Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

XV. Da aber einer durch einen Unglücks-Fall/ u. nicht zur Straffe um seine rechte Hand oder Finger an derselben kommen wäre/ kan er wohl bey Abschwerung der Eyde die lincke Hand und Finger aufheben und gebrauchen.

Speidel. in specul. jur. v. Hand. pag. 564.

XVI. An etlichen Orthen pfleget man bey den Eyd-Schwüren Lichter anzuzünden/ und wieder auszuleschen/ darbey diese Worte brauchend: Eben so tilge der gerechte GOtt deinen Nahmen aus den Lebens-Buch/ und lassen dein Gedächtnis stincken / so du mit Falschheit uns/ deine vorgesetzten Obern/ betreugst/ oder mit Unwarheit umgehest. Endlich werden die Kertzen auf den Erdboden geworffen/ mit Füssen drüber gangen/ und geschicht folgender Wunsch: GOtt zertrete so dein Glück und Wohlfarth/ wenn du unrecht hast.

Christoph. Nicol. 3. Paßions-Predigt. M. Joh. Stiefler/ Geistl. Hist. Schatz / c. 11. pag. 469.

XVII. Die Reussen und Liefländer legen ein Stück ausgegrabenen Rasen [Turff] aufs Haupt/ nehmen einen Stecken/ davon die Rinde abgeschelet/ in die Hand/ und schweren/ anzudeuten/ daß/ wo ihr Eyd falsch/ sie und alle das Jhrige auch gleicher gestalt verdorren/ verschwartzen und verarmen möchten/ ja sie setzen auch hinzu: So ich unrecht schwere/ gehe der Fluch über meinen Leib und Seele / mich/ meine Kinder/ und alle meine Wohlfarth/ biß ins neundte Glied.

Idem Ibidem.

Mit was vor Ceremonien die Moren schweren/ und sich eydlich reinigen/ kan man lesen in Erasm. Francisci Guinesischen und Americanischen Bluhmen-Busch/ part 2. pag. 72.

XVIII. Weil dann nun durch solch Aufheben der Finger der Schwerende GOtt zum Zeugen anrufft/ und auf demsleben gleichsam weiset/ daß er alle das jenige / was er versprochen und zugesaget hat/ treulich und unverbrüchlich halten/ und nicht darwieder thun wolle: So ist nicht unbillig/ daß/ wenn er demselben freventlicher/ muthwilliger und Eydbrüchiger weise zuwieder handelt / an solchen aufgehobenen Fingern/ andern zum Abscheu/ Schrecken und Beyspiehl / abgestraffet werde. Massen denn die Straffe der Abhauung der Finger bey ietzigen Zeiten in zweyen unterschiedlichen Fällen noch üblich ist/ als: Erstlich/ wenn einer vor Gericht üm Geld und Guthes willen/ so in seinen Nutzen kommen/ einen gelehrten Meineyd geschwo-

XV. Da aber einer durch einen Unglücks-Fall/ u. nicht zur Straffe um seine rechte Hand oder Finger an derselben kommen wäre/ kan er wohl bey Abschwerung der Eyde die lincke Hand und Finger aufheben und gebrauchen.

Speidel. in specul. jur. v. Hand. pag. 564.

XVI. An etlichen Orthen pfleget man bey den Eyd-Schwüren Lichter anzuzünden/ und wieder auszuleschen/ darbey diese Worte brauchend: Eben so tilge der gerechte GOtt deinen Nahmen aus den Lebens-Buch/ und lassen dein Gedächtnis stincken / so du mit Falschheit uns/ deine vorgesetzten Obern/ betreugst/ oder mit Unwarheit umgehest. Endlich werden die Kertzen auf den Erdboden geworffen/ mit Füssen drüber gangen/ und geschicht folgender Wunsch: GOtt zertrete so dein Glück und Wohlfarth/ wenn du unrecht hast.

Christoph. Nicol. 3. Paßions-Predigt. M. Joh. Stiefler/ Geistl. Hist. Schatz / c. 11. pag. 469.

XVII. Die Reussen und Liefländer legen ein Stück ausgegrabenen Rasen [Turff] aufs Haupt/ nehmen einen Stecken/ davon die Rinde abgeschelet/ in die Hand/ und schweren/ anzudeuten/ daß/ wo ihr Eyd falsch/ sie und alle das Jhrige auch gleicher gestalt verdorren/ verschwartzen und verarmen möchten/ ja sie setzen auch hinzu: So ich unrecht schwere/ gehe der Fluch über meinen Leib und Seele / mich/ meine Kinder/ und alle meine Wohlfarth/ biß ins neundte Glied.

Idem Ibidem.

Mit was vor Ceremonien die Moren schweren/ und sich eydlich reinigen/ kan man lesen in Erasm. Francisci Guinesischen und Americanischen Bluhmen-Busch/ part 2. pag. 72.

XVIII. Weil dann nun durch solch Aufheben der Finger der Schwerende GOtt zum Zeugen anrufft/ und auf demsleben gleichsam weiset/ daß er alle das jenige / was er versprochen und zugesaget hat/ treulich und unverbrüchlich halten/ und nicht darwieder thun wolle: So ist nicht unbillig/ daß/ weñ er demselben freventlicher/ muthwilliger und Eydbrüchiger weise zuwieder handelt / an solchen aufgehobenen Fingern/ andern zum Abscheu/ Schrecken und Beyspiehl / abgestraffet werde. Massen denn die Straffe der Abhauung der Finger bey ietzigen Zeiten in zweyen unterschiedlichen Fällen noch üblich ist/ als: Erstlich/ wenn einer vor Gericht üm Geld und Guthes willen/ so in seinen Nutzen kommen/ einen gelehrten Meineyd geschwo-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0973" n="967"/>
        <p>XV. Da aber einer durch einen Unglücks-Fall/ u. nicht zur Straffe um seine                      rechte Hand oder Finger an derselben kommen wäre/ kan er wohl bey Abschwerung                      der Eyde die lincke Hand und Finger aufheben und gebrauchen.</p>
        <p>Speidel. in specul. jur. v. Hand. pag. 564.</p>
        <p>XVI. An etlichen Orthen pfleget man bey den Eyd-Schwüren Lichter anzuzünden/ und                      wieder auszuleschen/ darbey diese Worte brauchend: Eben so tilge der gerechte                      GOtt deinen Nahmen aus den Lebens-Buch/ und lassen dein Gedächtnis stincken /                      so du mit Falschheit uns/ deine vorgesetzten Obern/ betreugst/ oder mit                      Unwarheit umgehest. Endlich werden die Kertzen auf den Erdboden geworffen/ mit                      Füssen drüber gangen/ und geschicht folgender Wunsch: GOtt zertrete so dein                      Glück und Wohlfarth/ wenn du unrecht hast.</p>
        <p>Christoph. Nicol. 3. Paßions-Predigt. M. Joh. Stiefler/ Geistl. Hist. Schatz /                      c. 11. pag. 469.</p>
        <p>XVII. Die Reussen und Liefländer legen ein Stück ausgegrabenen Rasen [Turff] aufs                      Haupt/ nehmen einen Stecken/ davon die Rinde abgeschelet/ in die Hand/ und                      schweren/ anzudeuten/ daß/ wo ihr Eyd falsch/ sie und alle das Jhrige auch                      gleicher gestalt verdorren/ verschwartzen und verarmen möchten/ ja sie setzen                      auch hinzu: So ich unrecht schwere/ gehe der Fluch über meinen Leib und Seele /                      mich/ meine Kinder/ und alle meine Wohlfarth/ biß ins neundte Glied.</p>
        <p>Idem Ibidem.</p>
        <p>Mit was vor Ceremonien die Moren schweren/ und sich eydlich reinigen/ kan man                      lesen in Erasm. Francisci Guinesischen und Americanischen Bluhmen-Busch/ part                      2. pag. 72.</p>
        <p>XVIII. Weil dann nun durch solch Aufheben der Finger der Schwerende GOtt zum                      Zeugen anrufft/ und auf demsleben gleichsam weiset/ daß er alle das jenige /                      was er versprochen und zugesaget hat/ treulich und unverbrüchlich halten/ und                      nicht darwieder thun wolle: So ist nicht unbillig/ daß/ wen&#x0303; er                      demselben freventlicher/ muthwilliger und Eydbrüchiger weise zuwieder handelt /                      an solchen aufgehobenen Fingern/ andern zum Abscheu/ Schrecken und Beyspiehl /                      abgestraffet werde. Massen denn die Straffe der Abhauung der Finger bey ietzigen                      Zeiten in zweyen unterschiedlichen Fällen noch üblich ist/ als: Erstlich/ wenn                      einer vor Gericht üm Geld und Guthes willen/ so in seinen Nutzen kommen/ einen                      gelehrten Meineyd geschwo-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[967/0973] XV. Da aber einer durch einen Unglücks-Fall/ u. nicht zur Straffe um seine rechte Hand oder Finger an derselben kommen wäre/ kan er wohl bey Abschwerung der Eyde die lincke Hand und Finger aufheben und gebrauchen. Speidel. in specul. jur. v. Hand. pag. 564. XVI. An etlichen Orthen pfleget man bey den Eyd-Schwüren Lichter anzuzünden/ und wieder auszuleschen/ darbey diese Worte brauchend: Eben so tilge der gerechte GOtt deinen Nahmen aus den Lebens-Buch/ und lassen dein Gedächtnis stincken / so du mit Falschheit uns/ deine vorgesetzten Obern/ betreugst/ oder mit Unwarheit umgehest. Endlich werden die Kertzen auf den Erdboden geworffen/ mit Füssen drüber gangen/ und geschicht folgender Wunsch: GOtt zertrete so dein Glück und Wohlfarth/ wenn du unrecht hast. Christoph. Nicol. 3. Paßions-Predigt. M. Joh. Stiefler/ Geistl. Hist. Schatz / c. 11. pag. 469. XVII. Die Reussen und Liefländer legen ein Stück ausgegrabenen Rasen [Turff] aufs Haupt/ nehmen einen Stecken/ davon die Rinde abgeschelet/ in die Hand/ und schweren/ anzudeuten/ daß/ wo ihr Eyd falsch/ sie und alle das Jhrige auch gleicher gestalt verdorren/ verschwartzen und verarmen möchten/ ja sie setzen auch hinzu: So ich unrecht schwere/ gehe der Fluch über meinen Leib und Seele / mich/ meine Kinder/ und alle meine Wohlfarth/ biß ins neundte Glied. Idem Ibidem. Mit was vor Ceremonien die Moren schweren/ und sich eydlich reinigen/ kan man lesen in Erasm. Francisci Guinesischen und Americanischen Bluhmen-Busch/ part 2. pag. 72. XVIII. Weil dann nun durch solch Aufheben der Finger der Schwerende GOtt zum Zeugen anrufft/ und auf demsleben gleichsam weiset/ daß er alle das jenige / was er versprochen und zugesaget hat/ treulich und unverbrüchlich halten/ und nicht darwieder thun wolle: So ist nicht unbillig/ daß/ weñ er demselben freventlicher/ muthwilliger und Eydbrüchiger weise zuwieder handelt / an solchen aufgehobenen Fingern/ andern zum Abscheu/ Schrecken und Beyspiehl / abgestraffet werde. Massen denn die Straffe der Abhauung der Finger bey ietzigen Zeiten in zweyen unterschiedlichen Fällen noch üblich ist/ als: Erstlich/ wenn einer vor Gericht üm Geld und Guthes willen/ so in seinen Nutzen kommen/ einen gelehrten Meineyd geschwo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/973
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 967. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/973>, abgerufen am 16.06.2024.