Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.Und sind grosse Herren nicht zu verdencken/ weil dergleichen leichtfertige Vögel sich viele finden/ so ihre Verbothe wenig achten/ daß sie denselben auch die Strafe schärffen: zumahl da es ein Diebstahl ist/ so mit Waffen geschicht / draus eine Verwaltigung zu besorgen. Const. Crim. Carolin. art. 159. Carpzov. pract. crim. part. 2. q. 84. n. 43.L. An etlichen Orten ist üblich damit man solche Wildbrets-Diebe desto besser am Galgen erkenne/ und wisse was sie verbrochen/ daß ihnen Hirschgeweihe über den Kopf genagelt werden. Anton. Seidensticker in dissert. de Furibus Ferarum thes. 53. LI. Zu Tholosa soll es sich begeben haben daß ein steinern Bild an der Kirche Saturnini so sonst aufgereckt gestanden/ sich gegen einen Spieler so vorbey gangen und grausam GOtt gelästert daß er viel verspielet/ gebückt als wenn es nach demselben griffe/ ist auch also stehen blieben/ weshalber der Gotteslästerer vor der Kirchthür aufgehenckt/ und eine Tafel bey dem Bild / drauf der Sachen Verlauf geschrieben/ gehefftet worden. Petr. Greg. Tholos. Synt agm. jur. univ. lib. 2. c. 12. n. 5. LII. Bey Verfolgung der Christen haben die Tyrannen die Märtyrer auf vielerley Art und Weise aufhengen lassen/ theils An einen Arm/ auch wohl an beyde zugleich. Gallon. de Cruciat. Martyr. pag. 20. & 23. D. Casp. Sagittar. eod. tract. c. 16. p. 182.An den Haaren des Haupts Idem Gallon. pag. 46.Mit verkehrten Händen / D Sagittarius d. loco.An den Daumen / Gallon. pag. 24. & 25. Sagittar. pag. 182.An eiserne Hacken durch den Hals oder andern Theil des Leibes geschlagen. Gallon. pag. 38.An einen/ oder wohl an beyden Füssen zugleich. Gallon. pag. 16. 17. & 18.Worbey sie die Weibesbilder gantz schändlich entblösset/ daß jung und alt mit höchsten Aergerniß ihre Scham gesehen/ welches solchen Christlichen Weibesbildern viel härter und schwerer ankommen als der Tod selber / Und sind grosse Herren nicht zu verdencken/ weil dergleichen leichtfertige Vögel sich viele finden/ so ihre Verbothe wenig achten/ daß sie denselben auch die Strafe schärffen: zumahl da es ein Diebstahl ist/ so mit Waffen geschicht / draus eine Verwaltigung zu besorgen. Const. Crim. Carolin. art. 159. Carpzov. pract. crim. part. 2. q. 84. n. 43.L. An etlichen Orten ist üblich damit man solche Wildbrets-Diebe desto besser am Galgen erkenne/ und wisse was sie verbrochen/ daß ihnen Hirschgeweihe über den Kopf genagelt werden. Anton. Seidensticker in dissert. de Furibus Ferarum thes. 53. LI. Zu Tholosa soll es sich begeben haben daß ein steinern Bild an der Kirche Saturnini so sonst aufgereckt gestanden/ sich gegen einen Spieler so vorbey gangen und grausam GOtt gelästert daß er viel verspielet/ gebückt als wenn es nach demselben griffe/ ist auch also stehen blieben/ weshalber der Gotteslästerer vor der Kirchthür aufgehenckt/ und eine Tafel bey dem Bild / drauf der Sachen Verlauf geschrieben/ gehefftet worden. Petr. Greg. Tholos. Synt agm. jur. univ. lib. 2. c. 12. n. 5. LII. Bey Verfolgung der Christen haben die Tyrannen die Märtyrer auf vielerley Art und Weise aufhengen lassen/ theils An einen Arm/ auch wohl an beyde zugleich. Gallon. de Cruciat. Martyr. pag. 20. & 23. D. Casp. Sagittar. eod. tract. c. 16. p. 182.An den Haaren des Haupts Idem Gallon. pag. 46.Mit verkehrten Händen / D Sagittarius d. loco.An den Daumen / Gallon. pag. 24. & 25. Sagittar. pag. 182.An eiserne Hacken durch den Hals oder andern Theil des Leibes geschlagen. Gallon. pag. 38.An einen/ oder wohl an beyden Füssen zugleich. Gallon. pag. 16. 17. & 18.Worbey sie die Weibesbilder gantz schändlich entblösset/ daß jung und alt mit höchsten Aergerniß ihre Scham gesehen/ welches solchen Christlichen Weibesbildern viel härter und schwerer ankommen als der Tod selber / <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0222" n="212"/> <p>Und sind grosse Herren nicht zu verdencken/ weil dergleichen leichtfertige Vögel sich viele finden/ so ihre Verbothe wenig achten/ daß sie denselben auch die Strafe schärffen: zumahl da es ein Diebstahl ist/ so mit Waffen geschicht / draus eine Verwaltigung zu besorgen.</p> <l>Const. Crim. Carolin. art. 159.</l> <l>Carpzov. pract. crim. part. 2. q. 84. n. 43.</l> <p>L. An etlichen Orten ist üblich damit man solche Wildbrets-Diebe desto besser am Galgen erkenne/ und wisse was sie verbrochen/ daß ihnen Hirschgeweihe über den Kopf genagelt werden.</p> <p>Anton. Seidensticker in dissert. de Furibus Ferarum thes. 53.</p> <p>LI. Zu Tholosa soll es sich begeben haben daß ein steinern Bild an der Kirche Saturnini so sonst aufgereckt gestanden/ sich gegen einen Spieler so vorbey gangen und grausam GOtt gelästert daß er viel verspielet/ gebückt als wenn es nach demselben griffe/ ist auch also stehen blieben/ weshalber der Gotteslästerer vor der Kirchthür aufgehenckt/ und eine Tafel bey dem Bild / drauf der Sachen Verlauf geschrieben/ gehefftet worden.</p> <p>Petr. Greg. Tholos. Synt agm. jur. univ. lib. 2. c. 12. n. 5.</p> <p>LII. Bey Verfolgung der Christen haben die Tyrannen die Märtyrer auf vielerley Art und Weise aufhengen lassen/ theils</p> <p>An einen Arm/ auch wohl an beyde zugleich.</p> <l>Gallon. de Cruciat. Martyr. pag. 20. & 23.</l> <l>D. Casp. Sagittar. eod. tract. c. 16. p. 182.</l> <p>An den Haaren des Haupts</p> <l>Idem Gallon. pag. 46.</l> <p>Mit verkehrten Händen /</p> <l>D Sagittarius d. loco.</l> <p>An den Daumen /</p> <l>Gallon. pag. 24. & 25.</l> <l>Sagittar. pag. 182.</l> <p>An eiserne Hacken durch den Hals oder andern Theil des Leibes geschlagen.</p> <l>Gallon. pag. 38.</l> <p>An einen/ oder wohl an beyden Füssen zugleich.</p> <l>Gallon. pag. 16. 17. & 18.</l> <p>Worbey sie die Weibesbilder gantz schändlich entblösset/ daß jung und alt mit höchsten Aergerniß ihre Scham gesehen/ welches solchen Christlichen Weibesbildern viel härter und schwerer ankommen als der Tod selber / </p> </div> </body> </text> </TEI> [212/0222]
Und sind grosse Herren nicht zu verdencken/ weil dergleichen leichtfertige Vögel sich viele finden/ so ihre Verbothe wenig achten/ daß sie denselben auch die Strafe schärffen: zumahl da es ein Diebstahl ist/ so mit Waffen geschicht / draus eine Verwaltigung zu besorgen.
Const. Crim. Carolin. art. 159. Carpzov. pract. crim. part. 2. q. 84. n. 43. L. An etlichen Orten ist üblich damit man solche Wildbrets-Diebe desto besser am Galgen erkenne/ und wisse was sie verbrochen/ daß ihnen Hirschgeweihe über den Kopf genagelt werden.
Anton. Seidensticker in dissert. de Furibus Ferarum thes. 53.
LI. Zu Tholosa soll es sich begeben haben daß ein steinern Bild an der Kirche Saturnini so sonst aufgereckt gestanden/ sich gegen einen Spieler so vorbey gangen und grausam GOtt gelästert daß er viel verspielet/ gebückt als wenn es nach demselben griffe/ ist auch also stehen blieben/ weshalber der Gotteslästerer vor der Kirchthür aufgehenckt/ und eine Tafel bey dem Bild / drauf der Sachen Verlauf geschrieben/ gehefftet worden.
Petr. Greg. Tholos. Synt agm. jur. univ. lib. 2. c. 12. n. 5.
LII. Bey Verfolgung der Christen haben die Tyrannen die Märtyrer auf vielerley Art und Weise aufhengen lassen/ theils
An einen Arm/ auch wohl an beyde zugleich.
Gallon. de Cruciat. Martyr. pag. 20. & 23. D. Casp. Sagittar. eod. tract. c. 16. p. 182. An den Haaren des Haupts
Idem Gallon. pag. 46. Mit verkehrten Händen /
D Sagittarius d. loco. An den Daumen /
Gallon. pag. 24. & 25. Sagittar. pag. 182. An eiserne Hacken durch den Hals oder andern Theil des Leibes geschlagen.
Gallon. pag. 38. An einen/ oder wohl an beyden Füssen zugleich.
Gallon. pag. 16. 17. & 18. Worbey sie die Weibesbilder gantz schändlich entblösset/ daß jung und alt mit höchsten Aergerniß ihre Scham gesehen/ welches solchen Christlichen Weibesbildern viel härter und schwerer ankommen als der Tod selber /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/222 |
Zitationshilfe: | Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/222>, abgerufen am 16.02.2025. |