Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.XXI. Philippus Demetrii Sohn/ König in Macedonien/ hat aus blossem Argwohn / als wenn sein Sohn/ auch mit Nahmen Demetrius, ihm nach der Kron stünde/ mit Gifft ihm vergeben lassen. Liv. lib. 40. c. 8. 23. & 24. XXII. Zwey Jahr hernach erfuhr er/ daß er dem Sohn unrecht gethan/ das reuete ihn so sehr/ daß er kranck drüber ward/ und gedachte auf Mittel/ wie er den Verleumder Perseum seinen andern Sohn auch abschaffen möchte. Aber er war zu tief eingewurtzet und gab auf den Vater nichts/ starb also Philippus leidmütig dahin. XXII. Dem Könige Mithridati in Ponto ist in der Jugend von seinen eigenen Vormündern mit Gifft nachgestellet worden/ dem nun zu begegnen/ hat er zum offtermahl/ wie auch hernach die Zeit seines Lebens Artzney wieder den Gifft eingenommen/ und sich dermassen praeserviret, daß zu letzt/ als er Gifft eingeschlucket hatte/ und gern gestorben wäre/ solches nichts bey ihm verfangen können. Die herrliche Confection oder Gifft-Latwerge/ so noch zu unsern Zeiten in allen Apotheken bereitet/ und Mithridaticum genennet wird / hat von ihn/ als dem Erfinder/ den Nahmen. Als er aber sein Reich zu erweitern etliche Jahr mit Bekriegung der Benachbarten zubrachte/ trieb inzwischen seine Gemahlin Laodice mit den Hoff-Junckern Ehebruch/ gebahr auch unter/ dessen einen jungen Sohn. Da nun der König wieder ihr Verhoffen nach Haus kam / bereitete sie ihm einen Gifft-Tranck/ aber eine Cammer-Magd verrieth solches / da ließ Mithridates das Trincken anstehen/ und hieß seine Gemahlin hinrichten / weil sie den Ehebruch begangen und den Mord auch zu verüben Sinnes gewesen. Gottefrid. H. Chron. p. 244. XXIII. Eben dieser könig Mithridates, wie er merckte/ daß viele von ihm ab zu Pompejo dem Römischen Feld-Herren fielen/ ward er so argwohnisch/ daß er keinen Menschen/ auch seinen eignen Kindern/ nicht trauete/ sondern etliche erwürgen ließ. Dieses meinte sein eltester Sohn Pharnaces wäre ihm zu wachen gesagt/ und weil er hierdurch verhoffte von den Römern sein väterlich Reich zu bekommen/ suchte er Mittel den Vater aus dem Wege zu räumen. Der Alte/ welcher seiner Schantze fleißig war nahm/ merckte den Possen/ schickte etliche von seiner Leibguardi hin/ dje den Sohn fangen solten. Aber der Sohn wuste sich gegen dieselbe so freundlich zu stellen/ daß er sie ihm anhängig machte/ und zu sammt ihnen recta auf den Vater zu zohen/ ihm das Licht auszublasen. Da solches Mithridati angezeiget wurde/ ließ er erstlich seine Weiber/ Kinder und Concubinen Gifft lauffen/ dran XXI. Philippus Demetrii Sohn/ König in Macedonien/ hat aus blossem Argwohn / als wenn sein Sohn/ auch mit Nahmen Demetrius, ihm nach der Kron stünde/ mit Gifft ihm vergeben lassen. Liv. lib. 40. c. 8. 23. & 24. XXII. Zwey Jahr hernach erfuhr er/ daß er dem Sohn unrecht gethan/ das reuete ihn so sehr/ daß er kranck drüber ward/ und gedachte auf Mittel/ wie er den Verleumder Perseum seinen andern Sohn auch abschaffen möchte. Aber er war zu tief eingewurtzet und gab auf den Vater nichts/ starb also Philippus leidmütig dahin. XXII. Dem Könige Mithridati in Ponto ist in der Jugend von seinen eigenen Vormündern mit Gifft nachgestellet worden/ dem nun zu begegnen/ hat er zum offtermahl/ wie auch hernach die Zeit seines Lebens Artzney wieder den Gifft eingenommen/ und sich dermassen praeserviret, daß zu letzt/ als er Gifft eingeschlucket hatte/ und gern gestorben wäre/ solches nichts bey ihm verfangen können. Die herrliche Confection oder Gifft-Latwerge/ so noch zu unsern Zeiten in allen Apotheken bereitet/ und Mithridaticum genennet wird / hat von ihn/ als dem Erfinder/ den Nahmen. Als er aber sein Reich zu erweitern etliche Jahr mit Bekriegung der Benachbarten zubrachte/ trieb inzwischen seine Gemahlin Laodice mit den Hoff-Junckern Ehebruch/ gebahr auch unter/ dessen einen jungen Sohn. Da nun der König wieder ihr Verhoffen nach Haus kam / bereitete sie ihm einen Gifft-Tranck/ aber eine Cammer-Magd verrieth solches / da ließ Mithridates das Trincken anstehen/ und hieß seine Gemahlin hinrichten / weil sie den Ehebruch begangen und den Mord auch zu verüben Sinnes gewesen. Gottefrid. H. Chron. p. 244. XXIII. Eben dieser könig Mithridates, wie er merckte/ daß viele von ihm ab zu Pompejo dem Römischen Feld-Herren fielen/ ward er so argwohnisch/ daß er keinen Menschen/ auch seinen eignen Kindern/ nicht trauete/ sondern etliche erwürgen ließ. Dieses meinte sein eltester Sohn Pharnaces wäre ihm zu wachen gesagt/ und weil er hierdurch verhoffte von den Römern sein väterlich Reich zu bekommen/ suchte er Mittel den Vater aus dem Wege zu räumen. Der Alte/ welcher seiner Schantze fleißig war nahm/ merckte den Possen/ schickte etliche von seiner Leibguardi hin/ dje den Sohn fangen solten. Aber der Sohn wuste sich gegen dieselbe so freundlich zu stellen/ daß er sie ihm anhängig machte/ und zu sammt ihnen rectâ auf den Vater zu zohen/ ihm das Licht auszublasen. Da solches Mithridati angezeiget wurde/ ließ er erstlich seine Weiber/ Kinder und Concubinen Gifft lauffen/ dran <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0445" n="435"/> <p>XXI. Philippus Demetrii Sohn/ König in Macedonien/ hat aus blossem Argwohn / als wenn sein Sohn/ auch mit Nahmen Demetrius, ihm nach der Kron stünde/ mit Gifft ihm vergeben lassen.</p> <p>Liv. lib. 40. c. 8. 23. & 24.</p> <p>XXII. Zwey Jahr hernach erfuhr er/ daß er dem Sohn unrecht gethan/ das reuete ihn so sehr/ daß er kranck drüber ward/ und gedachte auf Mittel/ wie er den Verleumder Perseum seinen andern Sohn auch abschaffen möchte. Aber er war zu tief eingewurtzet und gab auf den Vater nichts/ starb also Philippus leidmütig dahin.</p> <p>XXII. Dem Könige Mithridati in Ponto ist in der Jugend von seinen eigenen Vormündern mit Gifft nachgestellet worden/ dem nun zu begegnen/ hat er zum offtermahl/ wie auch hernach die Zeit seines Lebens Artzney wieder den Gifft eingenommen/ und sich dermassen praeserviret, daß zu letzt/ als er Gifft eingeschlucket hatte/ und gern gestorben wäre/ solches nichts bey ihm verfangen können. Die herrliche Confection oder Gifft-Latwerge/ so noch zu unsern Zeiten in allen Apotheken bereitet/ und Mithridaticum genennet wird / hat von ihn/ als dem Erfinder/ den Nahmen. Als er aber sein Reich zu erweitern etliche Jahr mit Bekriegung der Benachbarten zubrachte/ trieb inzwischen seine Gemahlin Laodice mit den Hoff-Junckern Ehebruch/ gebahr auch unter/ dessen einen jungen Sohn. Da nun der König wieder ihr Verhoffen nach Haus kam / bereitete sie ihm einen Gifft-Tranck/ aber eine Cammer-Magd verrieth solches / da ließ Mithridates das Trincken anstehen/ und hieß seine Gemahlin hinrichten / weil sie den Ehebruch begangen und den Mord auch zu verüben Sinnes gewesen.</p> <p>Gottefrid. H. Chron. p. 244.</p> <p>XXIII. Eben dieser könig Mithridates, wie er merckte/ daß viele von ihm ab zu Pompejo dem Römischen Feld-Herren fielen/ ward er so argwohnisch/ daß er keinen Menschen/ auch seinen eignen Kindern/ nicht trauete/ sondern etliche erwürgen ließ. Dieses meinte sein eltester Sohn Pharnaces wäre ihm zu wachen gesagt/ und weil er hierdurch verhoffte von den Römern sein väterlich Reich zu bekommen/ suchte er Mittel den Vater aus dem Wege zu räumen. Der Alte/ welcher seiner Schantze fleißig war nahm/ merckte den Possen/ schickte etliche von seiner Leibguardi hin/ dje den Sohn fangen solten. Aber der Sohn wuste sich gegen dieselbe so freundlich zu stellen/ daß er sie ihm anhängig machte/ und zu sammt ihnen rectâ auf den Vater zu zohen/ ihm das Licht auszublasen. Da solches Mithridati angezeiget wurde/ ließ er erstlich seine Weiber/ Kinder und Concubinen Gifft lauffen/ dran </p> </div> </body> </text> </TEI> [435/0445]
XXI. Philippus Demetrii Sohn/ König in Macedonien/ hat aus blossem Argwohn / als wenn sein Sohn/ auch mit Nahmen Demetrius, ihm nach der Kron stünde/ mit Gifft ihm vergeben lassen.
Liv. lib. 40. c. 8. 23. & 24.
XXII. Zwey Jahr hernach erfuhr er/ daß er dem Sohn unrecht gethan/ das reuete ihn so sehr/ daß er kranck drüber ward/ und gedachte auf Mittel/ wie er den Verleumder Perseum seinen andern Sohn auch abschaffen möchte. Aber er war zu tief eingewurtzet und gab auf den Vater nichts/ starb also Philippus leidmütig dahin.
XXII. Dem Könige Mithridati in Ponto ist in der Jugend von seinen eigenen Vormündern mit Gifft nachgestellet worden/ dem nun zu begegnen/ hat er zum offtermahl/ wie auch hernach die Zeit seines Lebens Artzney wieder den Gifft eingenommen/ und sich dermassen praeserviret, daß zu letzt/ als er Gifft eingeschlucket hatte/ und gern gestorben wäre/ solches nichts bey ihm verfangen können. Die herrliche Confection oder Gifft-Latwerge/ so noch zu unsern Zeiten in allen Apotheken bereitet/ und Mithridaticum genennet wird / hat von ihn/ als dem Erfinder/ den Nahmen. Als er aber sein Reich zu erweitern etliche Jahr mit Bekriegung der Benachbarten zubrachte/ trieb inzwischen seine Gemahlin Laodice mit den Hoff-Junckern Ehebruch/ gebahr auch unter/ dessen einen jungen Sohn. Da nun der König wieder ihr Verhoffen nach Haus kam / bereitete sie ihm einen Gifft-Tranck/ aber eine Cammer-Magd verrieth solches / da ließ Mithridates das Trincken anstehen/ und hieß seine Gemahlin hinrichten / weil sie den Ehebruch begangen und den Mord auch zu verüben Sinnes gewesen.
Gottefrid. H. Chron. p. 244.
XXIII. Eben dieser könig Mithridates, wie er merckte/ daß viele von ihm ab zu Pompejo dem Römischen Feld-Herren fielen/ ward er so argwohnisch/ daß er keinen Menschen/ auch seinen eignen Kindern/ nicht trauete/ sondern etliche erwürgen ließ. Dieses meinte sein eltester Sohn Pharnaces wäre ihm zu wachen gesagt/ und weil er hierdurch verhoffte von den Römern sein väterlich Reich zu bekommen/ suchte er Mittel den Vater aus dem Wege zu räumen. Der Alte/ welcher seiner Schantze fleißig war nahm/ merckte den Possen/ schickte etliche von seiner Leibguardi hin/ dje den Sohn fangen solten. Aber der Sohn wuste sich gegen dieselbe so freundlich zu stellen/ daß er sie ihm anhängig machte/ und zu sammt ihnen rectâ auf den Vater zu zohen/ ihm das Licht auszublasen. Da solches Mithridati angezeiget wurde/ ließ er erstlich seine Weiber/ Kinder und Concubinen Gifft lauffen/ dran
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |