Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

er vorbehielte. Suncken sie aber unter/ hat man sie/ als Unschuldige loß gelassen.

M. Joh. Praetorius, in tr. de pollice, pag. 101. Michael Paris Walburger de Lamiis c. 8 §. 8. pag. 100.

XXII. Theils Gottlose Leuthe schneiden denen an Galgen hangenden Dieben die Däume ab/ miß brauchen dieselbe zur Hexerey/ und andern verbothenen Dingen: Ja theils hengen solche wohl ins Bier/ wenn sie dasselbe ausschencken/ in Meinung / es würde dadurch süsser und wohl geschmäckter/ ginge auch desto eher ab und aus/ wenn aber solches erkundiget wird/ werden die Bier-Wirthe mit Staupenschlägen/ Landes-Verweisung/ oder einer hohen Geld Straffe beleget.

Zeiler Miscellan. v. Wein pag. 456. Georg. Groshein/ in der Spruch-Postill / part. 2. pag. 29. Mathesius, in postill. fol. 33. tom. 3. Joh. Praetorius in tr. von Diebes-Daumen pag. 142.

Ein alt vorwitzig Mütterchen wolte auch gerne einen Diebes-Daumen haben / vermeinende/ dadurch kähme das Glück und Nahrung in ihr Hauß. Der Sohn stihlet des Winters in der Nacht einen Dieb vom Gaigen/ ter dem Ofen an die Wand/ und sagte zu der Mutter/ sie solte hinter den Ofen suchen/ da würde sie finden / was sie bisher verlanget habe. Das Weib ging ohne Licht in finstern in die Stube / voller Freuden/ in Meinung/ der Sohn hätte den abgeschnittenen Diebes-Daumen etwa an die Wand gehenckt/ üm mehren ausdorrens willen. Wie sie nun in finstern gantz alleine darnach greifft/ fält der angelehnete Dieb auf sie/ drüber sie dermaßen erschricket/ daß sie auf der Stelle tod blieb.

Idem Prator. in pollice c. 5. p. 145.

XXIII. Sonst berichtet Stiefler, in Loc. Theol. Histor. p. 68. daß die Diebe den Gebrauch haben sollen/ daß sie einem gehenckten Diebe den Daumen von der Hand abschneiden/ und wenn sie aus Stehlen gehen/ bey sich stecken/ alsden könne ihnen ihr Anschlag nicht mißlingen. Nun trug es sich einsmahls zu/ daß man einen Strassen-Raüber solte sein Recht thun/ und mit dem Schwerd das Leben nehmen/ derselbe/ als er gleich jetzo die Galgen-Leither hinauf stieg/ und seines gleichen etliche da in der Lufft baumeln sahe/ bekante er öffentlich / daß er an diesen schmälichen Orte sich nicht befinden wolte/ wenn er nur einen dergleichen Daumen und Finger hätte/ den er bisher bey

er vorbehielte. Suncken sie aber unter/ hat man sie/ als Unschuldige loß gelassen.

M. Joh. Praetorius, in tr. de pollice, pag. 101. Michaël Paris Walburger de Lamiis c. 8 §. 8. pag. 100.

XXII. Theils Gottlose Leuthe schneiden denen an Galgen hangenden Dieben die Däume ab/ miß brauchen dieselbe zur Hexerey/ und andern verbothenen Dingen: Ja theils hengen solche wohl ins Bier/ wenn sie dasselbe ausschencken/ in Meinung / es würde dadurch süsser und wohl geschmäckter/ ginge auch desto eher ab und aus/ wenn aber solches erkundiget wird/ werden die Bier-Wirthe mit Staupenschlägen/ Landes-Verweisung/ oder einer hohen Geld Straffe beleget.

Zeiler Miscellan. v. Wein pag. 456. Georg. Groshein/ in der Spruch-Postill / part. 2. pag. 29. Mathesius, in postill. fol. 33. tom. 3. Joh. Praetorius in tr. von Diebes-Daumen pag. 142.

Ein alt vorwitzig Mütterchen wolte auch gerne einen Diebes-Daumen haben / vermeinende/ dadurch kähme das Glück und Nahrung in ihr Hauß. Der Sohn stihlet des Winters in der Nacht einen Dieb vom Gaigen/ ter dem Ofen an die Wand/ und sagte zu der Mutter/ sie solte hinter den Ofen suchen/ da würde sie finden / was sie bisher verlanget habe. Das Weib ging ohne Licht in finstern in die Stube / voller Freudẽ/ in Meinung/ der Sohn hätte den abgeschnittenen Diebes-Daumen etwa an die Wand gehenckt/ üm mehren ausdorrens willen. Wie sie nun in finstern gantz alleine darnach greifft/ fält der angelehnete Dieb auf sie/ drüber sie dermaßen erschricket/ daß sie auf der Stelle tod blieb.

Idem Prator. in pollice c. 5. p. 145.

XXIII. Sonst berichtet Stiefler, in Loc. Theol. Histor. p. 68. daß die Diebe den Gebrauch haben sollen/ daß sie einem gehenckten Diebe den Daumen von der Hand abschneiden/ und wenn sie aus Stehlen gehen/ bey sich stecken/ alsden könne ihnen ihr Anschlag nicht mißlingen. Nun trug es sich einsmahls zu/ daß man einen Strassen-Raüber solte sein Recht thun/ und mit dem Schwerd das Leben nehmen/ derselbe/ als er gleich jetzo die Galgen-Leither hinauf stieg/ und seines gleichen etliche da in der Lufft baumeln sahe/ bekante er öffentlich / daß er an diesen schmälichen Orte sich nicht befinden wolte/ wenn er nur einen dergleichen Daumen und Finger hätte/ den er bisher bey

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0993" n="987"/>
er                      vorbehielte. Suncken sie aber unter/ hat man sie/ als Unschuldige loß                      gelassen.</p>
        <p>M. Joh. Praetorius, in tr. de pollice, pag. 101. Michaël Paris Walburger de                      Lamiis c. 8 §. 8. pag. 100.</p>
        <p>XXII. Theils Gottlose Leuthe schneiden denen an Galgen hangenden Dieben die Däume                      ab/ miß brauchen dieselbe zur Hexerey/ und andern verbothenen Dingen: Ja                      theils hengen solche wohl ins Bier/ wenn sie dasselbe ausschencken/ in Meinung                     / es würde dadurch süsser und wohl geschmäckter/ ginge auch desto eher ab und                      aus/ wenn aber solches erkundiget wird/ werden die Bier-Wirthe mit                      Staupenschlägen/ Landes-Verweisung/ oder einer hohen Geld Straffe beleget.</p>
        <p>Zeiler Miscellan. v. Wein pag. 456. Georg. Groshein/ in der Spruch-Postill /                      part. 2. pag. 29. Mathesius, in postill. fol. 33. tom. 3. Joh. Praetorius in tr.                      von Diebes-Daumen pag. 142.</p>
        <p>Ein alt vorwitzig Mütterchen wolte auch gerne einen Diebes-Daumen haben /                      vermeinende/ dadurch kähme das Glück und Nahrung in ihr Hauß. Der Sohn stihlet                      des Winters in der Nacht einen Dieb vom Gaigen/ ter dem Ofen an die Wand/ und                      sagte zu der Mutter/ sie solte hinter den Ofen suchen/ da würde sie finden /                      was sie bisher verlanget habe. Das Weib ging ohne Licht in finstern in die Stube                     / voller Freude&#x0303;/ in Meinung/ der Sohn hätte den abgeschnittenen                      Diebes-Daumen etwa an die Wand gehenckt/ üm mehren ausdorrens willen. Wie sie                      nun in finstern gantz alleine darnach greifft/ fält der angelehnete Dieb auf                      sie/ drüber sie dermaßen erschricket/ daß sie auf der Stelle tod blieb.</p>
        <p>Idem Prator. in pollice c. 5. p. 145.</p>
        <p>XXIII. Sonst berichtet Stiefler, in Loc. Theol. Histor. p. 68. daß die Diebe den                      Gebrauch haben sollen/ daß sie einem gehenckten Diebe den Daumen von der Hand                      abschneiden/ und wenn sie aus Stehlen gehen/ bey sich stecken/ alsden könne                      ihnen ihr Anschlag nicht mißlingen. Nun trug es sich einsmahls zu/ daß man                      einen Strassen-Raüber solte sein Recht thun/ und mit dem Schwerd das Leben                      nehmen/ derselbe/ als er gleich jetzo die Galgen-Leither hinauf stieg/ und                      seines gleichen etliche da in der Lufft baumeln sahe/ bekante er öffentlich /                      daß er an diesen schmälichen Orte sich nicht befinden wolte/ wenn er nur einen                      dergleichen Daumen und Finger hätte/ den er bisher bey
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[987/0993] er vorbehielte. Suncken sie aber unter/ hat man sie/ als Unschuldige loß gelassen. M. Joh. Praetorius, in tr. de pollice, pag. 101. Michaël Paris Walburger de Lamiis c. 8 §. 8. pag. 100. XXII. Theils Gottlose Leuthe schneiden denen an Galgen hangenden Dieben die Däume ab/ miß brauchen dieselbe zur Hexerey/ und andern verbothenen Dingen: Ja theils hengen solche wohl ins Bier/ wenn sie dasselbe ausschencken/ in Meinung / es würde dadurch süsser und wohl geschmäckter/ ginge auch desto eher ab und aus/ wenn aber solches erkundiget wird/ werden die Bier-Wirthe mit Staupenschlägen/ Landes-Verweisung/ oder einer hohen Geld Straffe beleget. Zeiler Miscellan. v. Wein pag. 456. Georg. Groshein/ in der Spruch-Postill / part. 2. pag. 29. Mathesius, in postill. fol. 33. tom. 3. Joh. Praetorius in tr. von Diebes-Daumen pag. 142. Ein alt vorwitzig Mütterchen wolte auch gerne einen Diebes-Daumen haben / vermeinende/ dadurch kähme das Glück und Nahrung in ihr Hauß. Der Sohn stihlet des Winters in der Nacht einen Dieb vom Gaigen/ ter dem Ofen an die Wand/ und sagte zu der Mutter/ sie solte hinter den Ofen suchen/ da würde sie finden / was sie bisher verlanget habe. Das Weib ging ohne Licht in finstern in die Stube / voller Freudẽ/ in Meinung/ der Sohn hätte den abgeschnittenen Diebes-Daumen etwa an die Wand gehenckt/ üm mehren ausdorrens willen. Wie sie nun in finstern gantz alleine darnach greifft/ fält der angelehnete Dieb auf sie/ drüber sie dermaßen erschricket/ daß sie auf der Stelle tod blieb. Idem Prator. in pollice c. 5. p. 145. XXIII. Sonst berichtet Stiefler, in Loc. Theol. Histor. p. 68. daß die Diebe den Gebrauch haben sollen/ daß sie einem gehenckten Diebe den Daumen von der Hand abschneiden/ und wenn sie aus Stehlen gehen/ bey sich stecken/ alsden könne ihnen ihr Anschlag nicht mißlingen. Nun trug es sich einsmahls zu/ daß man einen Strassen-Raüber solte sein Recht thun/ und mit dem Schwerd das Leben nehmen/ derselbe/ als er gleich jetzo die Galgen-Leither hinauf stieg/ und seines gleichen etliche da in der Lufft baumeln sahe/ bekante er öffentlich / daß er an diesen schmälichen Orte sich nicht befinden wolte/ wenn er nur einen dergleichen Daumen und Finger hätte/ den er bisher bey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/993
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 987. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/993>, abgerufen am 16.06.2024.