich ehelichen/ der Buchstab Q. eben an solchen Orth.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0914" n="908"/>
        <p>XII. Endlich ists dahin kommen/ daß man fast allen Ubelthätern/ qui servi                      poenae facti, vor Alters ein Zeichen an die Stirn gebrant.</p>
        <p>Cujac. lib. 1. obs. 13. Seneca, lib. 3. de ira, c. 3. &amp; lib. 4. de benef. c.                      137.</p>
        <p>Wie auch denen Gefangenen. Immaßen die Athenienser denen überwundenen Samiis                      gethan/ welchen sie die Figur eines Schiffes/ Samaena genant/ für die Stirn                      brennen lassen.</p>
        <p>Jacob Bonfrer, comment. in Levit. cap. 19. vers. 28.</p>
        <p>[Samaena fuit navigium dicrotum, b. e. bireme, rotundum, concavum, ac in ventris                      similitudinem formatum, ut mare percurrere, celeriter<gap reason="illegible"/> converti posset. Cujus                      auctor extitit omnium primus Samiorum Tyrannus, Polycrates Salmuth. ad                      Panciroll. tr. de nov. repert. tit. 2. pag. mihi 179.]</p>
        <p>Hingegen haben die Samii, wenn sie jemand von denn Atheniensern gekrigt/ das                      Bildnis einer Nacht-Eulen vor die Strin gebrant.</p>
        <p>AElianus lib. 2. var. bist. c. 9. Plutarchus, in Pericle.</p>
        <p>XIII. In Sicilia Atheniensibus captivis notam equi fronti inustam, testatur                      Plutarchus, in Nicia.</p>
        <p>Ja die Athenienser haben ihren eignen Bürgern und Soldaten/ so nicht treulich                      vor das Vaterland gestritten/ oder Felflüchtig worden/ Zeichen ins Angesichte                      geschnitten oder gebrand/ so ihnen eine ewige Schmach gewesen/ und man sie                      darbey erkennen können.</p>
        <p>AElian. lib 2. var. hist.</p>
        <p>Facies illorum, qui ad metalla damnabantur, tribus notis perpetuò mansuris,                      profundis characteribus incidebantur,</p>
        <p>Gallon. de cruciat-Martyr. pag. 517.</p>
        <p>XIV. In Franckreich wird denen Obersten Gerichts-Räthen/ wann sie Geschencke                      genommen/ und denen Clericis, wenn sie falsum an des Königs grossen Insiegel                      begangen/ als falsariis, eine Lilien-Blume für die Stirne gebrant.</p>
        <p>vid. text. expr. in cap. ad audientiam 3. de crim. falsi. Petr. Rebuff in L.                      hominis. 152. vers. in facie ff. de V. S. &amp; ad Const. Reg. tract. de lit.                      oblig. art. 1. Gloss. 6 n 4. &amp; seq. Jo. Imbertus lib. 3. Instit. forens. c.                      21. Jan. Langlaeus, lib. 10, Semestr. cap 2. <gap reason="illegible"/></p>
        <p>XV. Und in Hispanien denen/ so zwey Weiber zugleich ehelichen/ der Buchstab Q.                      eben an solchen Orth.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[908/0914] XII. Endlich ists dahin kommen/ daß man fast allen Ubelthätern/ qui servi poenae facti, vor Alters ein Zeichen an die Stirn gebrant. Cujac. lib. 1. obs. 13. Seneca, lib. 3. de ira, c. 3. & lib. 4. de benef. c. 137. Wie auch denen Gefangenen. Immaßen die Athenienser denen überwundenen Samiis gethan/ welchen sie die Figur eines Schiffes/ Samaena genant/ für die Stirn brennen lassen. Jacob Bonfrer, comment. in Levit. cap. 19. vers. 28. [Samaena fuit navigium dicrotum, b. e. bireme, rotundum, concavum, ac in ventris similitudinem formatum, ut mare percurrere, celeriter_ converti posset. Cujus auctor extitit omnium primus Samiorum Tyrannus, Polycrates Salmuth. ad Panciroll. tr. de nov. repert. tit. 2. pag. mihi 179.] Hingegen haben die Samii, wenn sie jemand von denn Atheniensern gekrigt/ das Bildnis einer Nacht-Eulen vor die Strin gebrant. AElianus lib. 2. var. bist. c. 9. Plutarchus, in Pericle. XIII. In Sicilia Atheniensibus captivis notam equi fronti inustam, testatur Plutarchus, in Nicia. Ja die Athenienser haben ihren eignen Bürgern und Soldaten/ so nicht treulich vor das Vaterland gestritten/ oder Felflüchtig worden/ Zeichen ins Angesichte geschnitten oder gebrand/ so ihnen eine ewige Schmach gewesen/ und man sie darbey erkennen können. AElian. lib 2. var. hist. Facies illorum, qui ad metalla damnabantur, tribus notis perpetuò mansuris, profundis characteribus incidebantur, Gallon. de cruciat-Martyr. pag. 517. XIV. In Franckreich wird denen Obersten Gerichts-Räthen/ wann sie Geschencke genommen/ und denen Clericis, wenn sie falsum an des Königs grossen Insiegel begangen/ als falsariis, eine Lilien-Blume für die Stirne gebrant. vid. text. expr. in cap. ad audientiam 3. de crim. falsi. Petr. Rebuff in L. hominis. 152. vers. in facie ff. de V. S. & ad Const. Reg. tract. de lit. oblig. art. 1. Gloss. 6 n 4. & seq. Jo. Imbertus lib. 3. Instit. forens. c. 21. Jan. Langlaeus, lib. 10, Semestr. cap 2. _ XV. Und in Hispanien denen/ so zwey Weiber zugleich ehelichen/ der Buchstab Q. eben an solchen Orth.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/914
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 908. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/914>, abgerufen am 22.11.2024.