Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

der Zunge und Sprache öffentlich ausgeruffen/ daß es andere so eigentlich wissen können/ als wen sie selbst dem Rath-schluß beygewohnet hätten. Und solcher gestalt sind die Reden gleichsam der Menschen sichtbare Gedancken/ und unsichtbare Gemählde / darin die verborgene Hertzens-Stube vorgebildet wird. Den wessen des Hertzens-Brunn-Quelle voll ist/ dessen läufft der Mund über. Wen nun eine holdselige Rede an den Lippen-Porte aussteiget/ kan kein Honig so süsse/ Prov. 16. v. 24. kein Seitenspiel so anehmlich/ Syr. c. 40. v. 20.

und kein Gold so schön seyn/ daher auch nicht allein vor trefliche Redner von den Alten sind Gölden-Mund/ wie Chrysostomus, oder Golden-Redner/ wie Petrus Ravennas genennet worden/ sondern man hat auch die Wohlredenheit in gestalt eines Weibesbildes abgemahlet/ so einen grossen Hauffen Volcks allerley standes an güldenen Ketten nach sich gezogen/ anzudeuten/ daß die Redner-Kunst ihr alle Welt könne verbunden machen.

II. Wie nun der Mißbrauch in allen dingen schaden kan/ also kan auch die Zunge durch unnütze/ ob gleich zierlicher/ Reden ihr selbst eine Brücke zum Untergang bauen. Die Natur hat den Mund nicht ohne Ursache mit dem Bolwerg der Zähne ümmauret/ und mit dem Lippen-Wall ümschantzet/ sondern sie hat wollen andeuten/ daß die Vestung der Beretsamkeit bisweilen müsse verschlossen seyn / weil ein unbedachtsames Plapper-Maul nicht anders ist als eine Stad ohne Mauren / da einjeder aus und einlauffen kan.

III. Wer nun die Thore seines Mundes nach der Lehre Syrachs nicht zu rechter Zeit weiß auf und zu zu schliessen/ wird gar offte von den Feinden überrumpelt/ ich will sagen/ wer nicht reden kan/ wen das Sti[unleserliches Material]schweigen schädlich/ und schweigen/ wen das Reden nicht vortheilhafftig ist/ bringet sich selbst in Schaden/ ja offte gar in Leib und Lebens-Gefahr: Zumahl wen er die Rede sichtbar gemachet/ und dem Papier vertrauet hat.

Michael Weidemann/ in seinen alzuberedten Redner Mens. Jul. 1689. pag. 5. & 6.

IV. Drum auch die hohe Obrigkeit wohl thut/ daß sie die jenige/ so mit der Zungen und Lippen gefrevelt/ auch an solchem Glied andern zum abscheulichen Exempel bestraffet.

der Zunge und Sprache öffentlich ausgeruffen/ daß es andere so eigentlich wissen köñen/ als wen sie selbst dem Rath-schluß beygewohnet hätten. Und solcher gestalt sind die Reden gleichsam der Menschen sichtbare Gedancken/ und unsichtbare Gemählde / darin die verborgene Hertzens-Stube vorgebildet wird. Den wessen des Hertzens-Brunn-Quelle voll ist/ dessen läufft der Mund über. Wen nun eine holdselige Rede an den Lippen-Porte aussteiget/ kan kein Honig so süsse/ Prov. 16. v. 24. kein Seitenspiel so anehmlich/ Syr. c. 40. v. 20.

und kein Gold so schön seyn/ daher auch nicht allein vor trefliche Redner von den Alten sind Gölden-Mund/ wie Chrysostomus, oder Golden-Redner/ wie Petrus Ravennas genennet worden/ sondern man hat auch die Wohlredenheit in gestalt eines Weibesbildes abgemahlet/ so einen grossen Hauffen Volcks allerley standes an güldenen Ketten nach sich gezogen/ anzudeuten/ daß die Redner-Kunst ihr alle Welt könne verbunden machen.

II. Wie nun der Mißbrauch in allen dingen schaden kan/ also kan auch die Zunge durch unnütze/ ob gleich zierlicher/ Reden ihr selbst eine Brücke zum Untergang bauen. Die Natur hat den Mund nicht ohne Ursache mit dem Bolwerg der Zähne ümmauret/ und mit dem Lippen-Wall ümschantzet/ sondern sie hat wollen andeuten/ daß die Vestung der Beretsamkeit bisweilen müsse verschlossen seyn / weil ein unbedachtsames Plapper-Maul nicht anders ist als eine Stad ohne Mauren / da einjeder aus und einlauffen kan.

III. Wer nun die Thore seines Mundes nach der Lehre Syrachs nicht zu rechter Zeit weiß auf und zu zu schliessen/ wird gar offte von den Feinden überrumpelt/ ich will sagen/ wer nicht reden kan/ wen das Sti[unleserliches Material]schweigen schädlich/ und schweigen/ wen das Reden nicht vortheilhafftig ist/ bringet sich selbst in Schaden/ ja offte gar in Leib und Lebens-Gefahr: Zumahl wen er die Rede sichtbar gemachet/ und dem Papier vertrauet hat.

Michael Weidemann/ in seinen alzuberedten Redner Mens. Jul. 1689. pag. 5. & 6.

IV. Drum auch die hohe Obrigkeit wohl thut/ daß sie die jenige/ so mit der Zungen und Lippen gefrevelt/ auch an solchem Glied andern zum abscheulichen Exempel bestraffet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0949" n="943"/>
der Zunge und Sprache                      öffentlich ausgeruffen/ daß es andere so eigentlich wissen kön&#x0303;en/ als                      wen sie selbst dem Rath-schluß beygewohnet hätten. Und solcher gestalt sind die                      Reden gleichsam der Menschen sichtbare Gedancken/ und unsichtbare Gemählde /                      darin die verborgene Hertzens-Stube vorgebildet wird. Den wessen des                      Hertzens-Brunn-Quelle voll ist/ dessen läufft der Mund über. Wen nun eine                      holdselige Rede an den Lippen-Porte aussteiget/ kan kein Honig so süsse/ Prov.                      16. v. 24. kein Seitenspiel so anehmlich/ Syr. c. 40. v. 20.</p>
        <p>und kein Gold so schön seyn/ daher auch nicht allein vor trefliche Redner von                      den Alten sind Gölden-Mund/ wie Chrysostomus, oder Golden-Redner/ wie Petrus                      Ravennas genennet worden/ sondern man hat auch die Wohlredenheit in gestalt                      eines Weibesbildes abgemahlet/ so einen grossen Hauffen Volcks allerley standes                      an güldenen Ketten nach sich gezogen/ anzudeuten/ daß die Redner-Kunst ihr                      alle Welt könne verbunden machen.</p>
        <p>II. Wie nun der Mißbrauch in allen dingen schaden kan/ also kan auch die Zunge                      durch unnütze/ ob gleich zierlicher/ Reden ihr selbst eine Brücke zum                      Untergang bauen. Die Natur hat den Mund nicht ohne Ursache mit dem Bolwerg der                      Zähne ümmauret/ und mit dem Lippen-Wall ümschantzet/ sondern sie hat wollen                      andeuten/ daß die Vestung der Beretsamkeit bisweilen müsse verschlossen seyn /                      weil ein unbedachtsames Plapper-Maul nicht anders ist als eine Stad ohne Mauren                     / da einjeder aus und einlauffen kan.</p>
        <p>III. Wer nun die Thore seines Mundes nach der Lehre Syrachs nicht zu rechter Zeit                      weiß auf und zu zu schliessen/ wird gar offte von den Feinden überrumpelt/ ich                      will sagen/ wer nicht reden kan/ wen das Sti<gap reason="illegible"/>schweigen schädlich/ und                      schweigen/ wen das Reden nicht vortheilhafftig ist/ bringet sich selbst in                      Schaden/ ja offte gar in Leib und Lebens-Gefahr: Zumahl wen er die Rede                      sichtbar gemachet/ und dem Papier vertrauet hat.</p>
        <p>Michael Weidemann/ in seinen alzuberedten Redner Mens. Jul. 1689. pag. 5. &amp;                      6.</p>
        <p>IV. Drum auch die hohe Obrigkeit wohl thut/ daß sie die jenige/ so mit der                      Zungen und Lippen gefrevelt/ auch an solchem Glied andern zum abscheulichen                      Exempel bestraffet.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[943/0949] der Zunge und Sprache öffentlich ausgeruffen/ daß es andere so eigentlich wissen köñen/ als wen sie selbst dem Rath-schluß beygewohnet hätten. Und solcher gestalt sind die Reden gleichsam der Menschen sichtbare Gedancken/ und unsichtbare Gemählde / darin die verborgene Hertzens-Stube vorgebildet wird. Den wessen des Hertzens-Brunn-Quelle voll ist/ dessen läufft der Mund über. Wen nun eine holdselige Rede an den Lippen-Porte aussteiget/ kan kein Honig so süsse/ Prov. 16. v. 24. kein Seitenspiel so anehmlich/ Syr. c. 40. v. 20. und kein Gold so schön seyn/ daher auch nicht allein vor trefliche Redner von den Alten sind Gölden-Mund/ wie Chrysostomus, oder Golden-Redner/ wie Petrus Ravennas genennet worden/ sondern man hat auch die Wohlredenheit in gestalt eines Weibesbildes abgemahlet/ so einen grossen Hauffen Volcks allerley standes an güldenen Ketten nach sich gezogen/ anzudeuten/ daß die Redner-Kunst ihr alle Welt könne verbunden machen. II. Wie nun der Mißbrauch in allen dingen schaden kan/ also kan auch die Zunge durch unnütze/ ob gleich zierlicher/ Reden ihr selbst eine Brücke zum Untergang bauen. Die Natur hat den Mund nicht ohne Ursache mit dem Bolwerg der Zähne ümmauret/ und mit dem Lippen-Wall ümschantzet/ sondern sie hat wollen andeuten/ daß die Vestung der Beretsamkeit bisweilen müsse verschlossen seyn / weil ein unbedachtsames Plapper-Maul nicht anders ist als eine Stad ohne Mauren / da einjeder aus und einlauffen kan. III. Wer nun die Thore seines Mundes nach der Lehre Syrachs nicht zu rechter Zeit weiß auf und zu zu schliessen/ wird gar offte von den Feinden überrumpelt/ ich will sagen/ wer nicht reden kan/ wen das Sti_ schweigen schädlich/ und schweigen/ wen das Reden nicht vortheilhafftig ist/ bringet sich selbst in Schaden/ ja offte gar in Leib und Lebens-Gefahr: Zumahl wen er die Rede sichtbar gemachet/ und dem Papier vertrauet hat. Michael Weidemann/ in seinen alzuberedten Redner Mens. Jul. 1689. pag. 5. & 6. IV. Drum auch die hohe Obrigkeit wohl thut/ daß sie die jenige/ so mit der Zungen und Lippen gefrevelt/ auch an solchem Glied andern zum abscheulichen Exempel bestraffet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/949
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 943. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/949>, abgerufen am 28.06.2024.