Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

reyen/ Hurerey/ Schmähe-Schrifften und dergleichen ärgerlichen Dingen verfertigten und ausgehen liessen.

Nov. 42. [unleserliches Material]3. §. 2. v. a nemine. Besold. in thes. pr. v. Sodomiterey.

Drum es auch heut zu Tag bey hoher Straffe verbothen/ daß die Buchdrucker nichts ohne vorhergehende Censur drucken dürffen/ oder doch sollen.

Recess. Imp. de Anno 1577. tit. 35. von Buchdrucken/ Schmähe-Schriften/ sc. Recess. 1529. §. dazu sollen. 9. & Recess. Anno 1547. tit. 43.

VII Nach dem Lehn-Recht verlohr der die Hand/ welcher einen falschen Lehn-Contract geschrieben hatte/ und der Notarius oder Schreiber zugleich sein Ambt und Ehre.

2. Feud. 52. & 55. in fin. de prohib. Feud. alien. v. scribae. Cujar. lib. 2. Obs. 13. Boem. de natur. popul. lib. 1. c. 5. Anton. Matth. de crimin. lib. 47. tit. 1. n. 4. Schnobel. Disp. Feud. X. th. 24. Struve, Jur. Feud. cap. 13. Aphor. 9. n. 13. ibi[unleserliches Material] allegati.

welche harte Straffe ihnen Käyser Fridericus I in Cap. Imperialem, de prohibita Feudi alienatione gesetzet.

vide Rittershusium, ad Novell. part. 9. cap. 26. n. 6. pag. 638.

Bey unsern Zeiten aber ist in solchen Fall poena arbitraria, und obige nicht mehr üblich.

Struve. d. l.

VIII. Apud Longobardos manum amittebat Tabellio Instrumentum conscribens venditionis factae per mulierem consentiente viro. L. 2. qual. mulier. permiss. est alienat. in LL. Longobard. Presbyter qui sanctum chrisma ad judicium pervertendum dederat. L. 1. de eo qui sanctum chrisma & c. eod. Injustus Advocatus, Freinsheim. in Indic. ad Flor. lib. 4. c. 12. n 37. Tabellarius proditor, Author. horrib. Hist lib. 2. pag. 276 Gnomonem nauticum adulterans, Olaus Magnus lib. 10. c. 16. Gent. Septent.

IX. Ferner hieb man denen Raptoribus oder Jungfern-Räubern die Hände ab.

Nov. Leon. 35. v. quando autem. Petr. Greg. Tholosan. Syntagm. lib. 13. c. 16. n. 6.

Item den Dieben bey den ersten gefährlichen Diebstahlen durch Einsteigen oder Brechen nach Gelegenheit der Person/ wie auch der Umstände/ u. Ermäßigung des Richters.

reyen/ Hurerey/ Schmähe-Schrifften und dergleichen ärgerlichen Dingen verfertigten und ausgehen liessen.

Nov. 42. [unleserliches Material]3. §. 2. v. à nemine. Besold. in thes. pr. v. Sodomiterey.

Drum es auch heut zu Tag bey hoher Straffe verbothen/ daß die Buchdrucker nichts ohne vorhergehende Censur drucken dürffen/ oder doch sollen.

Recess. Imp. de Anno 1577. tit. 35. von Buchdrucken/ Schmähe-Schriften/ sc. Recess. 1529. §. dazu sollen. 9. & Recess. Anno 1547. tit. 43.

VII Nach dem Lehn-Recht verlohr der die Hand/ welcher einen falschen Lehn-Contract geschrieben hatte/ und der Notarius oder Schreiber zugleich sein Ambt und Ehre.

2. Feud. 52. & 55. in fin. de prohib. Feud. alien. v. scribae. Cujar. lib. 2. Obs. 13. Boem. de natur. popul. lib. 1. c. 5. Anton. Matth. de crimin. lib. 47. tit. 1. n. 4. Schnobel. Disp. Feud. X. th. 24. Struve, Jur. Feud. cap. 13. Aphor. 9. n. 13. ibi[unleserliches Material] allegati.

welche harte Straffe ihnen Käyser Fridericus I in Cap. Imperialem, de prohibita Feudi alienatione gesetzet.

vide Rittershusium, ad Novell. part. 9. cap. 26. n. 6. pag. 638.

Bey unsern Zeiten aber ist in solchen Fall poena arbitraria, und obige nicht mehr üblich.

Struve. d. l.

VIII. Apud Longobardos manum amittebat Tabellio Instrumentum conscribens venditionis factae per mulierem consentiente viro. L. 2. qual. mulier. permiss. est alienat. in LL. Longobard. Presbyter qui sanctum chrisma ad judicium pervertendum dederat. L. 1. de eo qui sanctum chrisma & c. eod. Injustus Advocatus, Freinsheim. in Indic. ad Flor. lib. 4. c. 12. n 37. Tabellarius proditor, Author. horrib. Hist lib. 2. pag. 276 Gnomonem nauticum adulterans, Olaus Magnus lib. 10. c. 16. Gent. Septent.

IX. Ferner hieb man denen Raptoribus oder Jungfern-Räubern die Hände ab.

Nov. Leon. 35. v. quando autem. Petr. Greg. Tholosan. Syntagm. lib. 13. c. 16. n. 6.

Item den Dieben bey den ersten gefährlichen Diebstahlen durch Einsteigen oder Brechen nach Gelegenheit der Person/ wie auch der Umstände/ u. Ermäßigung des Richters.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0997" n="991"/>
reyen/ Hurerey/ Schmähe-Schrifften und dergleichen                      ärgerlichen Dingen verfertigten und ausgehen liessen.</p>
        <p>Nov. 42. <gap reason="illegible"/>3. §. 2. v. à nemine. Besold. in thes. pr. v. Sodomiterey.</p>
        <p>Drum es auch heut zu Tag bey hoher Straffe verbothen/ daß die Buchdrucker nichts                      ohne vorhergehende Censur drucken dürffen/ oder doch sollen.</p>
        <p>Recess. Imp. de Anno 1577. tit. 35. von Buchdrucken/ Schmähe-Schriften/ sc.                      Recess. 1529. §. dazu sollen. 9. &amp; Recess. Anno 1547. tit. 43.</p>
        <p>VII Nach dem Lehn-Recht verlohr der die Hand/ welcher einen falschen                      Lehn-Contract geschrieben hatte/ und der Notarius oder Schreiber zugleich sein                      Ambt und Ehre.</p>
        <p>2. Feud. 52. &amp; 55. in fin. de prohib. Feud. alien. v. scribae. Cujar. lib. 2.                      Obs. 13. Boem. de natur. popul. lib. 1. c. 5. Anton. Matth. de crimin. lib. 47.                      tit. 1. n. 4. Schnobel. Disp. Feud. X. th. 24. Struve, Jur. Feud. cap. 13.                      Aphor. 9. n. 13. ibi<gap reason="illegible"/> allegati.</p>
        <p>welche harte Straffe ihnen Käyser Fridericus I in Cap. Imperialem, de prohibita                      Feudi alienatione gesetzet.</p>
        <p>vide Rittershusium, ad Novell. part. 9. cap. 26. n. 6. pag. 638.</p>
        <p>Bey unsern Zeiten aber ist in solchen Fall poena arbitraria, und obige nicht mehr                      üblich.</p>
        <p>Struve. d. l.</p>
        <p>VIII. Apud Longobardos manum amittebat Tabellio Instrumentum conscribens                      venditionis factae per mulierem consentiente viro. L. 2. qual. mulier. permiss.                      est alienat. in LL. Longobard. Presbyter qui sanctum chrisma ad judicium                      pervertendum dederat. L. 1. de eo qui sanctum chrisma &amp; c. eod. Injustus                      Advocatus, Freinsheim. in Indic. ad Flor. lib. 4. c. 12. n 37. Tabellarius                      proditor, Author. horrib. Hist lib. 2. pag. 276 Gnomonem nauticum adulterans,                      Olaus Magnus lib. 10. c. 16. Gent. Septent.</p>
        <p>IX. Ferner hieb man denen Raptoribus oder Jungfern-Räubern die Hände ab.</p>
        <p>Nov. Leon. 35. v. quando autem. Petr. Greg. Tholosan. Syntagm. lib. 13. c. 16. n.                      6.</p>
        <p>Item den Dieben bey den ersten gefährlichen Diebstahlen durch Einsteigen oder                      Brechen nach Gelegenheit der Person/ wie auch der Umstände/ u. Ermäßigung des                      Richters.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[991/0997] reyen/ Hurerey/ Schmähe-Schrifften und dergleichen ärgerlichen Dingen verfertigten und ausgehen liessen. Nov. 42. _ 3. §. 2. v. à nemine. Besold. in thes. pr. v. Sodomiterey. Drum es auch heut zu Tag bey hoher Straffe verbothen/ daß die Buchdrucker nichts ohne vorhergehende Censur drucken dürffen/ oder doch sollen. Recess. Imp. de Anno 1577. tit. 35. von Buchdrucken/ Schmähe-Schriften/ sc. Recess. 1529. §. dazu sollen. 9. & Recess. Anno 1547. tit. 43. VII Nach dem Lehn-Recht verlohr der die Hand/ welcher einen falschen Lehn-Contract geschrieben hatte/ und der Notarius oder Schreiber zugleich sein Ambt und Ehre. 2. Feud. 52. & 55. in fin. de prohib. Feud. alien. v. scribae. Cujar. lib. 2. Obs. 13. Boem. de natur. popul. lib. 1. c. 5. Anton. Matth. de crimin. lib. 47. tit. 1. n. 4. Schnobel. Disp. Feud. X. th. 24. Struve, Jur. Feud. cap. 13. Aphor. 9. n. 13. ibi_ allegati. welche harte Straffe ihnen Käyser Fridericus I in Cap. Imperialem, de prohibita Feudi alienatione gesetzet. vide Rittershusium, ad Novell. part. 9. cap. 26. n. 6. pag. 638. Bey unsern Zeiten aber ist in solchen Fall poena arbitraria, und obige nicht mehr üblich. Struve. d. l. VIII. Apud Longobardos manum amittebat Tabellio Instrumentum conscribens venditionis factae per mulierem consentiente viro. L. 2. qual. mulier. permiss. est alienat. in LL. Longobard. Presbyter qui sanctum chrisma ad judicium pervertendum dederat. L. 1. de eo qui sanctum chrisma & c. eod. Injustus Advocatus, Freinsheim. in Indic. ad Flor. lib. 4. c. 12. n 37. Tabellarius proditor, Author. horrib. Hist lib. 2. pag. 276 Gnomonem nauticum adulterans, Olaus Magnus lib. 10. c. 16. Gent. Septent. IX. Ferner hieb man denen Raptoribus oder Jungfern-Räubern die Hände ab. Nov. Leon. 35. v. quando autem. Petr. Greg. Tholosan. Syntagm. lib. 13. c. 16. n. 6. Item den Dieben bey den ersten gefährlichen Diebstahlen durch Einsteigen oder Brechen nach Gelegenheit der Person/ wie auch der Umstände/ u. Ermäßigung des Richters.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/997
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 991. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/997>, abgerufen am 16.06.2024.