Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

finger/ und endlich Micros oder Parvus der kleine Finger. Der Goldfinger ward von den Römern annullaris & medicus genennet/ maßen sie auch an demselben an den lincken Hand die Ringe trugen.

A. Gellius, lib. 10. c. 16.

Dessen Macrobius, lib. 7. Saturnal. c. 13. die Ursache anführet/ daß nemlich ein Nervus oder Aederlein von den Hertzen biß zu demselben Finger rieche/ und eine verborgene Zuneigung des Hertzens und Gehirns zu solchem Finger sich befinde.

Isidor. lib. 19. orig. c. 32. Vid. Joh. Phil. Pfeiffer/ antiq. Graec. gent. lib. 4 c. 11. pag. 626. & 627.

Darüber aber Hieronymus Fabritius ab Aquappendente, ein vornehmer Professor zu Padua/ nicht einmahl gelacht hat/ weil nichts dergleichen in dem menschlichen Cörper bey der Anatomi sich finden/ noch sehen lasse.

Zeiler, Epist. 63. & 461.

Der kleine Finger aber Auricularis, weil man mit demselben die Ohren zu reinigen pflegte.

Alex. ab Alex. d. lib. 4. & c. 26. p. 609.

Man hatte auch vor Alters den Gebrauch/ daß man mit Zück - und Winckung des kleinen Fingers/ einen zum Streit und Kampf ausfordere. Hinc Horatius, lib. 1 Serm. Satyr. 4. in princ.

Crispinus Minimo me provocat, accipe si vis,

Accipe jam tabulas: detur nobis locus, hora,

Custodes: videamus, uter plus scribere possit.

Ubi Acron & Porphyrion interpretes dicunt, eos solere minimo digito alios provocare, qui volunt postendere, plus esse virium in suo MINIMO DIGITO, quam in alterius toto corpore.

Tiraquell. in not. ad Alexand. ab Alex. c. 26. p. 609. lit. K.

XXXIX. In auctionibus & locationibus attolere digitum, se emptorem & conductorem;

Cic. 3. in Verrem ibi: Ita[unleserliches Material] renunciat Rabonius illam Decisionem tutoribus: accurrunt tamen ad tempus tutores, DIGITUM TOLLIT Junius Patruus.

In certamine & pugna deditionem;

Persius, Satyr. 5.

Nil tibi concessit ratio? digitum exere, peccat!

finger/ und endlich Micros oder Parvus der kleine Finger. Der Goldfinger ward von den Römern annullaris & medicus genennet/ maßen sie auch an demselben an den lincken Hand die Ringe trugen.

A. Gellius, lib. 10. c. 16.

Dessen Macrobius, lib. 7. Saturnal. c. 13. die Ursache anführet/ daß nemlich ein Nervus oder Aederlein von den Hertzen biß zu demselben Finger rieche/ und eine verborgene Zuneigung des Hertzens und Gehirns zu solchem Finger sich befinde.

Isidor. lib. 19. orig. c. 32. Vid. Joh. Phil. Pfeiffer/ antiq. Graec. gent. lib. 4 c. 11. pag. 626. & 627.

Darüber aber Hieronymus Fabritius ab Aquappendente, ein vornehmer Professor zu Padua/ nicht einmahl gelacht hat/ weil nichts dergleichen in dem menschlichen Cörper bey der Anatomi sich finden/ noch sehen lasse.

Zeiler, Epist. 63. & 461.

Der kleine Finger aber Auricularis, weil man mit demselben die Ohren zu reinigen pflegte.

Alex. ab Alex. d. lib. 4. & c. 26. p. 609.

Man hatte auch vor Alters den Gebrauch/ daß man mit Zück - und Winckung des kleinen Fingers/ einen zum Streit und Kampf ausfordere. Hinc Horatius, lib. 1 Serm. Satyr. 4. in princ.

Crispinus Minimo me provocat, accipe si vis,

Accipe jam tabulas: detur nobis locus, hora,

Custodes: videamus, uter plus scribere possit.

Ubi Acron & Porphyrion interpretes dicunt, eos solere minimo digito alios provocare, qui volunt postendere, plus esse virium in suo MINIMO DIGITO, quam in alterius toto corpore.

Tiraquell. in not. ad Alexand. ab Alex. c. 26. p. 609. lit. K.

XXXIX. In auctionibus & locationibus attolere digitum, se emptorem & conductorem;

Cic. 3. in Verrem ibi: Ita[unleserliches Material] renunciat Rabonius illam Decisionem tutoribus: accurrunt tamen ad tempus tutores, DIGITUM TOLLIT Junius Patruus.

In certamine & pugna deditionem;

Persius, Satyr. 5.

Nil tibi concessit ratio? digitum exere, peccat!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0982" n="976"/>
finger/ und endlich Micros oder                      Parvus der kleine Finger. Der Goldfinger ward von den Römern annullaris &amp;                      medicus genennet/ maßen sie auch an demselben an den lincken Hand die Ringe                      trugen.</p>
        <p>A. Gellius, lib. 10. c. 16.</p>
        <p>Dessen Macrobius, lib. 7. Saturnal. c. 13. die Ursache anführet/ daß nemlich ein                      Nervus oder Aederlein von den Hertzen biß zu demselben Finger rieche/ und eine                      verborgene Zuneigung des Hertzens und Gehirns zu solchem Finger sich                      befinde.</p>
        <p>Isidor. lib. 19. orig. c. 32. Vid. Joh. Phil. Pfeiffer/ antiq. Graec. gent. lib.                      4 c. 11. pag. 626. &amp; 627.</p>
        <p>Darüber aber Hieronymus Fabritius ab Aquappendente, ein vornehmer Professor zu                      Padua/ nicht einmahl gelacht hat/ weil nichts dergleichen in dem menschlichen                      Cörper bey der Anatomi sich finden/ noch sehen lasse.</p>
        <p>Zeiler, Epist. 63. &amp; 461.</p>
        <p>Der kleine Finger aber Auricularis, weil man mit demselben die Ohren zu reinigen                      pflegte.</p>
        <p>Alex. ab Alex. d. lib. 4. &amp; c. 26. p. 609.</p>
        <p>Man hatte auch vor Alters den Gebrauch/ daß man mit Zück - und Winckung des                      kleinen Fingers/ einen zum Streit und Kampf ausfordere. Hinc Horatius, lib. 1                      Serm. Satyr. 4. in princ.</p>
        <p>Crispinus Minimo me provocat, accipe si vis,</p>
        <p>Accipe jam tabulas: detur nobis locus, hora,</p>
        <p>Custodes: videamus, uter plus scribere possit.</p>
        <p>Ubi Acron &amp; Porphyrion interpretes dicunt, eos solere minimo digito alios                      provocare, qui volunt postendere, plus esse virium in suo MINIMO DIGITO, quam in                      alterius toto corpore.</p>
        <p>Tiraquell. in not. ad Alexand. ab Alex. c. 26. p. 609. lit. K.</p>
        <p>XXXIX. In auctionibus &amp; locationibus attolere digitum, se emptorem &amp;                      conductorem;</p>
        <p>Cic. 3. in Verrem ibi: Ita<gap reason="illegible"/> renunciat Rabonius illam Decisionem tutoribus:                      accurrunt tamen ad tempus tutores, DIGITUM TOLLIT Junius Patruus.</p>
        <p>In certamine &amp; pugna deditionem;</p>
        <p>Persius, Satyr. 5.</p>
        <p>Nil tibi concessit ratio? digitum exere, peccat!</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[976/0982] finger/ und endlich Micros oder Parvus der kleine Finger. Der Goldfinger ward von den Römern annullaris & medicus genennet/ maßen sie auch an demselben an den lincken Hand die Ringe trugen. A. Gellius, lib. 10. c. 16. Dessen Macrobius, lib. 7. Saturnal. c. 13. die Ursache anführet/ daß nemlich ein Nervus oder Aederlein von den Hertzen biß zu demselben Finger rieche/ und eine verborgene Zuneigung des Hertzens und Gehirns zu solchem Finger sich befinde. Isidor. lib. 19. orig. c. 32. Vid. Joh. Phil. Pfeiffer/ antiq. Graec. gent. lib. 4 c. 11. pag. 626. & 627. Darüber aber Hieronymus Fabritius ab Aquappendente, ein vornehmer Professor zu Padua/ nicht einmahl gelacht hat/ weil nichts dergleichen in dem menschlichen Cörper bey der Anatomi sich finden/ noch sehen lasse. Zeiler, Epist. 63. & 461. Der kleine Finger aber Auricularis, weil man mit demselben die Ohren zu reinigen pflegte. Alex. ab Alex. d. lib. 4. & c. 26. p. 609. Man hatte auch vor Alters den Gebrauch/ daß man mit Zück - und Winckung des kleinen Fingers/ einen zum Streit und Kampf ausfordere. Hinc Horatius, lib. 1 Serm. Satyr. 4. in princ. Crispinus Minimo me provocat, accipe si vis, Accipe jam tabulas: detur nobis locus, hora, Custodes: videamus, uter plus scribere possit. Ubi Acron & Porphyrion interpretes dicunt, eos solere minimo digito alios provocare, qui volunt postendere, plus esse virium in suo MINIMO DIGITO, quam in alterius toto corpore. Tiraquell. in not. ad Alexand. ab Alex. c. 26. p. 609. lit. K. XXXIX. In auctionibus & locationibus attolere digitum, se emptorem & conductorem; Cic. 3. in Verrem ibi: Ita_ renunciat Rabonius illam Decisionem tutoribus: accurrunt tamen ad tempus tutores, DIGITUM TOLLIT Junius Patruus. In certamine & pugna deditionem; Persius, Satyr. 5. Nil tibi concessit ratio? digitum exere, peccat!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/982
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 976. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/982>, abgerufen am 16.06.2024.