Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

XXVIII. Worbey diese Frage vorkömt/ ob man mit guten Gewissen einen Menschen Naß- und Ohren abschneiden/ oder auch ein Brandmahl ins Gesichte brennen lassen könne? Käyser Constantiuus, in L. si quis 17. C. de Poenis, verbeuth solches ausdrücklich/ wenn er dem Eumelio also rescribiret: Si quis in metallum fuerit pro criminum deprehensorum qualitaete damnatus, minime in ejus facie scribendum, cum & in manibus & in suris possit poena damnationis una inscriptione comprehendi, idque ex ratione: Quo facies, quae ad similit udinem pulchritudinis est coelestis figurata, minime maculetur. Et Angelus dicit exprese: Statutum non valere, nec servandum esse, quod talem poenam infligit. Idem quoque tenet Alex. in addit. ad Bart. in l. cum in diversis ff. de relig. Sequiturque Maranta, in suo Speculo, part. 4. Dist. 2. n. 8. & 9. subdens, poenam hanc non esse servandam; nec non Mynsinger, cent. Sing. Obs. 46. per tot. Allein es kan diese Ursache hie keine stat finden/ weil der Mensch GOttes Ebenbild nicht ist secundum lineamenta corporis & formam externam, & exteriorem hominem, sed secundum animae qualitates & formam internam, interioremque hominem, nach der äußerlichen Leibes-Gestalt/ und den äußerlichen Menschen/ besondern nach den Qualitäten der Seelen/ und nach dem inwendigen Menschen/ sonst müste unwidersprechlich folgen/ das GOTT so mancherley Gestalt hätte/ als Menschen wären/ allermaßen sich unter tausenden kaum zween ähnlich sehen. Und daß der Biblische Text Gen. c. 1. so zuverstehen sey/ ist zu ersehen ex Novell. Inst. Imp. 5. in pr. Wie denn auch alle Theologi hiermit übereinstimmen. Vide

Bedam, in d Genes. c. 1. & in Job. lib. 3. c. 7 Euchar. in Genes. lib. 1. c. 8. & ibi plures allegg. authores. M. Joh. Stifler/ in Geistl. Histor. Schatz. cap. 9. pag. 364.

Womit auch die Juristen zu frieden/ vid. Dalner. de Jure hominis, part. 5. n. 9. tom. 1.

Deinde respondetur, in homine per imaginem Dei significari magis veram Dei cognitionem, justitiam & sanctiatem, non frontem, non caput hominis. Unde omnia mala in truncum, mente prius concepta, digesta, deflunnt, atq[unleserliches Material] sic explicavit imaginem Dei Imaginem dixit, quod principatum teneat, Dei mandato, in beluas; quae sententia Apostoli scriptis quoque confutatur. Herm. Neuvvald, de prob. Sagr. per aq. frig. ibi: homo dicitur imago Dei, ut in omni virtutum genere praeluceat, Deo similis fiat in veritate, sapientia & justitia, quemadmodum Plato dixerat: In vir-

XXVIII. Worbey diese Frage vorkömt/ ob man mit guten Gewissen einen Menschen Naß- und Ohren abschneiden/ oder auch ein Brandmahl ins Gesichte brennen lassen könne? Käyser Constantiuus, in L. si quis 17. C. de Poenis, verbeuth solches ausdrücklich/ wenn er dem Eumelio also rescribiret: Si quis in metallum fuerit pro criminum deprehensorum qualitaete damnatus, minime in ejus facie scribendum, cum & in manibus & in suris possit poena damnationis unâ inscriptione comprehendi, idque ex ratione: Quo facies, quae ad similit udinem pulchritudinis est coelestis figurata, minime maculetur. Et Angelus dicit expresè: Statutum non valere, nec servandum esse, quod talem poenam infligit. Idem quoque tenet Alex. in addit. ad Bart. in l. cum in diversis ff. de relig. Sequiturque Maranta, in suo Speculo, part. 4. Dist. 2. n. 8. & 9. subdens, poenam hanc non esse servandam; nec non Mynsinger, cent. Sing. Obs. 46. per tot. Allein es kan diese Ursache hie keine stat finden/ weil der Mensch GOttes Ebenbild nicht ist secundum lineamenta corporis & formam externam, & exteriorem hominem, sed secundum animae qualitates & formam internam, interioremque hominem, nach der äußerlichen Leibes-Gestalt/ und den äußerlichen Menschen/ besondern nach den Qualitäten der Seelen/ und nach dem inwendigen Menschen/ sonst müste unwidersprechlich folgen/ das GOTT so mancherley Gestalt hätte/ als Menschen wären/ allermaßen sich unter tausenden kaum zween ähnlich sehen. Und daß der Biblische Text Gen. c. 1. so zuverstehen sey/ ist zu ersehen ex Novell. Inst. Imp. 5. in pr. Wie denn auch alle Theologi hiermit übereinstimmen. Vide

Bedam, in d Genes. c. 1. & in Job. lib. 3. c. 7 Euchar. in Genes. lib. 1. c. 8. & ibi plures allegg. authores. M. Joh. Stifler/ in Geistl. Histor. Schatz. cap. 9. pag. 364.

Womit auch die Juristen zu frieden/ vid. Dalner. de Jure hominis, part. 5. n. 9. tom. 1.

Deinde respondetur, in homine per imaginem Dei significari magis veram Dei cognitionem, justitiam & sanctiatem, non frontem, non caput hominis. Unde omnia mala in truncum, mente prius concepta, digesta, deflunnt, atq[unleserliches Material] sic explicavit imaginem Dei Imaginem dixit, quod principatum teneat, Dei mandato, in beluas; quae sententia Apostoli scriptis quoque confutatur. Herm. Neuvvald, de prob. Sagr. per aq. frig. ibi: homo dicitur imago Dei, ut in omni virtutum genere praeluceat, Deo similis fiat in veritate, sapientia & justitia, quemadmodum Plato dixerat: In vir-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0919" n="913"/>
        <p>XXVIII. Worbey diese Frage vorkömt/ ob man mit guten Gewissen einen Menschen                      Naß- und Ohren abschneiden/ oder auch ein Brandmahl ins Gesichte brennen lassen                      könne? Käyser Constantiuus, in L. si quis 17. C. de Poenis, verbeuth solches                      ausdrücklich/ wenn er dem Eumelio also rescribiret: Si quis in metallum fuerit                      pro criminum deprehensorum qualitaete damnatus, minime in ejus facie scribendum,                      cum &amp; in manibus &amp; in suris possit poena damnationis unâ inscriptione                      comprehendi, idque ex ratione: Quo facies, quae ad similit udinem pulchritudinis                      est coelestis figurata, minime maculetur. Et Angelus dicit expresè: Statutum non                      valere, nec servandum esse, quod talem poenam infligit. Idem quoque tenet Alex.                      in addit. ad Bart. in l. cum in diversis ff. de relig. Sequiturque Maranta, in                      suo Speculo, part. 4. Dist. 2. n. 8. &amp; 9. subdens, poenam hanc non esse                      servandam; nec non Mynsinger, cent. Sing. Obs. 46. per tot. Allein es kan diese                      Ursache hie keine stat finden/ weil der Mensch GOttes Ebenbild nicht ist                      secundum lineamenta corporis &amp; formam externam, &amp; exteriorem hominem,                      sed secundum animae qualitates &amp; formam internam, interioremque hominem,                      nach der äußerlichen Leibes-Gestalt/ und den äußerlichen Menschen/ besondern                      nach den Qualitäten der Seelen/ und nach dem inwendigen Menschen/ sonst müste                      unwidersprechlich folgen/ das GOTT so mancherley Gestalt hätte/ als Menschen                      wären/ allermaßen sich unter tausenden kaum zween ähnlich sehen. Und daß der                      Biblische Text Gen. c. 1. so zuverstehen sey/ ist zu ersehen ex Novell. Inst.                      Imp. 5. in pr. Wie denn auch alle Theologi hiermit übereinstimmen. Vide</p>
        <p>Bedam, in d Genes. c. 1. &amp; in Job. lib. 3. c. 7 Euchar. in Genes. lib. 1. c.                      8. &amp; ibi plures allegg. authores. M. Joh. Stifler/ in Geistl. Histor.                      Schatz. cap. 9. pag. 364.</p>
        <p>Womit auch die Juristen zu frieden/ vid. Dalner. de Jure hominis, part. 5. n. 9.                      tom. 1.</p>
        <p>Deinde respondetur, in homine per imaginem Dei significari magis veram Dei                      cognitionem, justitiam &amp; sanctiatem, non frontem, non caput hominis. Unde                      omnia mala in truncum, mente prius concepta, digesta, deflunnt, atq<gap reason="illegible"/> sic                      explicavit imaginem Dei Imaginem dixit, quod principatum teneat, Dei mandato, in                      beluas; quae sententia Apostoli scriptis quoque confutatur. Herm. Neuvvald, de                      prob. Sagr. per aq. frig. ibi: homo dicitur imago Dei, ut in omni virtutum                      genere praeluceat, Deo similis fiat in veritate, sapientia &amp; justitia,                      quemadmodum Plato dixerat: In vir-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[913/0919] XXVIII. Worbey diese Frage vorkömt/ ob man mit guten Gewissen einen Menschen Naß- und Ohren abschneiden/ oder auch ein Brandmahl ins Gesichte brennen lassen könne? Käyser Constantiuus, in L. si quis 17. C. de Poenis, verbeuth solches ausdrücklich/ wenn er dem Eumelio also rescribiret: Si quis in metallum fuerit pro criminum deprehensorum qualitaete damnatus, minime in ejus facie scribendum, cum & in manibus & in suris possit poena damnationis unâ inscriptione comprehendi, idque ex ratione: Quo facies, quae ad similit udinem pulchritudinis est coelestis figurata, minime maculetur. Et Angelus dicit expresè: Statutum non valere, nec servandum esse, quod talem poenam infligit. Idem quoque tenet Alex. in addit. ad Bart. in l. cum in diversis ff. de relig. Sequiturque Maranta, in suo Speculo, part. 4. Dist. 2. n. 8. & 9. subdens, poenam hanc non esse servandam; nec non Mynsinger, cent. Sing. Obs. 46. per tot. Allein es kan diese Ursache hie keine stat finden/ weil der Mensch GOttes Ebenbild nicht ist secundum lineamenta corporis & formam externam, & exteriorem hominem, sed secundum animae qualitates & formam internam, interioremque hominem, nach der äußerlichen Leibes-Gestalt/ und den äußerlichen Menschen/ besondern nach den Qualitäten der Seelen/ und nach dem inwendigen Menschen/ sonst müste unwidersprechlich folgen/ das GOTT so mancherley Gestalt hätte/ als Menschen wären/ allermaßen sich unter tausenden kaum zween ähnlich sehen. Und daß der Biblische Text Gen. c. 1. so zuverstehen sey/ ist zu ersehen ex Novell. Inst. Imp. 5. in pr. Wie denn auch alle Theologi hiermit übereinstimmen. Vide Bedam, in d Genes. c. 1. & in Job. lib. 3. c. 7 Euchar. in Genes. lib. 1. c. 8. & ibi plures allegg. authores. M. Joh. Stifler/ in Geistl. Histor. Schatz. cap. 9. pag. 364. Womit auch die Juristen zu frieden/ vid. Dalner. de Jure hominis, part. 5. n. 9. tom. 1. Deinde respondetur, in homine per imaginem Dei significari magis veram Dei cognitionem, justitiam & sanctiatem, non frontem, non caput hominis. Unde omnia mala in truncum, mente prius concepta, digesta, deflunnt, atq_ sic explicavit imaginem Dei Imaginem dixit, quod principatum teneat, Dei mandato, in beluas; quae sententia Apostoli scriptis quoque confutatur. Herm. Neuvvald, de prob. Sagr. per aq. frig. ibi: homo dicitur imago Dei, ut in omni virtutum genere praeluceat, Deo similis fiat in veritate, sapientia & justitia, quemadmodum Plato dixerat: In vir-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/919
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 913. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/919>, abgerufen am 22.11.2024.