XXVIII. Worbey diese Frage vorkömt/ ob man mit guten Gewissen einen Menschen Naß- und Ohren abschneiden/ oder auch ein Brandmahl ins Gesichte brennen lassen könne? Käyser Constantiuus, in L. si quis 17. C. de Poenis, verbeuth solches ausdrücklich/ wenn er dem Eumelio also rescribiret: Si quis in metallum fuerit pro criminum deprehensorum qualitaete damnatus, minime in ejus facie scribendum, cum & in manibus & in suris possit poena damnationis una inscriptione comprehendi, idque ex ratione: Quo facies, quae ad similit udinem pulchritudinis est coelestis figurata, minime maculetur. Et Angelus dicit exprese: Statutum non valere, nec servandum esse, quod talem poenam infligit. Idem quoque tenet Alex. in addit. ad Bart. in l. cum in diversis ff. de relig. Sequiturque Maranta, in suo Speculo, part. 4. Dist. 2. n. 8. & 9. subdens, poenam hanc non esse servandam; nec non Mynsinger, cent. Sing. Obs. 46. per tot. Allein es kan diese Ursache hie keine stat finden/ weil der Mensch GOttes Ebenbild nicht ist secundum lineamenta corporis & formam externam, & exteriorem hominem, sed secundum animae qualitates & formam internam, interioremque hominem, nach der äußerlichen Leibes-Gestalt/ und den äußerlichen Menschen/ besondern nach den Qualitäten der Seelen/ und nach dem inwendigen Menschen/ sonst müste unwidersprechlich folgen/ das GOTT so mancherley Gestalt hätte/ als Menschen wären/ allermaßen sich unter tausenden kaum zween ähnlich sehen. Und daß der Biblische Text Gen. c. 1. so zuverstehen sey/ ist zu ersehen ex Novell. Inst. Imp. 5. in pr. Wie denn auch alle Theologi hiermit übereinstimmen. Vide
Bedam, in d Genes. c. 1. & in Job. lib. 3. c. 7 Euchar. in Genes. lib. 1. c. 8. & ibi plures allegg. authores. M. Joh. Stifler/ in Geistl. Histor. Schatz. cap. 9. pag. 364.
Womit auch die Juristen zu frieden/ vid. Dalner. de Jure hominis, part. 5. n. 9. tom. 1.
Deinde respondetur, in homine per imaginem Dei significari magis veram Dei cognitionem, justitiam & sanctiatem, non frontem, non caput hominis. Unde omnia mala in truncum, mente prius concepta, digesta, deflunnt, atq[unleserliches Material] sic explicavit imaginem Dei Imaginem dixit, quod principatum teneat, Dei mandato, in beluas; quae sententia Apostoli scriptis quoque confutatur. Herm. Neuvvald, de prob. Sagr. per aq. frig. ibi: homo dicitur imago Dei, ut in omni virtutum genere praeluceat, Deo similis fiat in veritate, sapientia & justitia, quemadmodum Plato dixerat: In vir-
XXVIII. Worbey diese Frage vorkömt/ ob man mit guten Gewissen einen Menschen Naß- und Ohren abschneiden/ oder auch ein Brandmahl ins Gesichte brennen lassen könne? Käyser Constantiuus, in L. si quis 17. C. de Poenis, verbeuth solches ausdrücklich/ wenn er dem Eumelio also rescribiret: Si quis in metallum fuerit pro criminum deprehensorum qualitaete damnatus, minime in ejus facie scribendum, cum & in manibus & in suris possit poena damnationis unâ inscriptione comprehendi, idque ex ratione: Quo facies, quae ad similit udinem pulchritudinis est coelestis figurata, minime maculetur. Et Angelus dicit expresè: Statutum non valere, nec servandum esse, quod talem poenam infligit. Idem quoque tenet Alex. in addit. ad Bart. in l. cum in diversis ff. de relig. Sequiturque Maranta, in suo Speculo, part. 4. Dist. 2. n. 8. & 9. subdens, poenam hanc non esse servandam; nec non Mynsinger, cent. Sing. Obs. 46. per tot. Allein es kan diese Ursache hie keine stat finden/ weil der Mensch GOttes Ebenbild nicht ist secundum lineamenta corporis & formam externam, & exteriorem hominem, sed secundum animae qualitates & formam internam, interioremque hominem, nach der äußerlichen Leibes-Gestalt/ und den äußerlichen Menschen/ besondern nach den Qualitäten der Seelen/ und nach dem inwendigen Menschen/ sonst müste unwidersprechlich folgen/ das GOTT so mancherley Gestalt hätte/ als Menschen wären/ allermaßen sich unter tausenden kaum zween ähnlich sehen. Und daß der Biblische Text Gen. c. 1. so zuverstehen sey/ ist zu ersehen ex Novell. Inst. Imp. 5. in pr. Wie denn auch alle Theologi hiermit übereinstimmen. Vide
Bedam, in d Genes. c. 1. & in Job. lib. 3. c. 7 Euchar. in Genes. lib. 1. c. 8. & ibi plures allegg. authores. M. Joh. Stifler/ in Geistl. Histor. Schatz. cap. 9. pag. 364.
Womit auch die Juristen zu frieden/ vid. Dalner. de Jure hominis, part. 5. n. 9. tom. 1.
Deinde respondetur, in homine per imaginem Dei significari magis veram Dei cognitionem, justitiam & sanctiatem, non frontem, non caput hominis. Unde omnia mala in truncum, mente prius concepta, digesta, deflunnt, atq[unleserliches Material] sic explicavit imaginem Dei Imaginem dixit, quod principatum teneat, Dei mandato, in beluas; quae sententia Apostoli scriptis quoque confutatur. Herm. Neuvvald, de prob. Sagr. per aq. frig. ibi: homo dicitur imago Dei, ut in omni virtutum genere praeluceat, Deo similis fiat in veritate, sapientia & justitia, quemadmodum Plato dixerat: In vir-
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0919"n="913"/><p>XXVIII. Worbey diese Frage vorkömt/ ob man mit guten Gewissen einen Menschen Naß- und Ohren abschneiden/ oder auch ein Brandmahl ins Gesichte brennen lassen könne? Käyser Constantiuus, in L. si quis 17. C. de Poenis, verbeuth solches ausdrücklich/ wenn er dem Eumelio also rescribiret: Si quis in metallum fuerit pro criminum deprehensorum qualitaete damnatus, minime in ejus facie scribendum, cum & in manibus & in suris possit poena damnationis unâ inscriptione comprehendi, idque ex ratione: Quo facies, quae ad similit udinem pulchritudinis est coelestis figurata, minime maculetur. Et Angelus dicit expresè: Statutum non valere, nec servandum esse, quod talem poenam infligit. Idem quoque tenet Alex. in addit. ad Bart. in l. cum in diversis ff. de relig. Sequiturque Maranta, in suo Speculo, part. 4. Dist. 2. n. 8. & 9. subdens, poenam hanc non esse servandam; nec non Mynsinger, cent. Sing. Obs. 46. per tot. Allein es kan diese Ursache hie keine stat finden/ weil der Mensch GOttes Ebenbild nicht ist secundum lineamenta corporis & formam externam, & exteriorem hominem, sed secundum animae qualitates & formam internam, interioremque hominem, nach der äußerlichen Leibes-Gestalt/ und den äußerlichen Menschen/ besondern nach den Qualitäten der Seelen/ und nach dem inwendigen Menschen/ sonst müste unwidersprechlich folgen/ das GOTT so mancherley Gestalt hätte/ als Menschen wären/ allermaßen sich unter tausenden kaum zween ähnlich sehen. Und daß der Biblische Text Gen. c. 1. so zuverstehen sey/ ist zu ersehen ex Novell. Inst. Imp. 5. in pr. Wie denn auch alle Theologi hiermit übereinstimmen. Vide</p><p>Bedam, in d Genes. c. 1. & in Job. lib. 3. c. 7 Euchar. in Genes. lib. 1. c. 8. & ibi plures allegg. authores. M. Joh. Stifler/ in Geistl. Histor. Schatz. cap. 9. pag. 364.</p><p>Womit auch die Juristen zu frieden/ vid. Dalner. de Jure hominis, part. 5. n. 9. tom. 1.</p><p>Deinde respondetur, in homine per imaginem Dei significari magis veram Dei cognitionem, justitiam & sanctiatem, non frontem, non caput hominis. Unde omnia mala in truncum, mente prius concepta, digesta, deflunnt, atq<gapreason="illegible"/> sic explicavit imaginem Dei Imaginem dixit, quod principatum teneat, Dei mandato, in beluas; quae sententia Apostoli scriptis quoque confutatur. Herm. Neuvvald, de prob. Sagr. per aq. frig. ibi: homo dicitur imago Dei, ut in omni virtutum genere praeluceat, Deo similis fiat in veritate, sapientia & justitia, quemadmodum Plato dixerat: In vir-
</p></div></body></text></TEI>
[913/0919]
XXVIII. Worbey diese Frage vorkömt/ ob man mit guten Gewissen einen Menschen Naß- und Ohren abschneiden/ oder auch ein Brandmahl ins Gesichte brennen lassen könne? Käyser Constantiuus, in L. si quis 17. C. de Poenis, verbeuth solches ausdrücklich/ wenn er dem Eumelio also rescribiret: Si quis in metallum fuerit pro criminum deprehensorum qualitaete damnatus, minime in ejus facie scribendum, cum & in manibus & in suris possit poena damnationis unâ inscriptione comprehendi, idque ex ratione: Quo facies, quae ad similit udinem pulchritudinis est coelestis figurata, minime maculetur. Et Angelus dicit expresè: Statutum non valere, nec servandum esse, quod talem poenam infligit. Idem quoque tenet Alex. in addit. ad Bart. in l. cum in diversis ff. de relig. Sequiturque Maranta, in suo Speculo, part. 4. Dist. 2. n. 8. & 9. subdens, poenam hanc non esse servandam; nec non Mynsinger, cent. Sing. Obs. 46. per tot. Allein es kan diese Ursache hie keine stat finden/ weil der Mensch GOttes Ebenbild nicht ist secundum lineamenta corporis & formam externam, & exteriorem hominem, sed secundum animae qualitates & formam internam, interioremque hominem, nach der äußerlichen Leibes-Gestalt/ und den äußerlichen Menschen/ besondern nach den Qualitäten der Seelen/ und nach dem inwendigen Menschen/ sonst müste unwidersprechlich folgen/ das GOTT so mancherley Gestalt hätte/ als Menschen wären/ allermaßen sich unter tausenden kaum zween ähnlich sehen. Und daß der Biblische Text Gen. c. 1. so zuverstehen sey/ ist zu ersehen ex Novell. Inst. Imp. 5. in pr. Wie denn auch alle Theologi hiermit übereinstimmen. Vide
Bedam, in d Genes. c. 1. & in Job. lib. 3. c. 7 Euchar. in Genes. lib. 1. c. 8. & ibi plures allegg. authores. M. Joh. Stifler/ in Geistl. Histor. Schatz. cap. 9. pag. 364.
Womit auch die Juristen zu frieden/ vid. Dalner. de Jure hominis, part. 5. n. 9. tom. 1.
Deinde respondetur, in homine per imaginem Dei significari magis veram Dei cognitionem, justitiam & sanctiatem, non frontem, non caput hominis. Unde omnia mala in truncum, mente prius concepta, digesta, deflunnt, atq_ sic explicavit imaginem Dei Imaginem dixit, quod principatum teneat, Dei mandato, in beluas; quae sententia Apostoli scriptis quoque confutatur. Herm. Neuvvald, de prob. Sagr. per aq. frig. ibi: homo dicitur imago Dei, ut in omni virtutum genere praeluceat, Deo similis fiat in veritate, sapientia & justitia, quemadmodum Plato dixerat: In vir-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 913. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/919>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.