Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.Treue ferner Ehelich beywohnen wolte/ wird er durch den Büttel wegen solcher ärgerlichen Geilheit und Blutschande im Gefängniß mit Ruthen gezüchtiget/ und drauf des Landes ewig verwiesen/ draus ihm sein Eheweib mit wesentlicher Wohnung folgen muß; allermassen der Schöppenstuhl zu Leipzig Anno 1621. also erkannt wie Carpzov. d. q. n. 75. & 81. bezeuget. Das ledige Weibesbild aber wird zur Staupe geschlagen und des Landes ewig verwiesen. Carpzov. d. q. n. 82. 84. 87. & 88. CCLXXXI. Und wenn auch gleich solche nahe Anverwandten/ die einander nicht heyrathen dürffen/ dennoch sich anderswo copuliren liessen/ werden doch die obigen Fällen angeführte Straffen an ihnen vollstrecket. Carpzov. ib. n. 89. & seqq. usqve 92. CCLXXXII. Wenn aber bey ein und andern Casu Umbstände mit unterliefen/ weshalben die Strafe zu lindern/ kan die hohe Obrigkeit solche wohl mitigiren/ wie aus folgenden Leipziger Urthel zu ersehen: P. P. So wird sie/ weil beyde Personen ledig/ und im andern Grad ungleicher Linien mit Blutfreundschafft einander verwandt seyn/ wegen solcher begangenen und bekanten Blutschande/ mit Staupenschlägen des Landes ewig verwiesen. Man wolte ihr denn/ in Ansehung ihrer Jugend/ und ihres redlichen Herkommens/ auch daß sie durch Trunckenheit von gedachten H. I. zu Fall bracht worden/ Gnade erzeigen. Auf den Fall Würde ihr die zuerkannte Leibesstrafe billig erlassen. Würde sie auch ihr Vorgeben/ daß ihr nemlich von obangezogener nahen Freundschafft nichts bewust/ mit ihrem leiblichen Eyde erhalten/ so bliebe sie auch mit der Landes-Verweisung verschonet/ und würde drauf der gefänglichen Hafft/ auf einen gewöhnlichen Urfrieden entlediget V. R. W. an den Rath zu Dieben/ Mens. Decemb. 1603. CCLXXXIII. Von der Blutschande derer so ein ander mit Schwägerschafft verwand sind/ setzet Carpzov. part. 2. prax. Crim. q. 48. folgende Reguln. 1. Incestus in affinitate inter ascendentes & descendentes commissus, fustigatione ac relegatione perpetua puniri debet. 2. Incestu in gradu primo affinitatis lineae aeqvalis commisso, uterqve reus virgis caesus in perpetuum est relegandus. Treue ferner Ehelich beywohnen wolte/ wird er durch den Büttel wegen solcher ärgerlichen Geilheit und Blutschande im Gefängniß mit Ruthen gezüchtiget/ und drauf des Landes ewig verwiesen/ draus ihm sein Eheweib mit wesentlicher Wohnung folgen muß; allermassen der Schöppenstuhl zu Leipzig Anno 1621. also erkannt wie Carpzov. d. q. n. 75. & 81. bezeuget. Das ledige Weibesbild aber wird zur Staupe geschlagen und des Landes ewig verwiesen. Carpzov. d. q. n. 82. 84. 87. & 88. CCLXXXI. Und wenn auch gleich solche nahe Anverwandten/ die einander nicht heyrathen dürffen/ dennoch sich anderswo copuliren liessen/ werden doch die obigen Fällen angeführte Straffen an ihnen vollstrecket. Carpzov. ib. n. 89. & seqq. usqve 92. CCLXXXII. Wenn aber bey ein und andern Casu Umbstände mit unterliefen/ weshalben die Strafe zu lindern/ kan die hohe Obrigkeit solche wohl mitigiren/ wie aus folgenden Leipziger Urthel zu ersehen: P. P. So wird sie/ weil beyde Personen ledig/ und im andern Grad ungleicher Linien mit Blutfreundschafft einander verwandt seyn/ wegen solcher begangenen und bekanten Blutschande/ mit Staupenschlägen des Landes ewig verwiesen. Man wolte ihr denn/ in Ansehung ihrer Jugend/ und ihres redlichen Herkommens/ auch daß sie durch Trunckenheit von gedachten H. I. zu Fall bracht worden/ Gnade erzeigen. Auf den Fall Würde ihr die zuerkañte Leibesstrafe billig erlassen. Würde sie auch ihr Vorgeben/ daß ihr nemlich von obangezogener nahen Freundschafft nichts bewust/ mit ihrem leiblichen Eyde erhalten/ so bliebe sie auch mit der Landes-Verweisung verschonet/ und würde drauf der gefänglichen Hafft/ auf einen gewöhnlichen Urfrieden entlediget V. R. W. an den Rath zu Dieben/ Mens. Decemb. 1603. CCLXXXIII. Von der Blutschande derer so ein ander mit Schwägerschafft verwand sind/ setzet Carpzov. part. 2. prax. Crim. q. 48. folgende Reguln. 1. Incestus in affinitate inter ascendentes & descendentes commissus, fustigatione ac relegatione perpetua puniri debet. 2. Incestu in gradu primo affinitatis lineae aeqvalis commisso, uterqve reus virgis caesus in perpetuum est relegandus. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0146" n="136"/> Treue ferner Ehelich beywohnen wolte/ wird er durch den Büttel wegen solcher ärgerlichen Geilheit und Blutschande im Gefängniß mit Ruthen gezüchtiget/ und drauf des Landes ewig verwiesen/ draus ihm sein Eheweib mit wesentlicher Wohnung folgen muß; allermassen der Schöppenstuhl zu Leipzig Anno 1621. also erkannt wie Carpzov. d. q. n. 75. & 81. bezeuget. Das ledige Weibesbild aber wird zur Staupe geschlagen und des Landes ewig verwiesen.</p> <p>Carpzov. d. q. n. 82. 84. 87. & 88.</p> <p>CCLXXXI. Und wenn auch gleich solche nahe Anverwandten/ die einander nicht heyrathen dürffen/ dennoch sich anderswo copuliren liessen/ werden doch die obigen Fällen angeführte Straffen an ihnen vollstrecket.</p> <p>Carpzov. ib. n. 89. & seqq. usqve 92.</p> <p>CCLXXXII. Wenn aber bey ein und andern Casu Umbstände mit unterliefen/ weshalben die Strafe zu lindern/ kan die hohe Obrigkeit solche wohl mitigiren/ wie aus folgenden Leipziger Urthel zu ersehen:</p> <p>P. P.</p> <p>So wird sie/ weil beyde Personen ledig/ und im andern Grad ungleicher Linien mit Blutfreundschafft einander verwandt seyn/ wegen solcher begangenen und bekanten Blutschande/ mit Staupenschlägen des Landes ewig verwiesen. Man wolte ihr denn/ in Ansehung ihrer Jugend/ und ihres redlichen Herkommens/ auch daß sie durch Trunckenheit von gedachten H. I. zu Fall bracht worden/ Gnade erzeigen. Auf den Fall Würde ihr die zuerkañte Leibesstrafe billig erlassen. Würde sie auch ihr Vorgeben/ daß ihr nemlich von obangezogener nahen Freundschafft nichts bewust/ mit ihrem leiblichen Eyde erhalten/ so bliebe sie auch mit der Landes-Verweisung verschonet/ und würde drauf der gefänglichen Hafft/ auf einen gewöhnlichen Urfrieden entlediget V. R. W. an den Rath zu Dieben/ Mens. Decemb. 1603.</p> <p>CCLXXXIII. Von der Blutschande derer so ein ander mit Schwägerschafft verwand sind/ setzet Carpzov. part. 2. prax. Crim. q. 48. folgende Reguln.</p> <p>1. Incestus in affinitate inter ascendentes & descendentes commissus, fustigatione ac relegatione perpetua puniri debet.</p> <p>2. Incestu in gradu primo affinitatis lineae aeqvalis commisso, uterqve reus virgis caesus in perpetuum est relegandus.</p> </div> </body> </text> </TEI> [136/0146]
Treue ferner Ehelich beywohnen wolte/ wird er durch den Büttel wegen solcher ärgerlichen Geilheit und Blutschande im Gefängniß mit Ruthen gezüchtiget/ und drauf des Landes ewig verwiesen/ draus ihm sein Eheweib mit wesentlicher Wohnung folgen muß; allermassen der Schöppenstuhl zu Leipzig Anno 1621. also erkannt wie Carpzov. d. q. n. 75. & 81. bezeuget. Das ledige Weibesbild aber wird zur Staupe geschlagen und des Landes ewig verwiesen.
Carpzov. d. q. n. 82. 84. 87. & 88.
CCLXXXI. Und wenn auch gleich solche nahe Anverwandten/ die einander nicht heyrathen dürffen/ dennoch sich anderswo copuliren liessen/ werden doch die obigen Fällen angeführte Straffen an ihnen vollstrecket.
Carpzov. ib. n. 89. & seqq. usqve 92.
CCLXXXII. Wenn aber bey ein und andern Casu Umbstände mit unterliefen/ weshalben die Strafe zu lindern/ kan die hohe Obrigkeit solche wohl mitigiren/ wie aus folgenden Leipziger Urthel zu ersehen:
P. P.
So wird sie/ weil beyde Personen ledig/ und im andern Grad ungleicher Linien mit Blutfreundschafft einander verwandt seyn/ wegen solcher begangenen und bekanten Blutschande/ mit Staupenschlägen des Landes ewig verwiesen. Man wolte ihr denn/ in Ansehung ihrer Jugend/ und ihres redlichen Herkommens/ auch daß sie durch Trunckenheit von gedachten H. I. zu Fall bracht worden/ Gnade erzeigen. Auf den Fall Würde ihr die zuerkañte Leibesstrafe billig erlassen. Würde sie auch ihr Vorgeben/ daß ihr nemlich von obangezogener nahen Freundschafft nichts bewust/ mit ihrem leiblichen Eyde erhalten/ so bliebe sie auch mit der Landes-Verweisung verschonet/ und würde drauf der gefänglichen Hafft/ auf einen gewöhnlichen Urfrieden entlediget V. R. W. an den Rath zu Dieben/ Mens. Decemb. 1603.
CCLXXXIII. Von der Blutschande derer so ein ander mit Schwägerschafft verwand sind/ setzet Carpzov. part. 2. prax. Crim. q. 48. folgende Reguln.
1. Incestus in affinitate inter ascendentes & descendentes commissus, fustigatione ac relegatione perpetua puniri debet.
2. Incestu in gradu primo affinitatis lineae aeqvalis commisso, uterqve reus virgis caesus in perpetuum est relegandus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/146 |
Zitationshilfe: | Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/146>, abgerufen am 16.02.2025. |