Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.sie starben/ er selbst tranck das Ubrige gar aus. Aber das Gifft mochte wegen stetigen Gebrauchs des Mithridats, dessen er von Jugend auf gewohnet/ bey ihm nichts würcken. Da nahm er ein Schwerd und stach sich selbst damit/ starb doch nicht alsobald/ denn der Stich nicht tief gnung in den Leib gegangen war. Da er nun also in seinem Blut lag/ kamen etliche seines Sohns Krieges-Leuten / und brachten ihn vollend umb. Pompejus schenckte seinem Sohn Pharnci zu seinen: Erb-Königreich auch die Landschaffft Bosphorum und nahm ihn auf in die Zahl seiner guten Freunde. Eutrop. lib. 6. Und ist dieses geschehen Anno Mundi 3858. XXIV. Sejanus, welcher bey dem Kayser Tiberio in so grossen Gnaden war/ daß er auch dannenhero dem Hoeneccio den Titul zu der Vorstellung eines Politischen Hoffmanns gegeben/ hat Drusum mit Gifft umbbringen lassen/ und sich hierin des Drufi Gemahlin der jungen Liviae, mit der er Ehebruch getrieben/ Hülffe bedienet. Annal. Tacit. lib. 4. c. 3. & 8. & ad eundem Ammiratus & Forstnerus in Not. eruditissimis XXV. Agrippina Kaysers Claudii andere Gemahlin besorgte/ es möchte ihr Herr seinen Sohn Britannicum ihrem Sohn Neroni in den Römischen Keyserthum vorziehen / gedachte also ihm vorzukommen und den Alten aus dem Wege zu räumen. Es befand sich Claudius ohne dem nicht wol auf/ begab sich deshalbergen Sinuessam, alda es heilsame Wasser hatte/ seiner Gesundheit zu pflegen. Agrippina ließ durch ein Weib/ so Locusta heiß/ und des Dinges mehr getrieben hatte/ Gifft bereiten/ handelte mit Haloto, der des Kaysers Credenzer war/ daß er ihm solches beybringen solte. Halotus nahm der Zeit und Gelegenheit war/ und als Claudio ein Essen außerlesene gute Schwämme bereitet war/ schüttete Halotus das Gifft drein. Claudius aß die vergifftete Schwämme mit grossen Lust/ und weil er viel Wein darzu tranck/ übereilete ihn der Schlaff/ daß er die Wirckung des Giffts nicht so bald empfand. Agrippina war in grossen Aengsten/ hatte Sorge / das Gifft würde seinen Effect nicht erlangen/ handelte derowegen mit des Kaysers Leib-Medico, der Xenophon hieß/ daß er ihm der Marter abhelffen solte, der fließ Claudio eine vergifftete Feder in der Hals/ als ab er ihn dadurch zum Erbrechen bewegen wolte/ und richtete ihn also vollend sie starben/ er selbst tranck das Ubrige gar aus. Aber das Gifft mochte wegen stetigen Gebrauchs des Mithridats, dessen er von Jugend auf gewohnet/ bey ihm nichts würcken. Da nahm er ein Schwerd und stach sich selbst damit/ starb doch nicht alsobald/ denn der Stich nicht tief gnung in den Leib gegangen war. Da er nun also in seinem Blut lag/ kamen etliche seines Sohns Krieges-Leuten / und brachten ihn vollend umb. Pompejus schenckte seinem Sohn Pharnci zu seinen: Erb-Königreich auch die Landschaffft Bosphorum und nahm ihn auf in die Zahl seiner guten Freunde. Eutrop. lib. 6. Und ist dieses geschehen Anno Mundi 3858. XXIV. Sejanus, welcher bey dem Kayser Tiberio in so grossen Gnaden war/ daß er auch dannenhero dem Hoëneccio den Titul zu der Vorstellung eines Politischen Hoffmanns gegeben/ hat Drusum mit Gifft umbbringen lassen/ und sich hierin des Drufi Gemahlin der jungen Liviae, mit der er Ehebruch getrieben/ Hülffe bedienet. Annal. Tacit. lib. 4. c. 3. & 8. & ad eundem Ammiratus & Forstnerus in Not. eruditissimis XXV. Agrippina Kaysers Claudii andere Gemahlin besorgte/ es möchte ihr Herr seinen Sohn Britannicum ihrem Sohn Neroni in den Römischen Keyserthum vorziehen / gedachte also ihm vorzukommen und den Alten aus dem Wege zu räumen. Es befand sich Claudius ohne dem nicht wol auf/ begab sich deshalbergen Sinuessam, alda es heilsame Wasser hatte/ seiner Gesundheit zu pflegen. Agrippina ließ durch ein Weib/ so Locusta heiß/ und des Dinges mehr getrieben hatte/ Gifft bereiten/ handelte mit Haloto, der des Kaysers Credenzer war/ daß er ihm solches beybringen solte. Halotus nahm der Zeit und Gelegenheit war/ und als Claudio ein Essen außerlesene gute Schwämme bereitet war/ schüttete Halotus das Gifft drein. Claudius aß die vergifftete Schwämme mit grossen Lust/ und weil er viel Wein darzu tranck/ übereilete ihn der Schlaff/ daß er die Wirckung des Giffts nicht so bald empfand. Agrippina war in grossen Aengsten/ hatte Sorge / das Gifft würde seinen Effect nicht erlangen/ handelte derowegen mit des Kaysers Leib-Medico, der Xenophon hieß/ daß er ihm der Marter abhelffen solte, der fließ Claudio eine vergifftete Feder in der Hals/ als ab er ihn dadurch zum Erbrechen bewegen wolte/ und richtete ihn also vollend <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0446" n="436"/> sie starben/ er selbst tranck das Ubrige gar aus. Aber das Gifft mochte wegen stetigen Gebrauchs des Mithridats, dessen er von Jugend auf gewohnet/ bey ihm nichts würcken. Da nahm er ein Schwerd und stach sich selbst damit/ starb doch nicht alsobald/ denn der Stich nicht tief gnung in den Leib gegangen war.</p> <p>Da er nun also in seinem Blut lag/ kamen etliche seines Sohns Krieges-Leuten / und brachten ihn vollend umb. Pompejus schenckte seinem Sohn Pharnci zu seinen: Erb-Königreich auch die Landschaffft Bosphorum und nahm ihn auf in die Zahl seiner guten Freunde.</p> <p>Eutrop. lib. 6.</p> <p>Und ist dieses geschehen Anno Mundi 3858.</p> <p>XXIV. Sejanus, welcher bey dem Kayser Tiberio in so grossen Gnaden war/ daß er auch dannenhero dem Hoëneccio den Titul zu der Vorstellung eines Politischen Hoffmanns gegeben/ hat Drusum mit Gifft umbbringen lassen/ und sich hierin des Drufi Gemahlin der jungen Liviae, mit der er Ehebruch getrieben/ Hülffe bedienet.</p> <p>Annal. Tacit. lib. 4. c. 3. & 8. & ad eundem Ammiratus & Forstnerus in Not. eruditissimis</p> <p>XXV. Agrippina Kaysers Claudii andere Gemahlin besorgte/ es möchte ihr Herr seinen Sohn Britannicum ihrem Sohn Neroni in den Römischen Keyserthum vorziehen / gedachte also ihm vorzukommen und den Alten aus dem Wege zu räumen. Es befand sich Claudius ohne dem nicht wol auf/ begab sich deshalbergen Sinuessam, alda es heilsame Wasser hatte/ seiner Gesundheit zu pflegen. Agrippina ließ durch ein Weib/ so Locusta heiß/ und des Dinges mehr getrieben hatte/ Gifft bereiten/ handelte mit Haloto, der des Kaysers Credenzer war/ daß er ihm solches beybringen solte. Halotus nahm der Zeit und Gelegenheit war/ und als Claudio ein Essen außerlesene gute Schwämme bereitet war/ schüttete Halotus das Gifft drein. Claudius aß die vergifftete Schwämme mit grossen Lust/ und weil er viel Wein darzu tranck/ übereilete ihn der Schlaff/ daß er die Wirckung des Giffts nicht so bald empfand. Agrippina war in grossen Aengsten/ hatte Sorge / das Gifft würde seinen Effect nicht erlangen/ handelte derowegen mit des Kaysers Leib-Medico, der Xenophon hieß/ daß er ihm der Marter abhelffen solte, der fließ Claudio eine vergifftete Feder in der Hals/ als ab er ihn dadurch zum Erbrechen bewegen wolte/ und richtete ihn also vollend </p> </div> </body> </text> </TEI> [436/0446]
sie starben/ er selbst tranck das Ubrige gar aus. Aber das Gifft mochte wegen stetigen Gebrauchs des Mithridats, dessen er von Jugend auf gewohnet/ bey ihm nichts würcken. Da nahm er ein Schwerd und stach sich selbst damit/ starb doch nicht alsobald/ denn der Stich nicht tief gnung in den Leib gegangen war.
Da er nun also in seinem Blut lag/ kamen etliche seines Sohns Krieges-Leuten / und brachten ihn vollend umb. Pompejus schenckte seinem Sohn Pharnci zu seinen: Erb-Königreich auch die Landschaffft Bosphorum und nahm ihn auf in die Zahl seiner guten Freunde.
Eutrop. lib. 6.
Und ist dieses geschehen Anno Mundi 3858.
XXIV. Sejanus, welcher bey dem Kayser Tiberio in so grossen Gnaden war/ daß er auch dannenhero dem Hoëneccio den Titul zu der Vorstellung eines Politischen Hoffmanns gegeben/ hat Drusum mit Gifft umbbringen lassen/ und sich hierin des Drufi Gemahlin der jungen Liviae, mit der er Ehebruch getrieben/ Hülffe bedienet.
Annal. Tacit. lib. 4. c. 3. & 8. & ad eundem Ammiratus & Forstnerus in Not. eruditissimis
XXV. Agrippina Kaysers Claudii andere Gemahlin besorgte/ es möchte ihr Herr seinen Sohn Britannicum ihrem Sohn Neroni in den Römischen Keyserthum vorziehen / gedachte also ihm vorzukommen und den Alten aus dem Wege zu räumen. Es befand sich Claudius ohne dem nicht wol auf/ begab sich deshalbergen Sinuessam, alda es heilsame Wasser hatte/ seiner Gesundheit zu pflegen. Agrippina ließ durch ein Weib/ so Locusta heiß/ und des Dinges mehr getrieben hatte/ Gifft bereiten/ handelte mit Haloto, der des Kaysers Credenzer war/ daß er ihm solches beybringen solte. Halotus nahm der Zeit und Gelegenheit war/ und als Claudio ein Essen außerlesene gute Schwämme bereitet war/ schüttete Halotus das Gifft drein. Claudius aß die vergifftete Schwämme mit grossen Lust/ und weil er viel Wein darzu tranck/ übereilete ihn der Schlaff/ daß er die Wirckung des Giffts nicht so bald empfand. Agrippina war in grossen Aengsten/ hatte Sorge / das Gifft würde seinen Effect nicht erlangen/ handelte derowegen mit des Kaysers Leib-Medico, der Xenophon hieß/ daß er ihm der Marter abhelffen solte, der fließ Claudio eine vergifftete Feder in der Hals/ als ab er ihn dadurch zum Erbrechen bewegen wolte/ und richtete ihn also vollend
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |