Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

ren / oder einem das Guth durch den Meineyd abgeschworen hätte/ nach mehrer Ausweisung der Peinlichen Hals - Gerichts - Ordnung Caroli V. art. 107. also lautend: Welcher vor Richter oder Gerichte einen gelehrten Meineyd schweret/ so derselbige Eyd zeitlich Guth antrifft/ das in des/ der also fälschlich geschworen hat/ Nutz kommen/ der ist zuförderst schuldig/ wo er das vermag / solch fälschlich geschworen Guth/ dem Verletzten wieder zuzukehren/ soll auch darzu verleumbdet/ u. aller Ehren entsetzer seyn. [Concord. l. si quis. major. C. de transact.] Und nach dem im Heiligen Reich ein gemeiner Gebrauch ist / solchen falschen Schwerern die zween Finger/ damit sie geschworen haben / abzuhauen/ dieselbe gewöhnliche Leibes-Straffe wollen wir auch nicht ändern.

Schepliz, ad cap. 45. §. 1. Prompt. Juris Clameri. Henel. in otio Uratislav c. 15. p. 118. Gryph. de Weichbild/ c. 67. pag. 167.

Perjurium enim grave & atrox est delictum, ita ut ipso homicidio, propter animae periculum & interitum, dicatur gravius.

Tiber, Decian. lib. 6. c. 9. n. 1. Rauchbar/ part. 2. q. 2. n. 35.

Definiri solet mendacium jurejurando firmatum, ad cujus essentiam

DD requirunt dolum & fallendi animum.

Setser, lib. 1. c. 27. n. 2. pag. 242. de Jurament. Matth. Steph. ad art. 107. const. crim. pag. 126.

Vox einen gelehrten Eyd schweren/ nihil aliud significat, quam Juramentum ex praevia informatione praesttare;

vide Dan. Clasen, ad d. art. 107. pag. 392. & 393.

alias Jure communi Civili poena perjurii est fustium castigatio,

L. si duo 13. §. fin. ff de jure jur.

Item temporale exilium,

L. ult. ff. de crimine stellionat.

Divina ultio,

L. 2. C. de jurejurand. & L. c. C. ad L. Jul. Majest. Schneidewin, ad §. postulante n. 117. Instit. de actionib. Fichard. cons. 148. n. 5. vol. 2.

Jure Pontificio est excommunicatio.

c. ult. 22. q. 1. c si quis convictus, in pr. c. parvuli v. & qui semel. item c. si quis Laicus, 22. q. 5.

Clericus autem perjurium committens deponitur,

d. c. si quis Laicus v. Episcopus presbyter.

ren / oder einem das Guth durch den Meineyd abgeschworen hätte/ nach mehrer Ausweisung der Peinlichen Hals - Gerichts - Ordnung Caroli V. art. 107. also lautend: Welcher vor Richter oder Gerichte einen gelehrten Meineyd schweret/ so derselbige Eyd zeitlich Guth antrifft/ das in des/ der also fälschlich geschworen hat/ Nutz kommen/ der ist zuförderst schuldig/ wo er das vermag / solch fälschlich geschworen Guth/ dem Verletzten wieder zuzukehren/ soll auch darzu verleumbdet/ u. aller Ehren entsetzer seyn. [Concord. l. si quis. major. C. de transact.] Und nach dem im Heiligen Reich ein gemeiner Gebrauch ist / solchen falschen Schwerern die zween Finger/ damit sie geschworen haben / abzuhauen/ dieselbe gewöhnliche Leibes-Straffe wollen wir auch nicht ändern.

Schepliz, ad cap. 45. §. 1. Prompt. Juris Clameri. Henel. in otio Uratislav c. 15. p. 118. Gryph. de Weichbild/ c. 67. pag. 167.

Perjurium enim grave & atrox est delictum, ita ut ipso homicidio, propter animae periculum & interitum, dicatur gravius.

Tiber, Decian. lib. 6. c. 9. n. 1. Rauchbar/ part. 2. q. 2. n. 35.

Definiri solet mendacium jurejurando firmatum, ad cujus essentiam

DD requirunt dolum & fallendi animum.

Setser, lib. 1. c. 27. n. 2. pag. 242. de Jurament. Matth. Steph. ad art. 107. const. crim. pag. 126.

Vox einen gelehrten Eyd schweren/ nihil aliud significat, quam Juramentum ex praevia informatione praesttare;

vide Dan. Clasen, ad d. art. 107. pag. 392. & 393.

aliàs Jure communi Civili poena perjurii est fustium castigatio,

L. si duo 13. §. fin. ff de jure jur.

Item temporale exilium,

L. ult. ff. de crimine stellionat.

Divina ultio,

L. 2. C. de jurejurand. & L. c. C. ad L. Jul. Majest. Schneidewin, ad §. postulante n. 117. Instit. de actionib. Fichard. cons. 148. n. 5. vol. 2.

Jure Pontificio est excommunicatio.

c. ult. 22. q. 1. c si quis convictus, in pr. c. parvuli v. & qui semel. item c. si quis Laicus, 22. q. 5.

Clericus autem perjurium committens deponitur,

d. c. si quis Laicus v. Episcopus presbyter.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0974" n="968"/>
ren /                      oder einem das Guth durch den Meineyd abgeschworen hätte/ nach mehrer                      Ausweisung der Peinlichen Hals - Gerichts - Ordnung Caroli V. art. 107. also                      lautend: Welcher vor Richter oder Gerichte einen gelehrten Meineyd schweret/ so                      derselbige Eyd zeitlich Guth antrifft/ das in des/ der also fälschlich                      geschworen hat/ Nutz kommen/ der ist zuförderst schuldig/ wo er das vermag /                      solch fälschlich geschworen Guth/ dem Verletzten wieder zuzukehren/ soll auch                      darzu verleumbdet/ u. aller Ehren entsetzer seyn. [Concord. l. si quis. major.                      C. de transact.] Und nach dem im Heiligen Reich ein gemeiner Gebrauch ist /                      solchen falschen Schwerern die zween Finger/ damit sie geschworen haben /                      abzuhauen/ dieselbe gewöhnliche Leibes-Straffe wollen wir auch nicht                      ändern.</p>
        <p>Schepliz, ad cap. 45. §. 1. Prompt. Juris Clameri. Henel. in otio Uratislav c.                      15. p. 118. Gryph. de Weichbild/ c. 67. pag. 167.</p>
        <p>Perjurium enim grave &amp; atrox est delictum, ita ut ipso homicidio, propter                      animae periculum &amp; interitum, dicatur gravius.</p>
        <p>Tiber, Decian. lib. 6. c. 9. n. 1. Rauchbar/ part. 2. q. 2. n. 35.</p>
        <p>Definiri solet mendacium jurejurando firmatum, ad cujus essentiam</p>
        <p>DD requirunt dolum &amp; fallendi animum.</p>
        <p>Setser, lib. 1. c. 27. n. 2. pag. 242. de Jurament. Matth. Steph. ad art. 107.                      const. crim. pag. 126.</p>
        <p>Vox einen gelehrten Eyd schweren/ nihil aliud significat, quam Juramentum ex                      praevia informatione praesttare;</p>
        <p>vide Dan. Clasen, ad d. art. 107. pag. 392. &amp; 393.</p>
        <p>aliàs Jure communi Civili poena perjurii est fustium castigatio,</p>
        <p>L. si duo 13. §. fin. ff de jure jur.</p>
        <p>Item temporale exilium,</p>
        <p>L. ult. ff. de crimine stellionat.</p>
        <p>Divina ultio,</p>
        <p>L. 2. C. de jurejurand. &amp; L. c. C. ad L. Jul. Majest. Schneidewin, ad §.                      postulante n. 117. Instit. de actionib. Fichard. cons. 148. n. 5. vol. 2.</p>
        <p>Jure Pontificio est excommunicatio.</p>
        <p>c. ult. 22. q. 1. c si quis convictus, in pr. c. parvuli v. &amp; qui semel. item                      c. si quis Laicus, 22. q. 5.</p>
        <p>Clericus autem perjurium committens deponitur,</p>
        <p>d. c. si quis Laicus v. Episcopus presbyter.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[968/0974] ren / oder einem das Guth durch den Meineyd abgeschworen hätte/ nach mehrer Ausweisung der Peinlichen Hals - Gerichts - Ordnung Caroli V. art. 107. also lautend: Welcher vor Richter oder Gerichte einen gelehrten Meineyd schweret/ so derselbige Eyd zeitlich Guth antrifft/ das in des/ der also fälschlich geschworen hat/ Nutz kommen/ der ist zuförderst schuldig/ wo er das vermag / solch fälschlich geschworen Guth/ dem Verletzten wieder zuzukehren/ soll auch darzu verleumbdet/ u. aller Ehren entsetzer seyn. [Concord. l. si quis. major. C. de transact.] Und nach dem im Heiligen Reich ein gemeiner Gebrauch ist / solchen falschen Schwerern die zween Finger/ damit sie geschworen haben / abzuhauen/ dieselbe gewöhnliche Leibes-Straffe wollen wir auch nicht ändern. Schepliz, ad cap. 45. §. 1. Prompt. Juris Clameri. Henel. in otio Uratislav c. 15. p. 118. Gryph. de Weichbild/ c. 67. pag. 167. Perjurium enim grave & atrox est delictum, ita ut ipso homicidio, propter animae periculum & interitum, dicatur gravius. Tiber, Decian. lib. 6. c. 9. n. 1. Rauchbar/ part. 2. q. 2. n. 35. Definiri solet mendacium jurejurando firmatum, ad cujus essentiam DD requirunt dolum & fallendi animum. Setser, lib. 1. c. 27. n. 2. pag. 242. de Jurament. Matth. Steph. ad art. 107. const. crim. pag. 126. Vox einen gelehrten Eyd schweren/ nihil aliud significat, quam Juramentum ex praevia informatione praesttare; vide Dan. Clasen, ad d. art. 107. pag. 392. & 393. aliàs Jure communi Civili poena perjurii est fustium castigatio, L. si duo 13. §. fin. ff de jure jur. Item temporale exilium, L. ult. ff. de crimine stellionat. Divina ultio, L. 2. C. de jurejurand. & L. c. C. ad L. Jul. Majest. Schneidewin, ad §. postulante n. 117. Instit. de actionib. Fichard. cons. 148. n. 5. vol. 2. Jure Pontificio est excommunicatio. c. ult. 22. q. 1. c si quis convictus, in pr. c. parvuli v. & qui semel. item c. si quis Laicus, 22. q. 5. Clericus autem perjurium committens deponitur, d. c. si quis Laicus v. Episcopus presbyter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/974
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 968. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/974>, abgerufen am 16.06.2024.