Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

DIese Straffe ist vor Alters bey unterschiedlichen Nationen und Völckern gebräuchlich gewesen/ sonderlich aber bey den Hebräern/ welches das Exempel Jezabel des Sidonier Königs Tochter und Achabs Gemahlin/ lib. 2. Reg. c. 9. v. 33. bezeuget. Imgleichen da der König Amazias die Edomiter bekriegte/ und derselben zehen tausend gefangen bekahm/ ließ er sie auff die Spitze eines Felsens führen und herab stürtzen/ daß sie alle zu borsten.

Lib. 2. Chron. c. 25. v. 12.

II. Die Griechen haben sich derselben auch bedienet/ gestalt den Astyanax Herculis und Andromedae Sohn von dem Ulysse auff einen Thurm gebracht und herab gestürtzet worden.

Seneca in Troade v. 1122.

Praeceps ut altis cecidit e muris puer,

Flevitqve Achivum turba qvod fecit nefas.

Et Ovidius 13. Met amorph.

Mittitur Astyanax illis de turribus, unde

Pugnantem pro se, privataqve regna tuentem

Saepe videre patrem, monstratum a matre solebat.

III. Eben dieses hat auch Euryalus an dem Thessalo des Haemonis Sohn practiciret, den er von den Berg Ossa herab geworffen/ de qvo Ovidius in Ibin.

Utqve dedit saltus e summo Thessalus ossa,

Tu qvoqve saxoso praecipitere jugo.

IV. Lycomedes ist von dem Theseo, und AEsopus der bekandte Fabeln-Schreiber von den Bürgern in Delphis, wegen begangenen Sacrilegii (wiewohl etliche ihn vor unschuldig halten) also abgestrafft und hingerichtet worden.

Plutarch. de Sera Numinis vindicta.

Maxim. Planudes in vita AEsopi.

V. Daphidas Sophista fragte das Oraculum Delphicum, ob er auch sein Pferd würde wieder finden/ da er doch nie eins verlohren hatte: der Teuffel aber die Schalckheit merckend/ antwortete: Invenies sane Eqvum, sed valde tibi noxium, welches auch bald geschahe: denn weil Daphidas sich erkühnete wider den König Attalum allerhand Paßqville und Schmähe-Schrifften haraus zu geben/ ließ derselbe jhn beym Kopff nehmen/ und

DIese Straffe ist vor Alters bey unterschiedlichen Nationen und Völckern gebräuchlich gewesen/ sonderlich aber bey den Hebräern/ welches das Exempel Jezabel des Sidonier Königs Tochter und Achabs Gemahlin/ lib. 2. Reg. c. 9. v. 33. bezeuget. Imgleichen da der König Amazias die Edomiter bekriegte/ und derselben zehen tausend gefangen bekahm/ ließ er sie auff die Spitze eines Felsens führen und herab stürtzen/ daß sie alle zu borsten.

Lib. 2. Chron. c. 25. v. 12.

II. Die Griechen haben sich derselben auch bedienet/ gestalt den Astyanax Herculis und Andromedae Sohn von dem Ulysse auff einen Thurm gebracht und herab gestürtzet worden.

Seneca in Troade v. 1122.

Praeceps ut altis cecidit è muris puer,

Flevitqve Achivum turba qvod fecit nefas.

Et Ovidius 13. Met amorph.

Mittitur Astyanax illis de turribus, unde

Pugnantem pro se, privataqve regna tuentem

Saepè videre patrem, monstratum à matre solebat.

III. Eben dieses hat auch Euryalus an dem Thessalo des Haemonis Sohn practiciret, den er von den Berg Ossa herab geworffen/ de qvo Ovidius in Ibin.

Utqve dedit saltus è summo Thessalus ossa,

Tu qvoqve saxoso praecipitére jugo.

IV. Lycomedes ist von dem Theseo, und AEsopus der bekandte Fabeln-Schreiber von den Bürgern in Delphis, wegen begangenen Sacrilegii (wiewohl etliche ihn vor unschuldig halten) also abgestrafft und hingerichtet worden.

Plutarch. de Sera Numinis vindicta.

Maxim. Planudes in vita AEsopi.

V. Daphidas Sophista fragte das Oraculum Delphicum, ob er auch sein Pferd würde wieder finden/ da er doch nie eins verlohren hatte: der Teuffel aber die Schalckheit merckend/ antwortete: Invenies sanè Eqvum, sed valdè tibi noxium, welches auch bald geschahe: denn weil Daphidas sich erkühnete wider den König Attalum allerhand Paßqville und Schmähe-Schrifften haraus zu geben/ ließ derselbe jhn beym Kopff nehmen/ und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0406" n="396"/>
        <p>DIese Straffe ist vor Alters bey unterschiedlichen Nationen und Völckern                      gebräuchlich gewesen/ sonderlich aber bey den Hebräern/ welches das Exempel                      Jezabel des Sidonier Königs Tochter und Achabs Gemahlin/ lib. 2. Reg. c. 9. v.                      33. bezeuget. Imgleichen da der König Amazias die Edomiter bekriegte/ und                      derselben zehen tausend gefangen bekahm/ ließ er sie auff die Spitze eines                      Felsens führen und herab stürtzen/ daß sie alle zu borsten.</p>
        <p>Lib. 2. Chron. c. 25. v. 12.</p>
        <p>II. Die Griechen haben sich derselben auch bedienet/ gestalt den Astyanax                      Herculis und Andromedae Sohn von dem Ulysse auff einen Thurm gebracht und herab                      gestürtzet worden.</p>
        <p>Seneca in Troade v. 1122.</p>
        <p>Praeceps ut altis cecidit è muris puer,</p>
        <p>Flevitqve Achivum turba qvod fecit nefas.</p>
        <p>Et Ovidius 13. Met amorph.</p>
        <p>Mittitur Astyanax illis de turribus, unde</p>
        <p>Pugnantem pro se, privataqve regna tuentem</p>
        <p>Saepè videre patrem, monstratum à matre solebat.</p>
        <p>III. Eben dieses hat auch Euryalus an dem Thessalo des Haemonis Sohn practiciret,                      den er von den Berg Ossa herab geworffen/ de qvo Ovidius in Ibin.</p>
        <p>Utqve dedit saltus è summo Thessalus ossa,</p>
        <p>Tu qvoqve saxoso praecipitére jugo.</p>
        <p>IV. Lycomedes ist von dem Theseo, und AEsopus der bekandte Fabeln-Schreiber von                      den Bürgern in Delphis, wegen begangenen Sacrilegii (wiewohl etliche ihn vor                      unschuldig halten) also abgestrafft und hingerichtet worden.</p>
        <p>Plutarch. de Sera Numinis vindicta.</p>
        <p>Maxim. Planudes in vita AEsopi.</p>
        <p>V. Daphidas Sophista fragte das Oraculum Delphicum, ob er auch sein Pferd würde                      wieder finden/ da er doch nie eins verlohren hatte: der Teuffel aber die                      Schalckheit merckend/ antwortete: Invenies sanè Eqvum, sed valdè tibi noxium,                      welches auch bald geschahe: denn weil Daphidas sich erkühnete wider den König                      Attalum allerhand Paßqville und Schmähe-Schrifften haraus zu geben/ ließ                      derselbe jhn beym Kopff nehmen/ und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0406] DIese Straffe ist vor Alters bey unterschiedlichen Nationen und Völckern gebräuchlich gewesen/ sonderlich aber bey den Hebräern/ welches das Exempel Jezabel des Sidonier Königs Tochter und Achabs Gemahlin/ lib. 2. Reg. c. 9. v. 33. bezeuget. Imgleichen da der König Amazias die Edomiter bekriegte/ und derselben zehen tausend gefangen bekahm/ ließ er sie auff die Spitze eines Felsens führen und herab stürtzen/ daß sie alle zu borsten. Lib. 2. Chron. c. 25. v. 12. II. Die Griechen haben sich derselben auch bedienet/ gestalt den Astyanax Herculis und Andromedae Sohn von dem Ulysse auff einen Thurm gebracht und herab gestürtzet worden. Seneca in Troade v. 1122. Praeceps ut altis cecidit è muris puer, Flevitqve Achivum turba qvod fecit nefas. Et Ovidius 13. Met amorph. Mittitur Astyanax illis de turribus, unde Pugnantem pro se, privataqve regna tuentem Saepè videre patrem, monstratum à matre solebat. III. Eben dieses hat auch Euryalus an dem Thessalo des Haemonis Sohn practiciret, den er von den Berg Ossa herab geworffen/ de qvo Ovidius in Ibin. Utqve dedit saltus è summo Thessalus ossa, Tu qvoqve saxoso praecipitére jugo. IV. Lycomedes ist von dem Theseo, und AEsopus der bekandte Fabeln-Schreiber von den Bürgern in Delphis, wegen begangenen Sacrilegii (wiewohl etliche ihn vor unschuldig halten) also abgestrafft und hingerichtet worden. Plutarch. de Sera Numinis vindicta. Maxim. Planudes in vita AEsopi. V. Daphidas Sophista fragte das Oraculum Delphicum, ob er auch sein Pferd würde wieder finden/ da er doch nie eins verlohren hatte: der Teuffel aber die Schalckheit merckend/ antwortete: Invenies sanè Eqvum, sed valdè tibi noxium, welches auch bald geschahe: denn weil Daphidas sich erkühnete wider den König Attalum allerhand Paßqville und Schmähe-Schrifften haraus zu geben/ ließ derselbe jhn beym Kopff nehmen/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/406
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/406>, abgerufen am 24.11.2024.