Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

welche sich mit ihren Ehe-Männern schlugen/ an die Scham zugreiffen/ sie dadurch zu retten / und von einander zubringen/ die Hände ab.

Deutoron. cap. 25. vers. 11. & 12.

Welches auch bey den Römern denen wiederfuhr/ die ihre Eltern schlugen /

Rosin. lib. 8. Antiq. Rom. cap. 34. cum Not. Dempster. pag. 875.

Item denen Plagiariis oder Menschen-Dieben bey den Griechen.

Harmenop. l. 6. Epit Jur. t. 8. Menoch. de A. J Q. cas. 536. n 2. ibi:

Servi aut liberi homines, qui servos alienos distrahunt aut alienant, caesi & rasi manu truncantur. Et idem paulo post: Si quis sciens liberum esse hominem emerit, vendiderit, donaverit, in dotem dederit, vel pro re permutaverit, unaqualibet harum causa probata, manus ei abscinditur.

Conf. Gothofred. ad Nov. 17. c. 8. lit. L. Petr. Greg. Tholos. lib. 36. Syntagm. Jur. Univ. cap. 3. n. 6. & 7.

IV. Käyser Galba ließ einen Einnehmer/ welcher mit dem Gelde untreulich ümgangen wahr/ die Hände abhacken/ und an den Einnahme - Tisch nageln.

Svet onius. in ejus vita c. 9.

Exactori publico, res susceptas non ex fide describenti, manus etiam amputabatur.

Nov. 17. cap. 8.

Eben als wie man heut zu Tage die böse Münzen an den Orthen/ wo die Geld-Einnahme geschiehet/ andere/ die dergleichen auszugeben etwan in Sinn haben/ abzuschrecken/ anzunageln pfleget.

D. Henr. Günth. Bötticher, Disp. inaug. de amput. memb. §. 15.

V. Sonderlich aber ist sie eine Straffe der Untreu/ Mein - Edes und Falsches gewesen. Sicuti Falsario incisos digitorum nervos. Alexandri decreto, Lampridius: Claudii vero praecisas manus, Svetonius scribit. Et perpetuo in Regno Neapolitano manum abscissam testatur Clarus, in §. perjurium. n. 81. nec non Matthias Stephani, ad art. 108. const. crim. vide Lud. Carer. pract. crim. pag. 231. n. 60.

VI. Man lohnete auch mit Abhauung der Hände die jenige/ welche Ketzerische Bücher /

Nov. 24.

Item Bücher/ von Teuffels und andern verbothenen Künsten/ Sodomite-

welche sich mit ihren Ehe-Männern schlugen/ an die Scham zugreiffen/ sie dadurch zu retten / und von einander zubringen/ die Hände ab.

Deutoron. cap. 25. vers. 11. & 12.

Welches auch bey den Römern denen wiederfuhr/ die ihre Eltern schlugen /

Rosin. lib. 8. Antiq. Rom. cap. 34. cum Not. Dempster. pag. 875.

Item denen Plagiariis oder Menschen-Dieben bey den Griechen.

Harmenop. l. 6. Epit Jur. t. 8. Menoch. de A. J Q. cas. 536. n 2. ibi:

Servi aut liberi homines, qui servos alienos distrahunt aut alienant, caesi & rasi manu truncantur. Et idem paulò post: Si quis sciens liberum esse hominem emerit, vendiderit, donaverit, in dotem dederit, vel pro re permutaverit, unaqualibet harum causâ probatâ, manus ei abscinditur.

Conf. Gothofred. ad Nov. 17. c. 8. lit. L. Petr. Greg. Tholos. lib. 36. Syntagm. Jur. Univ. cap. 3. n. 6. & 7.

IV. Käyser Galba ließ einen Einnehmer/ welcher mit dem Gelde untreulich ümgangen wahr/ die Hände abhacken/ und an den Einnahme - Tisch nageln.

Svet onius. in ejus vita c. 9.

Exactori publico, res susceptas non ex fide describenti, manus etiam amputabatur.

Nov. 17. cap. 8.

Eben als wie man heut zu Tage die böse Münzen an den Orthen/ wo die Geld-Einnahme geschiehet/ andere/ die dergleichen auszugeben etwan in Sinn haben/ abzuschrecken/ anzunageln pfleget.

D. Henr. Günth. Bötticher, Disp. inaug. de amput. memb. §. 15.

V. Sonderlich aber ist sie eine Straffe der Untreu/ Mein - Edes und Falsches gewesen. Sicuti Falsario incisos digitorum nervos. Alexandri decreto, Lampridius: Claudii verò praecisas manus, Svetonius scribit. Et perpetuò in Regno Neapolitano manum abscissam testatur Clarus, in §. perjurium. n. 81. nec non Matthias Stephani, ad art. 108. const. crim. vide Lud. Carer. pract. crim. pag. 231. n. 60.

VI. Man lohnete auch mit Abhauung der Hände die jenige/ welche Ketzerische Bücher /

Nov. 24.

Item Bücher/ von Teuffels und andern verbothenen Künsten/ Sodomite-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0996" n="990"/>
welche sich mit                      ihren Ehe-Männern schlugen/ an die Scham zugreiffen/ sie dadurch zu retten /                      und von einander zubringen/ die Hände ab.</p>
        <p>Deutoron. cap. 25. vers. 11. &amp; 12.</p>
        <p>Welches auch bey den Römern denen wiederfuhr/ die ihre Eltern schlugen /</p>
        <p>Rosin. lib. 8. Antiq. Rom. cap. 34. cum Not. Dempster. pag. 875.</p>
        <p>Item denen Plagiariis oder Menschen-Dieben bey den Griechen.</p>
        <p>Harmenop. l. 6. Epit Jur. t. 8. Menoch. de A. J Q. cas. 536. n 2. ibi:</p>
        <p>Servi aut liberi homines, qui servos alienos distrahunt aut alienant, caesi &amp;                      rasi manu truncantur. Et idem paulò post: Si quis sciens liberum esse hominem                      emerit, vendiderit, donaverit, in dotem dederit, vel pro re permutaverit,                      unaqualibet harum causâ probatâ, manus ei abscinditur.</p>
        <p>Conf. Gothofred. ad Nov. 17. c. 8. lit. L. Petr. Greg. Tholos. lib. 36. Syntagm.                      Jur. Univ. cap. 3. n. 6. &amp; 7.</p>
        <p>IV. Käyser Galba ließ einen Einnehmer/ welcher mit dem Gelde untreulich ümgangen                      wahr/ die Hände abhacken/ und an den Einnahme - Tisch nageln.</p>
        <p>Svet onius. in ejus vita c. 9.</p>
        <p>Exactori publico, res susceptas non ex fide describenti, manus etiam                      amputabatur.</p>
        <p>Nov. 17. cap. 8.</p>
        <p>Eben als wie man heut zu Tage die böse Münzen an den Orthen/ wo die                      Geld-Einnahme geschiehet/ andere/ die dergleichen auszugeben etwan in Sinn                      haben/ abzuschrecken/ anzunageln pfleget.</p>
        <p>D. Henr. Günth. Bötticher, Disp. inaug. de amput. memb. §. 15.</p>
        <p>V. Sonderlich aber ist sie eine Straffe der Untreu/ Mein - Edes und Falsches                      gewesen. Sicuti Falsario incisos digitorum nervos. Alexandri decreto,                      Lampridius: Claudii verò praecisas manus, Svetonius scribit. Et perpetuò in                      Regno Neapolitano manum abscissam testatur Clarus, in §. perjurium. n. 81. nec                      non Matthias Stephani, ad art. 108. const. crim. vide Lud. Carer. pract. crim.                      pag. 231. n. 60.</p>
        <p>VI. Man lohnete auch mit Abhauung der Hände die jenige/ welche Ketzerische                      Bücher /</p>
        <p>Nov. 24.</p>
        <p>Item Bücher/ von Teuffels und andern verbothenen Künsten/ Sodomite-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[990/0996] welche sich mit ihren Ehe-Männern schlugen/ an die Scham zugreiffen/ sie dadurch zu retten / und von einander zubringen/ die Hände ab. Deutoron. cap. 25. vers. 11. & 12. Welches auch bey den Römern denen wiederfuhr/ die ihre Eltern schlugen / Rosin. lib. 8. Antiq. Rom. cap. 34. cum Not. Dempster. pag. 875. Item denen Plagiariis oder Menschen-Dieben bey den Griechen. Harmenop. l. 6. Epit Jur. t. 8. Menoch. de A. J Q. cas. 536. n 2. ibi: Servi aut liberi homines, qui servos alienos distrahunt aut alienant, caesi & rasi manu truncantur. Et idem paulò post: Si quis sciens liberum esse hominem emerit, vendiderit, donaverit, in dotem dederit, vel pro re permutaverit, unaqualibet harum causâ probatâ, manus ei abscinditur. Conf. Gothofred. ad Nov. 17. c. 8. lit. L. Petr. Greg. Tholos. lib. 36. Syntagm. Jur. Univ. cap. 3. n. 6. & 7. IV. Käyser Galba ließ einen Einnehmer/ welcher mit dem Gelde untreulich ümgangen wahr/ die Hände abhacken/ und an den Einnahme - Tisch nageln. Svet onius. in ejus vita c. 9. Exactori publico, res susceptas non ex fide describenti, manus etiam amputabatur. Nov. 17. cap. 8. Eben als wie man heut zu Tage die böse Münzen an den Orthen/ wo die Geld-Einnahme geschiehet/ andere/ die dergleichen auszugeben etwan in Sinn haben/ abzuschrecken/ anzunageln pfleget. D. Henr. Günth. Bötticher, Disp. inaug. de amput. memb. §. 15. V. Sonderlich aber ist sie eine Straffe der Untreu/ Mein - Edes und Falsches gewesen. Sicuti Falsario incisos digitorum nervos. Alexandri decreto, Lampridius: Claudii verò praecisas manus, Svetonius scribit. Et perpetuò in Regno Neapolitano manum abscissam testatur Clarus, in §. perjurium. n. 81. nec non Matthias Stephani, ad art. 108. const. crim. vide Lud. Carer. pract. crim. pag. 231. n. 60. VI. Man lohnete auch mit Abhauung der Hände die jenige/ welche Ketzerische Bücher / Nov. 24. Item Bücher/ von Teuffels und andern verbothenen Künsten/ Sodomite-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/996
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 990. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/996>, abgerufen am 16.06.2024.