XII. Endlich ists dahin kommen/ daß man fast allen Ubelthätern/ qui servi poenae facti, vor Alters ein Zeichen an die Stirn gebrant.
Cujac. lib. 1. obs. 13. Seneca, lib. 3. de ira, c. 3. & lib. 4. de benef. c. 137.
Wie auch denen Gefangenen. Immaßen die Athenienser denen überwundenen Samiis gethan/ welchen sie die Figur eines Schiffes/ Samaena genant/ für die Stirn brennen lassen.
Jacob Bonfrer, comment. in Levit. cap. 19. vers. 28.
[Samaena fuit navigium dicrotum, b. e. bireme, rotundum, concavum, ac in ventris similitudinem formatum, ut mare percurrere, celeriter[unleserliches Material] converti posset. Cujus auctor extitit omnium primus Samiorum Tyrannus, Polycrates Salmuth. ad Panciroll. tr. de nov. repert. tit. 2. pag. mihi 179.]
Hingegen haben die Samii, wenn sie jemand von denn Atheniensern gekrigt/ das Bildnis einer Nacht-Eulen vor die Strin gebrant.
AElianus lib. 2. var. bist. c. 9. Plutarchus, in Pericle.
XIII. In Sicilia Atheniensibus captivis notam equi fronti inustam, testatur Plutarchus, in Nicia.
Ja die Athenienser haben ihren eignen Bürgern und Soldaten/ so nicht treulich vor das Vaterland gestritten/ oder Felflüchtig worden/ Zeichen ins Angesichte geschnitten oder gebrand/ so ihnen eine ewige Schmach gewesen/ und man sie darbey erkennen können.
AElian. lib 2. var. hist.
Facies illorum, qui ad metalla damnabantur, tribus notis perpetuo mansuris, profundis characteribus incidebantur,
Gallon. de cruciat-Martyr. pag. 517.
XIV. In Franckreich wird denen Obersten Gerichts-Räthen/ wann sie Geschencke genommen/ und denen Clericis, wenn sie falsum an des Königs grossen Insiegel begangen/ als falsariis, eine Lilien-Blume für die Stirne gebrant.
vid. text. expr. in cap. ad audientiam 3. de crim. falsi. Petr. Rebuff in L. hominis. 152. vers. in facie ff. de V. S. & ad Const. Reg. tract. de lit. oblig. art. 1. Gloss. 6 n 4. & seq. Jo. Imbertus lib. 3. Instit. forens. c. 21. Jan. Langlaeus, lib. 10, Semestr. cap 2. [unleserliches Material]
XV. Und in Hispanien denen/ so zwey Weiber zugleich ehelichen/ der Buchstab Q. eben an solchen Orth.
XII. Endlich ists dahin kommen/ daß man fast allen Ubelthätern/ qui servi poenae facti, vor Alters ein Zeichen an die Stirn gebrant.
Cujac. lib. 1. obs. 13. Seneca, lib. 3. de ira, c. 3. & lib. 4. de benef. c. 137.
Wie auch denen Gefangenen. Immaßen die Athenienser denen überwundenen Samiis gethan/ welchen sie die Figur eines Schiffes/ Samaena genant/ für die Stirn brennen lassen.
Jacob Bonfrer, comment. in Levit. cap. 19. vers. 28.
[Samaena fuit navigium dicrotum, b. e. bireme, rotundum, concavum, ac in ventris similitudinem formatum, ut mare percurrere, celeriter[unleserliches Material] converti posset. Cujus auctor extitit omnium primus Samiorum Tyrannus, Polycrates Salmuth. ad Panciroll. tr. de nov. repert. tit. 2. pag. mihi 179.]
Hingegen haben die Samii, wenn sie jemand von denn Atheniensern gekrigt/ das Bildnis einer Nacht-Eulen vor die Strin gebrant.
AElianus lib. 2. var. bist. c. 9. Plutarchus, in Pericle.
XIII. In Sicilia Atheniensibus captivis notam equi fronti inustam, testatur Plutarchus, in Nicia.
Ja die Athenienser haben ihren eignen Bürgern und Soldaten/ so nicht treulich vor das Vaterland gestritten/ oder Felflüchtig worden/ Zeichen ins Angesichte geschnitten oder gebrand/ so ihnen eine ewige Schmach gewesen/ und man sie darbey erkennen können.
AElian. lib 2. var. hist.
Facies illorum, qui ad metalla damnabantur, tribus notis perpetuò mansuris, profundis characteribus incidebantur,
Gallon. de cruciat-Martyr. pag. 517.
XIV. In Franckreich wird denen Obersten Gerichts-Räthen/ wann sie Geschencke genommen/ und denen Clericis, wenn sie falsum an des Königs grossen Insiegel begangen/ als falsariis, eine Lilien-Blume für die Stirne gebrant.
vid. text. expr. in cap. ad audientiam 3. de crim. falsi. Petr. Rebuff in L. hominis. 152. vers. in facie ff. de V. S. & ad Const. Reg. tract. de lit. oblig. art. 1. Gloss. 6 n 4. & seq. Jo. Imbertus lib. 3. Instit. forens. c. 21. Jan. Langlaeus, lib. 10, Semestr. cap 2. [unleserliches Material]
XV. Und in Hispanien denen/ so zwey Weiber zugleich ehelichen/ der Buchstab Q. eben an solchen Orth.
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0914"n="908"/><p>XII. Endlich ists dahin kommen/ daß man fast allen Ubelthätern/ qui servi poenae facti, vor Alters ein Zeichen an die Stirn gebrant.</p><p>Cujac. lib. 1. obs. 13. Seneca, lib. 3. de ira, c. 3. & lib. 4. de benef. c. 137.</p><p>Wie auch denen Gefangenen. Immaßen die Athenienser denen überwundenen Samiis gethan/ welchen sie die Figur eines Schiffes/ Samaena genant/ für die Stirn brennen lassen.</p><p>Jacob Bonfrer, comment. in Levit. cap. 19. vers. 28.</p><p>[Samaena fuit navigium dicrotum, b. e. bireme, rotundum, concavum, ac in ventris similitudinem formatum, ut mare percurrere, celeriter<gapreason="illegible"/> converti posset. Cujus auctor extitit omnium primus Samiorum Tyrannus, Polycrates Salmuth. ad Panciroll. tr. de nov. repert. tit. 2. pag. mihi 179.]</p><p>Hingegen haben die Samii, wenn sie jemand von denn Atheniensern gekrigt/ das Bildnis einer Nacht-Eulen vor die Strin gebrant.</p><p>AElianus lib. 2. var. bist. c. 9. Plutarchus, in Pericle.</p><p>XIII. In Sicilia Atheniensibus captivis notam equi fronti inustam, testatur Plutarchus, in Nicia.</p><p>Ja die Athenienser haben ihren eignen Bürgern und Soldaten/ so nicht treulich vor das Vaterland gestritten/ oder Felflüchtig worden/ Zeichen ins Angesichte geschnitten oder gebrand/ so ihnen eine ewige Schmach gewesen/ und man sie darbey erkennen können.</p><p>AElian. lib 2. var. hist.</p><p>Facies illorum, qui ad metalla damnabantur, tribus notis perpetuò mansuris, profundis characteribus incidebantur,</p><p>Gallon. de cruciat-Martyr. pag. 517.</p><p>XIV. In Franckreich wird denen Obersten Gerichts-Räthen/ wann sie Geschencke genommen/ und denen Clericis, wenn sie falsum an des Königs grossen Insiegel begangen/ als falsariis, eine Lilien-Blume für die Stirne gebrant.</p><p>vid. text. expr. in cap. ad audientiam 3. de crim. falsi. Petr. Rebuff in L. hominis. 152. vers. in facie ff. de V. S. & ad Const. Reg. tract. de lit. oblig. art. 1. Gloss. 6 n 4. & seq. Jo. Imbertus lib. 3. Instit. forens. c. 21. Jan. Langlaeus, lib. 10, Semestr. cap 2. <gapreason="illegible"/></p><p>XV. Und in Hispanien denen/ so zwey Weiber zugleich ehelichen/ der Buchstab Q. eben an solchen Orth.</p></div></body></text></TEI>
[908/0914]
XII. Endlich ists dahin kommen/ daß man fast allen Ubelthätern/ qui servi poenae facti, vor Alters ein Zeichen an die Stirn gebrant.
Cujac. lib. 1. obs. 13. Seneca, lib. 3. de ira, c. 3. & lib. 4. de benef. c. 137.
Wie auch denen Gefangenen. Immaßen die Athenienser denen überwundenen Samiis gethan/ welchen sie die Figur eines Schiffes/ Samaena genant/ für die Stirn brennen lassen.
Jacob Bonfrer, comment. in Levit. cap. 19. vers. 28.
[Samaena fuit navigium dicrotum, b. e. bireme, rotundum, concavum, ac in ventris similitudinem formatum, ut mare percurrere, celeriter_ converti posset. Cujus auctor extitit omnium primus Samiorum Tyrannus, Polycrates Salmuth. ad Panciroll. tr. de nov. repert. tit. 2. pag. mihi 179.]
Hingegen haben die Samii, wenn sie jemand von denn Atheniensern gekrigt/ das Bildnis einer Nacht-Eulen vor die Strin gebrant.
AElianus lib. 2. var. bist. c. 9. Plutarchus, in Pericle.
XIII. In Sicilia Atheniensibus captivis notam equi fronti inustam, testatur Plutarchus, in Nicia.
Ja die Athenienser haben ihren eignen Bürgern und Soldaten/ so nicht treulich vor das Vaterland gestritten/ oder Felflüchtig worden/ Zeichen ins Angesichte geschnitten oder gebrand/ so ihnen eine ewige Schmach gewesen/ und man sie darbey erkennen können.
AElian. lib 2. var. hist.
Facies illorum, qui ad metalla damnabantur, tribus notis perpetuò mansuris, profundis characteribus incidebantur,
Gallon. de cruciat-Martyr. pag. 517.
XIV. In Franckreich wird denen Obersten Gerichts-Räthen/ wann sie Geschencke genommen/ und denen Clericis, wenn sie falsum an des Königs grossen Insiegel begangen/ als falsariis, eine Lilien-Blume für die Stirne gebrant.
vid. text. expr. in cap. ad audientiam 3. de crim. falsi. Petr. Rebuff in L. hominis. 152. vers. in facie ff. de V. S. & ad Const. Reg. tract. de lit. oblig. art. 1. Gloss. 6 n 4. & seq. Jo. Imbertus lib. 3. Instit. forens. c. 21. Jan. Langlaeus, lib. 10, Semestr. cap 2. _
XV. Und in Hispanien denen/ so zwey Weiber zugleich ehelichen/ der Buchstab Q. eben an solchen Orth.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 908. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/914>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.