Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

ten/ wenn nicht einer vor den andern sein Blut/ ja Leib und Leben lassen wolte.

XVIII. Diesen Gebrauch äffet der böse Feind nach/ wenn er mit den Zauberern und andern seinen lieben Getreuen einen Bund machet/ da sie die Obligation entweder gantz mit ihren Blut schreiben/ oder doch zum wenigsten ihren Nahmen mit solchen unterzeichnen müssen. Speidel. in Spec. jur. v. Hand. p. 562. Wie man dessen viele Exempel hat. Vide omnino Martin. Del Rio, lib. 5. disq. Magic. q. 4. per tot. Item Joh. Henr Pott, de nefando lamiar. cum diabolo coitu c. 6. n. 2. welcher letztere auch am Ende solchen tractats ein Pacium/ so ein zu Pignerol in Franckreich Anno 1676. gefangen sitzender Hertzog mit den bösen Feind/ seiner Erledigung halber/ gemacht/ anführet.

XIX. Hievon soll auch die Benennung Feudi Ligii herrühren/ weil sonderlich in dem Königreich Neapolis üblich ist/ daß/ wenn ein Vasall, der mit solchem Feudo belehnet wird/ und er den Eyd der Treue abschweret/ seinen Daumen an des Königs seinen binden lassen muß/ welchen Process Jovianus Pontanus lib. 2. de Rebus gestis Regis Ferdinandi, Alphonsi filij, also beschreibet:

Ursus Neapolim ad Regem profectus juravit de more Neapolitanorum Regum, in ejus verba. Ritus vero jurandi verborumque hujusmodi est formula: Sedet Rex medius regia in sella, editiore loco constituta: assident juxta primi ordinis optimates ac proceres: stant inde purpuratorum frequentes ordines, loco quisque suo: Regis ad pedes genibus innitens a dextra procumbit parte Epistolarum Magister qui nunc Secretarius dicitur, sinistra Antistes Evangeliorum, libros Regio in sinu astratos tenens, Horum medius genibus & ipse ille innisus procumbit, qui in verba jurat, utraque manu libris adapertis imposita. Ibi Magister Epistolarum verba praeit quae juraturus inverba sequitur. Igitur posteaquam Ursus Regios ad pedes provelutus, palmam in codice utramq; expansam statuit, tum Magister verba praeire coepit, Ursusque ea est securus: Ursus ego Ursus ego Ursinus Nolae & Atripaldi Comes, Asculi, Lauri, & Fiorini Dominus illorunq; agrorum & finium civium ac popularium &c. Tibi Ferdinando Regi, Liberisq; Successoribusq; in Regno Neapolitano tuis polliceor, promitto, spondeo pro liberis successoribusq; in hisce item urbib[unleserliches Material], oppidis, agris, finibusq; meis, fidelem meq[unleserliches Material] parituros, atq; imperata facturos cum hisce Urbibus, oppidis, agris finibus popularibussque perpetua cum constantia & fide. Siquid vero adversus Teve illosve parari fraudis, dolive insidiarumve audivero, sciero, compertumve significatumve habuero:

ten/ wenn nicht einer vor den andern sein Blut/ ja Leib und Leben lassen wolte.

XVIII. Diesen Gebrauch äffet der böse Feind nach/ weñ er mit den Zauberern und andern seinen lieben Getreuen einen Bund machet/ da sie die Obligation entweder gantz mit ihren Blut schreibẽ/ oder doch zum wenigsten ihren Nahmen mit solchen unterzeichnen müssen. Speidel. in Spec. jur. v. Hand. p. 562. Wie man dessen viele Exempel hat. Vide omninò Martin. Del Rio, lib. 5. disq. Magic. q. 4. per tot. Item Joh. Henr Pott, de nefando lamiar. cum diabolo coitu c. 6. n. 2. welcher letztere auch am Ende solchen tractats ein Pacium/ so ein zu Pignerol in Franckreich Anno 1676. gefangen sitzender Hertzog mit den bösen Feind/ seiner Erledigung halber/ gemacht/ anführet.

XIX. Hievon soll auch die Benennung Feudi Ligii herrühren/ weil sonderlich in dem Königreich Neapolis üblich ist/ daß/ wenn ein Vasall, der mit solchem Feudo belehnet wird/ und er den Eyd der Treue abschweret/ seinen Daumen an des Königs seinen binden lassen muß/ welchen Process Jovianus Pontanus lib. 2. de Rebus gestis Regis Ferdinandi, Alphonsi filij, also beschreibet:

Ursus Neapolim ad Regem profectus juravit de more Neapolitanorum Regum, in ejus verba. Ritus verò jurandi verborumque hujusmodi est formula: Sedet Rex medius regia in sella, editiore loco constituta: assident juxta primi ordinis optimates ac proceres: stant inde purpuratorum frequentes ordines, loco quisque suo: Regis ad pedes genibus innitens à dextra procumbit parte Epistolarum Magister qui nunc Secretarius dicitur, sinistra Antistes Evangeliorum, libros Regio in sinu astratos tenens, Horum medius genibus & ipse ille innisus procumbit, qui in verba jurat, utraque manu libris adapertis imposita. Ibi Magister Epistolarum verba praeit quae juraturus inverba sequitur. Igitur posteaquam Ursus Regios ad pedes provelutus, palmam in codice utramq; expansam statuit, tum Magister verba praeire coepit, Ursusque ea est securus: Ursus ego Ursus ego Ursinus Nolae & Atripaldi Comes, Asculi, Lauri, & Fiorini Dominus illorũq; agrorum & finium civium ac popularium &c. Tibi Ferdinando Regi, Liberisq; Successoribusq; in Regno Neapolitano tuis polliceor, promitto, spondeo pro liberis successoribusq; in hisce item urbib[unleserliches Material], oppidis, agris, finibusq; meis, fidelem meq[unleserliches Material] parituros, atq; imperata facturos cum hisce Urbibus, oppidis, agris finibus popularibussque perpetua cum constantia & fide. Siquid verò adversus Teve illosve parari fraudis, dolive insidiarumve audivero, sciero, compertumve significatumve habuero:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0991" n="985"/>
ten/ wenn nicht einer vor den                      andern sein Blut/ ja Leib und Leben lassen wolte.</p>
        <p>XVIII. Diesen Gebrauch äffet der böse Feind nach/ wen&#x0303; er mit den                      Zauberern und andern seinen lieben Getreuen einen Bund machet/ da sie die                      Obligation entweder gantz mit ihren Blut schreibe&#x0303;/ oder doch zum                      wenigsten ihren Nahmen mit solchen unterzeichnen müssen. Speidel. in Spec. jur.                      v. Hand. p. 562. Wie man dessen viele Exempel hat. Vide omninò Martin. Del Rio,                      lib. 5. disq. Magic. q. 4. per tot. Item Joh. Henr Pott, de nefando lamiar. cum                      diabolo coitu c. 6. n. 2. welcher letztere auch am Ende solchen tractats ein                      Pacium/ so ein zu Pignerol in Franckreich Anno 1676. gefangen sitzender Hertzog                      mit den bösen Feind/ seiner Erledigung halber/ gemacht/ anführet.</p>
        <p>XIX. Hievon soll auch die Benennung Feudi Ligii herrühren/ weil sonderlich in                      dem Königreich Neapolis üblich ist/ daß/ wenn ein Vasall, der mit solchem                      Feudo belehnet wird/ und er den Eyd der Treue abschweret/ seinen Daumen an des                      Königs seinen binden lassen muß/ welchen Process Jovianus Pontanus lib. 2. de                      Rebus gestis Regis Ferdinandi, Alphonsi filij, also beschreibet:</p>
        <p>Ursus Neapolim ad Regem profectus juravit de more Neapolitanorum Regum, in ejus                      verba. Ritus verò jurandi verborumque hujusmodi est formula: Sedet Rex medius                      regia in sella, editiore loco constituta: assident juxta primi ordinis optimates                      ac proceres: stant inde purpuratorum frequentes ordines, loco quisque suo: Regis                      ad pedes genibus innitens à dextra procumbit parte Epistolarum Magister qui nunc                      Secretarius dicitur, sinistra Antistes Evangeliorum, libros Regio in sinu                      astratos tenens, Horum medius genibus &amp; ipse ille innisus procumbit, qui in                      verba jurat, utraque manu libris adapertis imposita. Ibi Magister Epistolarum                      verba praeit quae juraturus inverba sequitur. Igitur posteaquam Ursus Regios ad                      pedes provelutus, palmam in codice utramq; expansam statuit, tum Magister verba                      praeire coepit, Ursusque ea est securus: Ursus ego Ursus ego Ursinus Nolae &amp;                      Atripaldi Comes, Asculi, Lauri, &amp; Fiorini Dominus illoru&#x0303;q; agrorum                      &amp; finium civium ac popularium &amp;c. Tibi Ferdinando Regi, Liberisq;                      Successoribusq; in Regno Neapolitano tuis polliceor, promitto, spondeo pro                      liberis successoribusq; in hisce item urbib<gap reason="illegible"/>, oppidis, agris, finibusq; meis,                      fidelem meq<gap reason="illegible"/> parituros, atq; imperata facturos cum hisce Urbibus, oppidis,                      agris finibus popularibussque perpetua cum constantia &amp; fide. Siquid verò                      adversus Teve illosve parari fraudis, dolive insidiarumve audivero, sciero,                      compertumve significatumve habuero:
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[985/0991] ten/ wenn nicht einer vor den andern sein Blut/ ja Leib und Leben lassen wolte. XVIII. Diesen Gebrauch äffet der böse Feind nach/ weñ er mit den Zauberern und andern seinen lieben Getreuen einen Bund machet/ da sie die Obligation entweder gantz mit ihren Blut schreibẽ/ oder doch zum wenigsten ihren Nahmen mit solchen unterzeichnen müssen. Speidel. in Spec. jur. v. Hand. p. 562. Wie man dessen viele Exempel hat. Vide omninò Martin. Del Rio, lib. 5. disq. Magic. q. 4. per tot. Item Joh. Henr Pott, de nefando lamiar. cum diabolo coitu c. 6. n. 2. welcher letztere auch am Ende solchen tractats ein Pacium/ so ein zu Pignerol in Franckreich Anno 1676. gefangen sitzender Hertzog mit den bösen Feind/ seiner Erledigung halber/ gemacht/ anführet. XIX. Hievon soll auch die Benennung Feudi Ligii herrühren/ weil sonderlich in dem Königreich Neapolis üblich ist/ daß/ wenn ein Vasall, der mit solchem Feudo belehnet wird/ und er den Eyd der Treue abschweret/ seinen Daumen an des Königs seinen binden lassen muß/ welchen Process Jovianus Pontanus lib. 2. de Rebus gestis Regis Ferdinandi, Alphonsi filij, also beschreibet: Ursus Neapolim ad Regem profectus juravit de more Neapolitanorum Regum, in ejus verba. Ritus verò jurandi verborumque hujusmodi est formula: Sedet Rex medius regia in sella, editiore loco constituta: assident juxta primi ordinis optimates ac proceres: stant inde purpuratorum frequentes ordines, loco quisque suo: Regis ad pedes genibus innitens à dextra procumbit parte Epistolarum Magister qui nunc Secretarius dicitur, sinistra Antistes Evangeliorum, libros Regio in sinu astratos tenens, Horum medius genibus & ipse ille innisus procumbit, qui in verba jurat, utraque manu libris adapertis imposita. Ibi Magister Epistolarum verba praeit quae juraturus inverba sequitur. Igitur posteaquam Ursus Regios ad pedes provelutus, palmam in codice utramq; expansam statuit, tum Magister verba praeire coepit, Ursusque ea est securus: Ursus ego Ursus ego Ursinus Nolae & Atripaldi Comes, Asculi, Lauri, & Fiorini Dominus illorũq; agrorum & finium civium ac popularium &c. Tibi Ferdinando Regi, Liberisq; Successoribusq; in Regno Neapolitano tuis polliceor, promitto, spondeo pro liberis successoribusq; in hisce item urbib_ , oppidis, agris, finibusq; meis, fidelem meq_ parituros, atq; imperata facturos cum hisce Urbibus, oppidis, agris finibus popularibussque perpetua cum constantia & fide. Siquid verò adversus Teve illosve parari fraudis, dolive insidiarumve audivero, sciero, compertumve significatumve habuero:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/991
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 985. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/991>, abgerufen am 16.06.2024.