Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

Wiewohl Schenck lib. 3. observ. Medic. tit. de Siti etliche Exempel anführet / derer/ die Zeit ihres Lebens/ oder doch in langer Zeit/ nicht getruncken haben/ welche solche Volter nicht groß würden geachtet haben.

XXXIV. Sonst hat vorlängst Hesiodus in seinen Ergis observiret, daß denen/ so Hunger leiden müssen/ die Schenckel und Füsse schwellen/ die andere Glieder des Leibes aber verdorren/ wenn er davon also schreibet:

[Greek words],

[Greek words].

Welchen locum Proclus Diadochus also expliciret und ausleget:

Famescentium modi majoris fiunt pedes, reliqvum vero attenuatur corpus, forte qvia desideant ociosi: sed & naturalis afferri potest ratio, ut Plutarchus ait: Siqvidem cibo extrinsecus veniente intimus indiget calor, ut perseveret. Si vero deficiatur vidueturqve, grassari in corpus non desinit, ex eo qvippiam subinde avellens. Verum ex imbecillitate, qvod sibi adsciverit, percoqvere neqvit, atq; imperfectum crudumq; demittiti qvod vero incoctum est ima petere consentanenm est, atqve inde pedibus crassitudinem inducere, rursumqve superna corporum, qvaeqve in meditullio sunt, ubi redundantior viget caloris facultas attenuari. In qvaestionibus.

Comparia fere Aristoteles tradit: Cur, inqvit, vel cibo vefcentes vitioso, vel fame laborantes diutina pedibus intumescere soleant?

An utrisqve per tabem consumptionemqve hoc accidit? tabescunt enim & qvi esuriunt, qvia nullo penitus foveantur alimento, & qvi vitiose vescuntur: nam eo, qvod assumserint, perfrui neqveunt. Hippocrates vero Epidemiarum secundo in Oppido Aeno scribit, iis, qvi ob famem Leguminibus vescebantur, crura esse debilitata, qvin & ervo utentes, poplitum fuisse exceptos dolore.

Coel. Rhodigin. lib. 3. Antiq. Lect. cap. 24. pag. 492. & 493.

XXXV. Zuweilen geschieht es auch auf denen in den wilden Meer herumb schweifenden Schiffen/ daß wenn die drin fahrende kein Proviant, füß Wasser oder ander Getränck mehr haben/ und von ihren f. v. Urin, so sie in eussersten Nothfall gebrauchen/ ihren Durst nicht mehr stillen können/ in dem das saltzigte See-Wasser zum trincken nicht dienet/ der jenige/ dem das Los trifft / geschlachtet/ dessen Blut getruncken/ das Fleisch aber gegessen wird. Wovon bey dem Dither in Continuatione Thes. pract. Besoldi, von Hunger pag. 289. gelesen werden kan.

XXXVI. Ob ein Mann/ der in grosser Hungers-Noth sein eigen Weib umbbringet/ von ihren Fleisch sich zu sättigen/ mit der ordentlichen Strafe bele-

Wiewohl Schenck lib. 3. observ. Medic. tit. de Siti etliche Exempel anführet / derer/ die Zeit ihres Lebens/ oder doch in langer Zeit/ nicht getruncken haben/ welche solche Volter nicht groß würden geachtet haben.

XXXIV. Sonst hat vorlängst Hesiodus in seinen Ergis observiret, daß denen/ so Hunger leiden müssen/ die Schenckel und Füsse schwellen/ die andere Glieder des Leibes aber verdorren/ wenn er davon also schreibet:

[Greek words],

[Greek words].

Welchen locum Proclus Diadochus also expliciret und ausleget:

Famescentium modi majoris fiunt pedes, reliqvum verò attenuatur corpus, forte qvia desideant ociosi: sed & naturalis afferri potest ratio, ut Plutarchus ait: Siqvidem cibo extrinsecus veniente intimus indiget calor, ut perseveret. Si verò deficiatur vidueturqve, grassari in corpus non desinit, ex eo qvippiam subinde avellens. Verum ex imbecillitate, qvod sibi adsciverit, percoqvere neqvit, atq; imperfectum crudumq; demittiti qvod verò incoctum est ima petere consentanenm est, atqve inde pedibus crassitudinem inducere, rursumqve superna corporum, qvaeqve in meditullio sunt, ubi redundantior viget caloris facultas attenuari. In qvaestionibus.

Comparia ferè Aristoteles tradit: Cur, inqvit, vel cibo vefcentes vitioso, vel fame laborantes diutina pedibus intumescere soleant?

An utrisqve per tabem consumptionemqve hoc accidit? tabescunt enim & qvi esuriunt, qvia nullo penitus foveantur alimento, & qvi vitiosè vescuntur: nam eo, qvod assumserint, perfrui neqveunt. Hippocrates verò Epidemiarum secundo in Oppido Aeno scribit, iis, qvi ob famem Leguminibus vescebantur, crura esse debilitata, qvin & ervo utentes, poplitum fuisse exceptos dolore.

Coel. Rhodigin. lib. 3. Antiq. Lect. cap. 24. pag. 492. & 493.

XXXV. Zuweilen geschieht es auch auf denen in den wilden Meer herumb schweifenden Schiffen/ daß wenn die drin fahrende kein Proviant, füß Wasser oder ander Getränck mehr haben/ und von ihren f. v. Urin, so sie in eussersten Nothfall gebrauchen/ ihren Durst nicht mehr stillen können/ in dem das saltzigte See-Wasser zum trincken nicht dienet/ der jenige/ dem das Los trifft / geschlachtet/ dessen Blut getruncken/ das Fleisch aber gegessen wird. Wovon bey dem Dither in Continuatione Thes. pract. Besoldi, von Hunger pag. 289. gelesen werden kan.

XXXVI. Ob ein Mann/ der in grosser Hungers-Noth sein eigen Weib umbbringet/ von ihren Fleisch sich zu sättigen/ mit der ordentlichen Strafe bele-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0468" n="458"/>
        <p>Wiewohl Schenck lib. 3. observ. Medic. tit. de Siti etliche Exempel anführet /                      derer/ die Zeit ihres Lebens/ oder doch in langer Zeit/ nicht getruncken                      haben/ welche solche Volter nicht groß würden geachtet haben.</p>
        <p>XXXIV. Sonst hat vorlängst Hesiodus in seinen Ergis observiret, daß denen/ so                      Hunger leiden müssen/ die Schenckel und Füsse schwellen/ die andere Glieder                      des Leibes aber verdorren/ wenn er davon also schreibet:</p>
        <p><foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>,</p>
        <p><foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>.</p>
        <p>Welchen locum Proclus Diadochus also expliciret und ausleget:</p>
        <p>Famescentium modi majoris fiunt pedes, reliqvum verò attenuatur corpus, forte                      qvia desideant ociosi: sed &amp; naturalis afferri potest ratio, ut Plutarchus                      ait: Siqvidem cibo extrinsecus veniente intimus indiget calor, ut perseveret. Si                      verò deficiatur vidueturqve, grassari in corpus non desinit, ex eo qvippiam                      subinde avellens. Verum ex imbecillitate, qvod sibi adsciverit, percoqvere                      neqvit, atq; imperfectum crudumq; demittiti qvod verò incoctum est ima petere                      consentanenm est, atqve inde pedibus crassitudinem inducere, rursumqve superna                      corporum, qvaeqve in meditullio sunt, ubi redundantior viget caloris facultas                      attenuari. In qvaestionibus.</p>
        <p>Comparia ferè Aristoteles tradit: Cur, inqvit, vel cibo vefcentes vitioso, vel                      fame laborantes diutina pedibus intumescere soleant?</p>
        <p>An utrisqve per tabem consumptionemqve hoc accidit? tabescunt enim &amp; qvi                      esuriunt, qvia nullo penitus foveantur alimento, &amp; qvi vitiosè vescuntur:                      nam eo, qvod assumserint, perfrui neqveunt. Hippocrates verò Epidemiarum secundo                      in Oppido Aeno scribit, iis, qvi ob famem Leguminibus vescebantur, crura esse                      debilitata, qvin &amp; ervo utentes, poplitum fuisse exceptos dolore.</p>
        <p>Coel. Rhodigin. lib. 3. Antiq. Lect. cap. 24. pag. 492. &amp; 493.</p>
        <p>XXXV. Zuweilen geschieht es auch auf denen in den wilden Meer herumb schweifenden                      Schiffen/ daß wenn die drin fahrende kein Proviant, füß Wasser oder ander                      Getränck mehr haben/ und von ihren f. v. Urin, so sie in eussersten Nothfall                      gebrauchen/ ihren Durst nicht mehr stillen können/ in dem das saltzigte                      See-Wasser zum trincken nicht dienet/ der jenige/ dem das Los trifft /                      geschlachtet/ dessen Blut getruncken/ das Fleisch aber gegessen wird. Wovon                      bey dem Dither in Continuatione Thes. pract. Besoldi, von Hunger pag. 289.                      gelesen werden kan.</p>
        <p>XXXVI. Ob ein Mann/ der in grosser Hungers-Noth sein eigen Weib umbbringet/ von                      ihren Fleisch sich zu sättigen/ mit der ordentlichen Strafe bele-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0468] Wiewohl Schenck lib. 3. observ. Medic. tit. de Siti etliche Exempel anführet / derer/ die Zeit ihres Lebens/ oder doch in langer Zeit/ nicht getruncken haben/ welche solche Volter nicht groß würden geachtet haben. XXXIV. Sonst hat vorlängst Hesiodus in seinen Ergis observiret, daß denen/ so Hunger leiden müssen/ die Schenckel und Füsse schwellen/ die andere Glieder des Leibes aber verdorren/ wenn er davon also schreibet: [Greek words], [Greek words]. Welchen locum Proclus Diadochus also expliciret und ausleget: Famescentium modi majoris fiunt pedes, reliqvum verò attenuatur corpus, forte qvia desideant ociosi: sed & naturalis afferri potest ratio, ut Plutarchus ait: Siqvidem cibo extrinsecus veniente intimus indiget calor, ut perseveret. Si verò deficiatur vidueturqve, grassari in corpus non desinit, ex eo qvippiam subinde avellens. Verum ex imbecillitate, qvod sibi adsciverit, percoqvere neqvit, atq; imperfectum crudumq; demittiti qvod verò incoctum est ima petere consentanenm est, atqve inde pedibus crassitudinem inducere, rursumqve superna corporum, qvaeqve in meditullio sunt, ubi redundantior viget caloris facultas attenuari. In qvaestionibus. Comparia ferè Aristoteles tradit: Cur, inqvit, vel cibo vefcentes vitioso, vel fame laborantes diutina pedibus intumescere soleant? An utrisqve per tabem consumptionemqve hoc accidit? tabescunt enim & qvi esuriunt, qvia nullo penitus foveantur alimento, & qvi vitiosè vescuntur: nam eo, qvod assumserint, perfrui neqveunt. Hippocrates verò Epidemiarum secundo in Oppido Aeno scribit, iis, qvi ob famem Leguminibus vescebantur, crura esse debilitata, qvin & ervo utentes, poplitum fuisse exceptos dolore. Coel. Rhodigin. lib. 3. Antiq. Lect. cap. 24. pag. 492. & 493. XXXV. Zuweilen geschieht es auch auf denen in den wilden Meer herumb schweifenden Schiffen/ daß wenn die drin fahrende kein Proviant, füß Wasser oder ander Getränck mehr haben/ und von ihren f. v. Urin, so sie in eussersten Nothfall gebrauchen/ ihren Durst nicht mehr stillen können/ in dem das saltzigte See-Wasser zum trincken nicht dienet/ der jenige/ dem das Los trifft / geschlachtet/ dessen Blut getruncken/ das Fleisch aber gegessen wird. Wovon bey dem Dither in Continuatione Thes. pract. Besoldi, von Hunger pag. 289. gelesen werden kan. XXXVI. Ob ein Mann/ der in grosser Hungers-Noth sein eigen Weib umbbringet/ von ihren Fleisch sich zu sättigen/ mit der ordentlichen Strafe bele-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/468
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/468>, abgerufen am 22.11.2024.