niae befohlen/ den Meyerhoff strack wieder zugeben/ dem und anck bahren Soldaten aber die Worte INGRATUS HOSPES an die Stirn brennen/ und fortjagen zulassen/ welches auch also geschehen.
Seneca, 4. de benef. c. 37.
Factum certe & memorandum & Iaudandum: beneque adeo Seneca, d. lib. 4. cap. 38 cum Philippum sic porro loguentem facit: Potius est, intra sines Regni mei te literas istis oculis inscribendas inscribendas durissima fronte circumferre: ostende, quam Sacra res sit mensa hospitalis: praebe in facie tua legendum istud Decretum, quo cavetur, ne miseros tecto juvare capitale sit. Magis ista Constitutio sic erit rata, quam si illam in aes incidissem. Sed tameu locus mendo carere non videtur. Quid enim hoc est, literas oculis inscribendas? nec potuit, nec solens fuit. In fronte duntaxat inscriptae notae, aut facie i. e. supra, aut circa oculos. Id animadvertens J. Lipsius pro oculis aut foculis, non quod ipsis proprie foculis in scriptae, sed ferro, quod canduerat in illis, nisi quis fortean legere malit, istas omnium oculis, h. e. adspectu omnium.
Henel. in otio Uratislav. c. 16. pag. 125.
XXV. Es sind auch die leibeigene Knechte/ nicht nur allein zuerkennen/ wem sie zustünden/ sondern auch/ wenn sie etwas straffwüdiges verbrechen/ oder gar davon gelauffen/ gebrandzeichnet worden/ drum sie bey dem Plauto, in Casina, act. 2. Scen. 6. v. 49. schertz weise Literati, von dem Apulejo lib. 9. de Asin. aur. Frontes literatae, bey dem Juvenal. Inscripta Ergastula, von dem Plinio, lib. 18 c. 3. Inscripti vultus, Graecis [Greek words], & inde vulgo stigmatici, & apud Juris Consultos frequenter Stychi genennet werden.
Petr. Greg. Tholos. lib. 31. Synt. Jur. Univ. cap. 35. n. 3. Salmuth. ad Pancirol. de nov. rep. tit. 2. pag. 182.
XXVI. Gestalt denn noch heut zu Tage die Spanier ihren Sclaven ein gedoppeltes S, als nemlich SS auf die Backen brennen lassen.
Joh. de Pined. in Job. c. 1. vers. 2. n. 5. Crusius, de indiciis delictor. part. 3. cap. 2. n. 131.
XXVII. Denen/ so falsche Siegel gestochen/ und geschnitten/ hat man vor Alters solch Siegel glüend ins Gesichte gedrücket/ hernach den Stauphesen gegeben / und des Landes ewig verwiesen/ maßen denn auch der Churfürstl. Schöppen-Stuhl zu Leipzig hiebevor also erkant/ teste Colero, decis. 179. n. 5. cui assent. Thoming. decis. 7. n. 20. Menoch. de A. I. [unleserliches Material]. cas. 307. Bodinus, de Republ. lib. 6. c. 6.
niae befohlen/ den Meyerhoff strack wieder zugeben/ dem und anck bahren Soldaten aber die Worte INGRATUS HOSPES an die Stirn brennen/ und fortjagen zulassen/ welches auch also geschehen.
Seneca, 4. de benef. c. 37.
Factum certè & memorandum & Iaudandum: beneque adeò Seneca, d. lib. 4. cap. 38 cum Philippum sic porro loguentem facit: Potius est, intra sines Regni mei te literas istis oculis inscribendas inscribendas durissimâ fronte circumferre: ostende, quam Sacra res sit mensa hospitalis: praebe in facie tuâ legendum istud Decretum, quo cavetur, ne miseros tecto juvare capitale sit. Magis ista Constitutio sic erit rata, quam si illam in aes incidissem. Sed tameu locus mendo carere non videtur. Quid enim hoc est, literas oculis inscribendas? nec potuit, nec solens fuit. In fronte duntaxat inscriptae notae, aut facie i. e. supra, aut circa oculos. Id animadvertens J. Lipsius pro oculis aut foculis, non quod ipsis propriè foculis in scriptae, sed ferro, quod canduerat in illis, nisi quis fortean legere malit, istas omnium oculis, h. e. adspectu omnium.
Henel. in otio Uratislav. c. 16. pag. 125.
XXV. Es sind auch die leibeigene Knechte/ nicht nur allein zuerkennen/ wem sie zustünden/ sondern auch/ wenn sie etwas straffwüdiges verbrechen/ oder gar davon gelauffen/ gebrandzeichnet worden/ drum sie bey dem Plauto, in Casina, act. 2. Scen. 6. v. 49. schertz weise Literati, von dem Apulejo lib. 9. de Asin. aur. Frontes literatae, bey dem Juvenal. Inscripta Ergastula, von dem Plinio, lib. 18 c. 3. Inscripti vultus, Graecis [Greek words], & inde vulgò stigmatici, & apud Juris Consultos frequenter Stychi genennet werden.
Petr. Greg. Tholos. lib. 31. Synt. Jur. Univ. cap. 35. n. 3. Salmuth. ad Pancirol. de nov. rep. tit. 2. pag. 182.
XXVI. Gestalt denn noch heut zu Tage die Spanier ihren Sclaven ein gedoppeltes S, als nemlich SS auf die Backen brennen lassen.
Joh. de Pined. in Job. c. 1. vers. 2. n. 5. Crusius, de indiciis delictor. part. 3. cap. 2. n. 131.
XXVII. Denen/ so falsche Siegel gestochen/ und geschnitten/ hat man vor Alters solch Siegel glüend ins Gesichte gedrücket/ hernach den Stauphesen gegeben / und des Landes ewig verwiesen/ maßen denn auch der Churfürstl. Schöppen-Stuhl zu Leipzig hiebevor also erkant/ teste Colero, decis. 179. n. 5. cui assent. Thoming. decis. 7. n. 20. Menoch. de A. I. [unleserliches Material]. cas. 307. Bodinus, de Republ. lib. 6. c. 6.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0918"n="912"/>
niae befohlen/ den Meyerhoff strack wieder zugeben/ dem und anck bahren Soldaten aber die Worte INGRATUS HOSPES an die Stirn brennen/ und fortjagen zulassen/ welches auch also geschehen.</p><p>Seneca, 4. de benef. c. 37.</p><p>Factum certè & memorandum & Iaudandum: beneque adeò Seneca, d. lib. 4. cap. 38 cum Philippum sic porro loguentem facit: Potius est, intra sines Regni mei te literas istis oculis inscribendas inscribendas durissimâ fronte circumferre: ostende, quam Sacra res sit mensa hospitalis: praebe in facie tuâ legendum istud Decretum, quo cavetur, ne miseros tecto juvare capitale sit. Magis ista Constitutio sic erit rata, quam si illam in aes incidissem. Sed tameu locus mendo carere non videtur. Quid enim hoc est, literas oculis inscribendas? nec potuit, nec solens fuit. In fronte duntaxat inscriptae notae, aut facie i. e. supra, aut circa oculos. Id animadvertens J. Lipsius pro oculis aut foculis, non quod ipsis propriè foculis in scriptae, sed ferro, quod canduerat in illis, nisi quis fortean legere malit, istas omnium oculis, h. e. adspectu omnium.</p><p>Henel. in otio Uratislav. c. 16. pag. 125.</p><p>XXV. Es sind auch die leibeigene Knechte/ nicht nur allein zuerkennen/ wem sie zustünden/ sondern auch/ wenn sie etwas straffwüdiges verbrechen/ oder gar davon gelauffen/ gebrandzeichnet worden/ drum sie bey dem Plauto, in Casina, act. 2. Scen. 6. v. 49. schertz weise Literati, von dem Apulejo lib. 9. de Asin. aur. Frontes literatae, bey dem Juvenal. Inscripta Ergastula, von dem Plinio, lib. 18 c. 3. Inscripti vultus, Graecis <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign>, & inde vulgò stigmatici, & apud Juris Consultos frequenter Stychi genennet werden.</p><p>Petr. Greg. Tholos. lib. 31. Synt. Jur. Univ. cap. 35. n. 3. Salmuth. ad Pancirol. de nov. rep. tit. 2. pag. 182.</p><p>XXVI. Gestalt denn noch heut zu Tage die Spanier ihren Sclaven ein gedoppeltes S, als nemlich SS auf die Backen brennen lassen.</p><p>Joh. de Pined. in Job. c. 1. vers. 2. n. 5. Crusius, de indiciis delictor. part. 3. cap. 2. n. 131.</p><p>XXVII. Denen/ so falsche Siegel gestochen/ und geschnitten/ hat man vor Alters solch Siegel glüend ins Gesichte gedrücket/ hernach den Stauphesen gegeben / und des Landes ewig verwiesen/ maßen denn auch der Churfürstl. Schöppen-Stuhl zu Leipzig hiebevor also erkant/ teste Colero, decis. 179. n. 5. cui assent. Thoming. decis. 7. n. 20. Menoch. de A. I. <gapreason="illegible"/>. cas. 307. Bodinus, de Republ. lib. 6. c. 6.</p></div></body></text></TEI>
[912/0918]
niae befohlen/ den Meyerhoff strack wieder zugeben/ dem und anck bahren Soldaten aber die Worte INGRATUS HOSPES an die Stirn brennen/ und fortjagen zulassen/ welches auch also geschehen.
Seneca, 4. de benef. c. 37.
Factum certè & memorandum & Iaudandum: beneque adeò Seneca, d. lib. 4. cap. 38 cum Philippum sic porro loguentem facit: Potius est, intra sines Regni mei te literas istis oculis inscribendas inscribendas durissimâ fronte circumferre: ostende, quam Sacra res sit mensa hospitalis: praebe in facie tuâ legendum istud Decretum, quo cavetur, ne miseros tecto juvare capitale sit. Magis ista Constitutio sic erit rata, quam si illam in aes incidissem. Sed tameu locus mendo carere non videtur. Quid enim hoc est, literas oculis inscribendas? nec potuit, nec solens fuit. In fronte duntaxat inscriptae notae, aut facie i. e. supra, aut circa oculos. Id animadvertens J. Lipsius pro oculis aut foculis, non quod ipsis propriè foculis in scriptae, sed ferro, quod canduerat in illis, nisi quis fortean legere malit, istas omnium oculis, h. e. adspectu omnium.
Henel. in otio Uratislav. c. 16. pag. 125.
XXV. Es sind auch die leibeigene Knechte/ nicht nur allein zuerkennen/ wem sie zustünden/ sondern auch/ wenn sie etwas straffwüdiges verbrechen/ oder gar davon gelauffen/ gebrandzeichnet worden/ drum sie bey dem Plauto, in Casina, act. 2. Scen. 6. v. 49. schertz weise Literati, von dem Apulejo lib. 9. de Asin. aur. Frontes literatae, bey dem Juvenal. Inscripta Ergastula, von dem Plinio, lib. 18 c. 3. Inscripti vultus, Graecis [Greek words], & inde vulgò stigmatici, & apud Juris Consultos frequenter Stychi genennet werden.
Petr. Greg. Tholos. lib. 31. Synt. Jur. Univ. cap. 35. n. 3. Salmuth. ad Pancirol. de nov. rep. tit. 2. pag. 182.
XXVI. Gestalt denn noch heut zu Tage die Spanier ihren Sclaven ein gedoppeltes S, als nemlich SS auf die Backen brennen lassen.
Joh. de Pined. in Job. c. 1. vers. 2. n. 5. Crusius, de indiciis delictor. part. 3. cap. 2. n. 131.
XXVII. Denen/ so falsche Siegel gestochen/ und geschnitten/ hat man vor Alters solch Siegel glüend ins Gesichte gedrücket/ hernach den Stauphesen gegeben / und des Landes ewig verwiesen/ maßen denn auch der Churfürstl. Schöppen-Stuhl zu Leipzig hiebevor also erkant/ teste Colero, decis. 179. n. 5. cui assent. Thoming. decis. 7. n. 20. Menoch. de A. I. _ . cas. 307. Bodinus, de Republ. lib. 6. c. 6.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 912. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/918>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.