Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.der Zunge und Sprache öffentlich ausgeruffen/ daß es andere so eigentlich wissen können/ als wen sie selbst dem Rath-schluß beygewohnet hätten. Und solcher gestalt sind die Reden gleichsam der Menschen sichtbare Gedancken/ und unsichtbare Gemählde / darin die verborgene Hertzens-Stube vorgebildet wird. Den wessen des Hertzens-Brunn-Quelle voll ist/ dessen läufft der Mund über. Wen nun eine holdselige Rede an den Lippen-Porte aussteiget/ kan kein Honig so süsse/ Prov. 16. v. 24. kein Seitenspiel so anehmlich/ Syr. c. 40. v. 20. und kein Gold so schön seyn/ daher auch nicht allein vor trefliche Redner von den Alten sind Gölden-Mund/ wie Chrysostomus, oder Golden-Redner/ wie Petrus Ravennas genennet worden/ sondern man hat auch die Wohlredenheit in gestalt eines Weibesbildes abgemahlet/ so einen grossen Hauffen Volcks allerley standes an güldenen Ketten nach sich gezogen/ anzudeuten/ daß die Redner-Kunst ihr alle Welt könne verbunden machen. II. Wie nun der Mißbrauch in allen dingen schaden kan/ also kan auch die Zunge durch unnütze/ ob gleich zierlicher/ Reden ihr selbst eine Brücke zum Untergang bauen. Die Natur hat den Mund nicht ohne Ursache mit dem Bolwerg der Zähne ümmauret/ und mit dem Lippen-Wall ümschantzet/ sondern sie hat wollen andeuten/ daß die Vestung der Beretsamkeit bisweilen müsse verschlossen seyn / weil ein unbedachtsames Plapper-Maul nicht anders ist als eine Stad ohne Mauren / da einjeder aus und einlauffen kan. III. Wer nun die Thore seines Mundes nach der Lehre Syrachs nicht zu rechter Zeit weiß auf und zu zu schliessen/ wird gar offte von den Feinden überrumpelt/ ich will sagen/ wer nicht reden kan/ wen das Sti[unleserliches Material]schweigen schädlich/ und schweigen/ wen das Reden nicht vortheilhafftig ist/ bringet sich selbst in Schaden/ ja offte gar in Leib und Lebens-Gefahr: Zumahl wen er die Rede sichtbar gemachet/ und dem Papier vertrauet hat. Michael Weidemann/ in seinen alzuberedten Redner Mens. Jul. 1689. pag. 5. & 6. IV. Drum auch die hohe Obrigkeit wohl thut/ daß sie die jenige/ so mit der Zungen und Lippen gefrevelt/ auch an solchem Glied andern zum abscheulichen Exempel bestraffet. der Zunge und Sprache öffentlich ausgeruffen/ daß es andere so eigentlich wissen köñen/ als wen sie selbst dem Rath-schluß beygewohnet hätten. Und solcher gestalt sind die Reden gleichsam der Menschen sichtbare Gedancken/ und unsichtbare Gemählde / darin die verborgene Hertzens-Stube vorgebildet wird. Den wessen des Hertzens-Brunn-Quelle voll ist/ dessen läufft der Mund über. Wen nun eine holdselige Rede an den Lippen-Porte aussteiget/ kan kein Honig so süsse/ Prov. 16. v. 24. kein Seitenspiel so anehmlich/ Syr. c. 40. v. 20. und kein Gold so schön seyn/ daher auch nicht allein vor trefliche Redner von den Alten sind Gölden-Mund/ wie Chrysostomus, oder Golden-Redner/ wie Petrus Ravennas genennet worden/ sondern man hat auch die Wohlredenheit in gestalt eines Weibesbildes abgemahlet/ so einen grossen Hauffen Volcks allerley standes an güldenen Ketten nach sich gezogen/ anzudeuten/ daß die Redner-Kunst ihr alle Welt könne verbunden machen. II. Wie nun der Mißbrauch in allen dingen schaden kan/ also kan auch die Zunge durch unnütze/ ob gleich zierlicher/ Reden ihr selbst eine Brücke zum Untergang bauen. Die Natur hat den Mund nicht ohne Ursache mit dem Bolwerg der Zähne ümmauret/ und mit dem Lippen-Wall ümschantzet/ sondern sie hat wollen andeuten/ daß die Vestung der Beretsamkeit bisweilen müsse verschlossen seyn / weil ein unbedachtsames Plapper-Maul nicht anders ist als eine Stad ohne Mauren / da einjeder aus und einlauffen kan. III. Wer nun die Thore seines Mundes nach der Lehre Syrachs nicht zu rechter Zeit weiß auf und zu zu schliessen/ wird gar offte von den Feinden überrumpelt/ ich will sagen/ wer nicht reden kan/ wen das Sti[unleserliches Material]schweigen schädlich/ und schweigen/ wen das Reden nicht vortheilhafftig ist/ bringet sich selbst in Schaden/ ja offte gar in Leib und Lebens-Gefahr: Zumahl wen er die Rede sichtbar gemachet/ und dem Papier vertrauet hat. Michael Weidemann/ in seinen alzuberedten Redner Mens. Jul. 1689. pag. 5. & 6. IV. Drum auch die hohe Obrigkeit wohl thut/ daß sie die jenige/ so mit der Zungen und Lippen gefrevelt/ auch an solchem Glied andern zum abscheulichen Exempel bestraffet. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0949" n="943"/> der Zunge und Sprache öffentlich ausgeruffen/ daß es andere so eigentlich wissen köñen/ als wen sie selbst dem Rath-schluß beygewohnet hätten. Und solcher gestalt sind die Reden gleichsam der Menschen sichtbare Gedancken/ und unsichtbare Gemählde / darin die verborgene Hertzens-Stube vorgebildet wird. Den wessen des Hertzens-Brunn-Quelle voll ist/ dessen läufft der Mund über. Wen nun eine holdselige Rede an den Lippen-Porte aussteiget/ kan kein Honig so süsse/ Prov. 16. v. 24. kein Seitenspiel so anehmlich/ Syr. c. 40. v. 20.</p> <p>und kein Gold so schön seyn/ daher auch nicht allein vor trefliche Redner von den Alten sind Gölden-Mund/ wie Chrysostomus, oder Golden-Redner/ wie Petrus Ravennas genennet worden/ sondern man hat auch die Wohlredenheit in gestalt eines Weibesbildes abgemahlet/ so einen grossen Hauffen Volcks allerley standes an güldenen Ketten nach sich gezogen/ anzudeuten/ daß die Redner-Kunst ihr alle Welt könne verbunden machen.</p> <p>II. Wie nun der Mißbrauch in allen dingen schaden kan/ also kan auch die Zunge durch unnütze/ ob gleich zierlicher/ Reden ihr selbst eine Brücke zum Untergang bauen. Die Natur hat den Mund nicht ohne Ursache mit dem Bolwerg der Zähne ümmauret/ und mit dem Lippen-Wall ümschantzet/ sondern sie hat wollen andeuten/ daß die Vestung der Beretsamkeit bisweilen müsse verschlossen seyn / weil ein unbedachtsames Plapper-Maul nicht anders ist als eine Stad ohne Mauren / da einjeder aus und einlauffen kan.</p> <p>III. Wer nun die Thore seines Mundes nach der Lehre Syrachs nicht zu rechter Zeit weiß auf und zu zu schliessen/ wird gar offte von den Feinden überrumpelt/ ich will sagen/ wer nicht reden kan/ wen das Sti<gap reason="illegible"/>schweigen schädlich/ und schweigen/ wen das Reden nicht vortheilhafftig ist/ bringet sich selbst in Schaden/ ja offte gar in Leib und Lebens-Gefahr: Zumahl wen er die Rede sichtbar gemachet/ und dem Papier vertrauet hat.</p> <p>Michael Weidemann/ in seinen alzuberedten Redner Mens. Jul. 1689. pag. 5. & 6.</p> <p>IV. Drum auch die hohe Obrigkeit wohl thut/ daß sie die jenige/ so mit der Zungen und Lippen gefrevelt/ auch an solchem Glied andern zum abscheulichen Exempel bestraffet.</p> </div> </body> </text> </TEI> [943/0949]
der Zunge und Sprache öffentlich ausgeruffen/ daß es andere so eigentlich wissen köñen/ als wen sie selbst dem Rath-schluß beygewohnet hätten. Und solcher gestalt sind die Reden gleichsam der Menschen sichtbare Gedancken/ und unsichtbare Gemählde / darin die verborgene Hertzens-Stube vorgebildet wird. Den wessen des Hertzens-Brunn-Quelle voll ist/ dessen läufft der Mund über. Wen nun eine holdselige Rede an den Lippen-Porte aussteiget/ kan kein Honig so süsse/ Prov. 16. v. 24. kein Seitenspiel so anehmlich/ Syr. c. 40. v. 20.
und kein Gold so schön seyn/ daher auch nicht allein vor trefliche Redner von den Alten sind Gölden-Mund/ wie Chrysostomus, oder Golden-Redner/ wie Petrus Ravennas genennet worden/ sondern man hat auch die Wohlredenheit in gestalt eines Weibesbildes abgemahlet/ so einen grossen Hauffen Volcks allerley standes an güldenen Ketten nach sich gezogen/ anzudeuten/ daß die Redner-Kunst ihr alle Welt könne verbunden machen.
II. Wie nun der Mißbrauch in allen dingen schaden kan/ also kan auch die Zunge durch unnütze/ ob gleich zierlicher/ Reden ihr selbst eine Brücke zum Untergang bauen. Die Natur hat den Mund nicht ohne Ursache mit dem Bolwerg der Zähne ümmauret/ und mit dem Lippen-Wall ümschantzet/ sondern sie hat wollen andeuten/ daß die Vestung der Beretsamkeit bisweilen müsse verschlossen seyn / weil ein unbedachtsames Plapper-Maul nicht anders ist als eine Stad ohne Mauren / da einjeder aus und einlauffen kan.
III. Wer nun die Thore seines Mundes nach der Lehre Syrachs nicht zu rechter Zeit weiß auf und zu zu schliessen/ wird gar offte von den Feinden überrumpelt/ ich will sagen/ wer nicht reden kan/ wen das Sti_ schweigen schädlich/ und schweigen/ wen das Reden nicht vortheilhafftig ist/ bringet sich selbst in Schaden/ ja offte gar in Leib und Lebens-Gefahr: Zumahl wen er die Rede sichtbar gemachet/ und dem Papier vertrauet hat.
Michael Weidemann/ in seinen alzuberedten Redner Mens. Jul. 1689. pag. 5. & 6.
IV. Drum auch die hohe Obrigkeit wohl thut/ daß sie die jenige/ so mit der Zungen und Lippen gefrevelt/ auch an solchem Glied andern zum abscheulichen Exempel bestraffet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |