indicaturum illud e vestigio, ac facturum palam tibique illisque; officia demum obiturum meque illosque omnia domi forisque, pace belloque, adversum quoscunque ac pro imperio, quae probi ac fidelis subjecti jure lege naturae obeunda ac praestanda sunt Regi: Deumque his Opt. Max. testem invoco, perque Sacrosancta haec Evangelia sciens, volens, libensque verbis conceptis juro. Atque his dictis manus ipse e libris sustulit. Tum Rex Ursi manus utriusque digitis pollicibus apprehensis, suosque intra pollices iis insertis, devinxit illos suis, statuitque super Evangelia. Hic rursum Ursus Magistro praeeunte verba: Ego me, inquit, cum liberis successoribusque meis Ferdinandi Regis mei, Domini mei, liberorum ac successorum ejus Ligium Hominem statuo, dedicoque, eumque me heic sisto! Haec ubi ter dixit, Regios osculatus est pollices, Rexque ore suo illius os excepit, moxque comiter appellatum dimisit. Hic est usitatus jurandi mos in verba Regum Neapolitanorum, quique Ligios illorum se faciunt, ipsum hunc servant. Dicti inde Ligii, quod ligatis Reges pollicibus illos fidei, imperiisque sic suis vinciant, atque obnoxios statuant. De origine vocis Ligii & Feudo Ligio vide quoque, quae habent Henric. Rosenthal/ in Synops. Jur. Feud. cap. 2. conclus. 4. & ejus Commentator p. 31. & 32. nec non Simon Schardius, in Lexic. Jurid. voc. Ligius & Ligium. Idem Carprov. disp. 2. feudal. thes. 23. & seqq. us[unleserliches Material] 27,
XX. Ferner haben die Alten den Gebrauch gehabt/ daß/ wenn sie Recesse, donationes, Vergleichungen und andere Briefe von grosser Wichtigkeit verfertiget / und wächserne Siegel dran gehenget/ zum Wahrzeichen und desto mehrer Bekräfftigung/ auf die lincke Seite solches Siegels einen Hügel oder Rücken von Wachs gemachet und 2. 3. auch wohl mehr mahl die Däume hinein gedrücket/ wie man noch an vielen alten Briefen siehet. Hinc Belgae ante aliquot annos Literis Regis Daniae non prius fidem habere voluerunt, quam pollicem impressisset cerae, seu sigillo adjecto.
Joh. Praetor. de pollice, pag. 102.
XXI. Wenn man hiebevor die Wasser-Probe mit den Hexen vorgenommen/ hat man ihnen die Daumen an den Händen/ u. die grosse Zehen an den Füssen kreutz weise zusammen gebunden/ u. sie also aufs Wasser geworffen. Sind sie alsdann oben geschwommen hat man sie vor Rechtschuldige gehalten/ in dem das Wasser sie zur Straffe nicht annehmen wolte/ sondern dem Feu-
indicaturum illud è vestigio, ac facturum palam tibique illisque; officia demum obiturum meque illosque omnia domi forisque, pace belloque, adversum quoscunque ac pro imperio, quae probi ac fidelis subjecti jure lege naturae obeunda ac praestanda sunt Regi: Deumque his Opt. Max. testem invoco, perque Sacrosancta haec Evangelia sciens, volens, libensque verbis conceptis juro. Atque his dictis manus ipse è libris sustulit. Tum Rex Ursi manus utriusque digitis pollicibus apprehensis, suosque intra pollices iis insertis, devinxit illos suis, statuitque super Evangelia. Hic rursum Ursus Magistro praeeunte verba: Ego me, inquit, cum liberis successoribusque meis Ferdinandi Regis mei, Domini mei, liberorum ac successorum ejus Ligium Hominem statuo, dedicoque, eumque me hîc sisto! Haec ubi ter dixit, Regios osculatus est pollices, Rexque ore suo illius os excepit, moxque comiter appellatum dimisit. Hic est usitatus jurandi mos in verba Regum Neapolitanorum, quique Ligios illorum se faciunt, ipsum hunc servant. Dicti inde Ligii, quod ligatis Reges pollicibus illos fidei, imperiisque sic suis vinciant, atque obnoxios statuant. De origine vocis Ligii & Feudo Ligio vide quoque, quae habent Henric. Rosenthal/ in Synops. Jur. Feud. cap. 2. conclus. 4. & ejus Commentator p. 31. & 32. nec non Simon Schardius, in Lexic. Jurid. voc. Ligius & Ligium. Idem Carprov. disp. 2. feudal. thes. 23. & seqq. us[unleserliches Material] 27,
XX. Ferner haben die Alten den Gebrauch gehabt/ daß/ wenn sie Recesse, donationes, Vergleichungen und andere Briefe von grosser Wichtigkeit verfertiget / und wächserne Siegel dran gehenget/ zum Wahrzeichen und desto mehrer Bekräfftigung/ auf die lincke Seite solches Siegels einen Hügel oder Rücken von Wachs gemachet und 2. 3. auch wohl mehr mahl die Däume hinein gedrücket/ wie man noch an vielen alten Briefen siehet. Hinc Belgae ante aliquot annos Literis Regis Daniae non prius fidem habere voluerunt, quam pollicem impressisset cerae, seu sigillo adjecto.
Joh. Praetor. de pollice, pag. 102.
XXI. Wenn man hiebevor die Wasser-Probe mit den Hexen vorgenommen/ hat man ihnen die Daumen an den Händen/ u. die grosse Zehen an den Füssen kreutz weise zusam̃en gebunden/ u. sie also aufs Wasser geworffen. Sind sie alsdann oben geschwommen hat man sie vor Rechtschuldige gehalten/ in dem das Wasser sie zur Straffe nicht annehmen wolte/ sondern dem Feu-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0992"n="986"/>
indicaturum illud è vestigio, ac facturum palam tibique illisque; officia demum obiturum meque illosque omnia domi forisque, pace belloque, adversum quoscunque ac pro imperio, quae probi ac fidelis subjecti jure lege naturae obeunda ac praestanda sunt Regi: Deumque his Opt. Max. testem invoco, perque Sacrosancta haec Evangelia sciens, volens, libensque verbis conceptis juro. Atque his dictis manus ipse è libris sustulit. Tum Rex Ursi manus utriusque digitis pollicibus apprehensis, suosque intra pollices iis insertis, devinxit illos suis, statuitque super Evangelia. Hic rursum Ursus Magistro praeeunte verba: Ego me, inquit, cum liberis successoribusque meis Ferdinandi Regis mei, Domini mei, liberorum ac successorum ejus Ligium Hominem statuo, dedicoque, eumque me hîc sisto! Haec ubi ter dixit, Regios osculatus est pollices, Rexque ore suo illius os excepit, moxque comiter appellatum dimisit. Hic est usitatus jurandi mos in verba Regum Neapolitanorum, quique Ligios illorum se faciunt, ipsum hunc servant. Dicti inde Ligii, quod ligatis Reges pollicibus illos fidei, imperiisque sic suis vinciant, atque obnoxios statuant. De origine vocis Ligii & Feudo Ligio vide quoque, quae habent Henric. Rosenthal/ in Synops. Jur. Feud. cap. 2. conclus. 4. & ejus Commentator p. 31. & 32. nec non Simon Schardius, in Lexic. Jurid. voc. Ligius & Ligium. Idem Carprov. disp. 2. feudal. thes. 23. & seqq. us<gapreason="illegible"/> 27,</p><p>XX. Ferner haben die Alten den Gebrauch gehabt/ daß/ wenn sie Recesse, donationes, Vergleichungen und andere Briefe von grosser Wichtigkeit verfertiget / und wächserne Siegel dran gehenget/ zum Wahrzeichen und desto mehrer Bekräfftigung/ auf die lincke Seite solches Siegels einen Hügel oder Rücken von Wachs gemachet und 2. 3. auch wohl mehr mahl die Däume hinein gedrücket/ wie man noch an vielen alten Briefen siehet. Hinc Belgae ante aliquot annos Literis Regis Daniae non prius fidem habere voluerunt, quam pollicem impressisset cerae, seu sigillo adjecto.</p><p>Joh. Praetor. de pollice, pag. 102.</p><p>XXI. Wenn man hiebevor die Wasser-Probe mit den Hexen vorgenommen/ hat man ihnen die Daumen an den Händen/ u. die grosse Zehen an den Füssen kreutz weise zusam̃en gebunden/ u. sie also aufs Wasser geworffen. Sind sie alsdann oben geschwommen hat man sie vor Rechtschuldige gehalten/ in dem das Wasser sie zur Straffe nicht annehmen wolte/ sondern dem Feu-
</p></div></body></text></TEI>
[986/0992]
indicaturum illud è vestigio, ac facturum palam tibique illisque; officia demum obiturum meque illosque omnia domi forisque, pace belloque, adversum quoscunque ac pro imperio, quae probi ac fidelis subjecti jure lege naturae obeunda ac praestanda sunt Regi: Deumque his Opt. Max. testem invoco, perque Sacrosancta haec Evangelia sciens, volens, libensque verbis conceptis juro. Atque his dictis manus ipse è libris sustulit. Tum Rex Ursi manus utriusque digitis pollicibus apprehensis, suosque intra pollices iis insertis, devinxit illos suis, statuitque super Evangelia. Hic rursum Ursus Magistro praeeunte verba: Ego me, inquit, cum liberis successoribusque meis Ferdinandi Regis mei, Domini mei, liberorum ac successorum ejus Ligium Hominem statuo, dedicoque, eumque me hîc sisto! Haec ubi ter dixit, Regios osculatus est pollices, Rexque ore suo illius os excepit, moxque comiter appellatum dimisit. Hic est usitatus jurandi mos in verba Regum Neapolitanorum, quique Ligios illorum se faciunt, ipsum hunc servant. Dicti inde Ligii, quod ligatis Reges pollicibus illos fidei, imperiisque sic suis vinciant, atque obnoxios statuant. De origine vocis Ligii & Feudo Ligio vide quoque, quae habent Henric. Rosenthal/ in Synops. Jur. Feud. cap. 2. conclus. 4. & ejus Commentator p. 31. & 32. nec non Simon Schardius, in Lexic. Jurid. voc. Ligius & Ligium. Idem Carprov. disp. 2. feudal. thes. 23. & seqq. us_ 27,
XX. Ferner haben die Alten den Gebrauch gehabt/ daß/ wenn sie Recesse, donationes, Vergleichungen und andere Briefe von grosser Wichtigkeit verfertiget / und wächserne Siegel dran gehenget/ zum Wahrzeichen und desto mehrer Bekräfftigung/ auf die lincke Seite solches Siegels einen Hügel oder Rücken von Wachs gemachet und 2. 3. auch wohl mehr mahl die Däume hinein gedrücket/ wie man noch an vielen alten Briefen siehet. Hinc Belgae ante aliquot annos Literis Regis Daniae non prius fidem habere voluerunt, quam pollicem impressisset cerae, seu sigillo adjecto.
Joh. Praetor. de pollice, pag. 102.
XXI. Wenn man hiebevor die Wasser-Probe mit den Hexen vorgenommen/ hat man ihnen die Daumen an den Händen/ u. die grosse Zehen an den Füssen kreutz weise zusam̃en gebunden/ u. sie also aufs Wasser geworffen. Sind sie alsdann oben geschwommen hat man sie vor Rechtschuldige gehalten/ in dem das Wasser sie zur Straffe nicht annehmen wolte/ sondern dem Feu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 986. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/992>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.