Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.er nun gehet/ sich in seiner Mattigkeit mit einem Labetrunck zu erfrischen/ so siehet er die Jäger Göttin Dianam sich gantz nackend im selben Brunn baden. Welches ihr dermassen verhönet / und sie verdrossen/ daß sie eine Hand voll Wassers genommen/ und ihm in sein Angesicht gesprenget/ und gesagt: Gehe nun hin und sage es nach/ wenn du kanst. Alsbald ist er in einen Hirsch verwandelt worden. Als solches seine Hunde gewahr worden/ sind sie ihm bald angefallen/ und haben ihn auf einen Verg gejagt/ allda zerrissen und gefressen. Ovidius lib. 3. Met amorph. Fab. Es wird aber dieses kunstreiche Gedichte also ausgelegt: Actaeon habe in seiner Jugend gar zu viele Lust und Liebe zum Jagen gehabt: Da er aber hernach zum verständigen Alter kommen/ hat er die mancherley Gefährlichkeit der Jagten bedacht/ und das ist eben die Dianam nackend sehen/ oder die Kunst des Jagens an ihm selbst blos betrachten/ drüber er furchtsam und sorghafft worden/ aber ob er gleich sich nicht weiter in die Gefahr des Jagens einlassen wollen/ hat er doch Lust an Hunden gehabt/ und weil er dieselben ohne Nutz genehret/ ist er drüber üm alle seine Nahrung kommen/ daß man möchte sagen/ er sey von keinen Hunden aufgefressen worden. Bocatius lib. 5. de Genealogia Deorum cap. 14. Und ist dieser Actaeon (wie Georgius Sabinus saget) ein Bildnis derer grossen Herren/ die stets in Wäldern und Gehöltzen liegen/ und sich mit den wilden Thieren jagen/ auch des Würgens und Blutvergiessens also gewohnen/ daß sie gleichsam die menschliche Natur ablegen/ und in der wilden Thiere Art verwandelt werden. Man pfleget auch nach gemeinen Brauch zu sagen/ die Hunde haben den Jäger gefressen oder auffgezehret/ wenn einer der Unkosten halber / so auff die Jagd Hunde gehen/ in Armuth kömmet. LIV. Fromme/ Christliche und Gottesfürchtige Herren beschweren ihre Unterthanen nicht allzu sehr mit den Jagten/ sondern gebrauchen sich solcher dann und wann zur Lust und Ergetzlichkeit/ Item dem vielen Wildpret zu steuren/ ihre Hoffküche damit zu versorgen/ und was überley ist/ zu verkauffen oder auch wohl ihren Räthen und Dienern/ Geistlichen und Armen was davon zu schencken. er nun gehet/ sich in seiner Mattigkeit mit einem Labetrunck zu erfrischen/ so siehet er die Jäger Göttin Dianam sich gantz nackend im selben Brunn baden. Welches ihr dermassen verhönet / und sie verdrossen/ daß sie eine Hand voll Wassers genommen/ und ihm in sein Angesicht gesprenget/ und gesagt: Gehe nun hin und sage es nach/ wenn du kanst. Alsbald ist er in einen Hirsch verwandelt worden. Als solches seine Hunde gewahr worden/ sind sie ihm bald angefallen/ und haben ihn auf einen Verg gejagt/ allda zerrissen und gefressen. Ovidius lib. 3. Met amorph. Fab. Es wird aber dieses kunstreiche Gedichte also ausgelegt: Actaeon habe in seiner Jugend gar zu viele Lust und Liebe zum Jagen gehabt: Da er aber hernach zum verständigen Alter kommen/ hat er die mancherley Gefährlichkeit der Jagten bedacht/ und das ist eben die Dianam nackend sehen/ oder die Kunst des Jagens an ihm selbst blos betrachten/ drüber er furchtsam und sorghafft worden/ aber ob er gleich sich nicht weiter in die Gefahr des Jagens einlassen wollen/ hat er doch Lust an Hunden gehabt/ und weil er dieselben ohne Nutz genehret/ ist er drüber üm alle seine Nahrung kommen/ daß man möchte sagen/ er sey von keinen Hunden aufgefressen worden. Bocatius lib. 5. de Genealogia Deorum cap. 14. Und ist dieser Actaeon (wie Georgius Sabinus saget) ein Bildnis derer grossen Herren/ die stets in Wäldern und Gehöltzen liegen/ und sich mit den wilden Thieren jagen/ auch des Würgens und Blutvergiessens also gewohnen/ daß sie gleichsam die menschliche Natur ablegen/ und in der wilden Thiere Art verwandelt werden. Man pfleget auch nach gemeinen Brauch zu sagen/ die Hunde haben den Jäger gefressen oder auffgezehret/ wenn einer der Unkosten halber / so auff die Jagd Hunde gehen/ in Armuth kömmet. LIV. Fromme/ Christliche und Gottesfürchtige Herren beschweren ihre Unterthanen nicht allzu sehr mit den Jagten/ sondern gebrauchen sich solcher dann und wann zur Lust und Ergetzlichkeit/ Item dem vielen Wildpret zu steuren/ ihre Hoffküche damit zu versorgen/ und was überley ist/ zu verkauffen oder auch wohl ihren Räthen und Dienern/ Geistlichen und Armen was davon zu schencken. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0498" n="488"/> er nun gehet/ sich in seiner Mattigkeit mit einem Labetrunck zu erfrischen/ so siehet er die Jäger Göttin Dianam sich gantz nackend im selben Brunn baden. Welches ihr dermassen verhönet / und sie verdrossen/ daß sie eine Hand voll Wassers genommen/ und ihm in sein Angesicht gesprenget/ und gesagt: Gehe nun hin und sage es nach/ wenn du kanst. Alsbald ist er in einen Hirsch verwandelt worden. Als solches seine Hunde gewahr worden/ sind sie ihm bald angefallen/ und haben ihn auf einen Verg gejagt/ allda zerrissen und gefressen.</p> <p>Ovidius lib. 3. Met amorph. Fab.</p> <p>Es wird aber dieses kunstreiche Gedichte also ausgelegt: Actaeon habe in seiner Jugend gar zu viele Lust und Liebe zum Jagen gehabt: Da er aber hernach zum verständigen Alter kommen/ hat er die mancherley Gefährlichkeit der Jagten bedacht/ und das ist eben die Dianam nackend sehen/ oder die Kunst des Jagens an ihm selbst blos betrachten/ drüber er furchtsam und sorghafft worden/ aber ob er gleich sich nicht weiter in die Gefahr des Jagens einlassen wollen/ hat er doch Lust an Hunden gehabt/ und weil er dieselben ohne Nutz genehret/ ist er drüber üm alle seine Nahrung kommen/ daß man möchte sagen/ er sey von keinen Hunden aufgefressen worden.</p> <p>Bocatius lib. 5. de Genealogia Deorum cap. 14.</p> <p>Und ist dieser Actaeon (wie Georgius Sabinus saget) ein Bildnis derer grossen Herren/ die stets in Wäldern und Gehöltzen liegen/ und sich mit den wilden Thieren jagen/ auch des Würgens und Blutvergiessens also gewohnen/ daß sie gleichsam die menschliche Natur ablegen/ und in der wilden Thiere Art verwandelt werden. Man pfleget auch nach gemeinen Brauch zu sagen/ die Hunde haben den Jäger gefressen oder auffgezehret/ wenn einer der Unkosten halber / so auff die Jagd Hunde gehen/ in Armuth kömmet.</p> <p>LIV. Fromme/ Christliche und Gottesfürchtige Herren beschweren ihre Unterthanen nicht allzu sehr mit den Jagten/ sondern gebrauchen sich solcher dann und wann zur Lust und Ergetzlichkeit/ Item dem vielen Wildpret zu steuren/ ihre Hoffküche damit zu versorgen/ und was überley ist/ zu verkauffen oder auch wohl ihren Räthen und Dienern/ Geistlichen und Armen was davon zu schencken.</p> </div> </body> </text> </TEI> [488/0498]
er nun gehet/ sich in seiner Mattigkeit mit einem Labetrunck zu erfrischen/ so siehet er die Jäger Göttin Dianam sich gantz nackend im selben Brunn baden. Welches ihr dermassen verhönet / und sie verdrossen/ daß sie eine Hand voll Wassers genommen/ und ihm in sein Angesicht gesprenget/ und gesagt: Gehe nun hin und sage es nach/ wenn du kanst. Alsbald ist er in einen Hirsch verwandelt worden. Als solches seine Hunde gewahr worden/ sind sie ihm bald angefallen/ und haben ihn auf einen Verg gejagt/ allda zerrissen und gefressen.
Ovidius lib. 3. Met amorph. Fab.
Es wird aber dieses kunstreiche Gedichte also ausgelegt: Actaeon habe in seiner Jugend gar zu viele Lust und Liebe zum Jagen gehabt: Da er aber hernach zum verständigen Alter kommen/ hat er die mancherley Gefährlichkeit der Jagten bedacht/ und das ist eben die Dianam nackend sehen/ oder die Kunst des Jagens an ihm selbst blos betrachten/ drüber er furchtsam und sorghafft worden/ aber ob er gleich sich nicht weiter in die Gefahr des Jagens einlassen wollen/ hat er doch Lust an Hunden gehabt/ und weil er dieselben ohne Nutz genehret/ ist er drüber üm alle seine Nahrung kommen/ daß man möchte sagen/ er sey von keinen Hunden aufgefressen worden.
Bocatius lib. 5. de Genealogia Deorum cap. 14.
Und ist dieser Actaeon (wie Georgius Sabinus saget) ein Bildnis derer grossen Herren/ die stets in Wäldern und Gehöltzen liegen/ und sich mit den wilden Thieren jagen/ auch des Würgens und Blutvergiessens also gewohnen/ daß sie gleichsam die menschliche Natur ablegen/ und in der wilden Thiere Art verwandelt werden. Man pfleget auch nach gemeinen Brauch zu sagen/ die Hunde haben den Jäger gefressen oder auffgezehret/ wenn einer der Unkosten halber / so auff die Jagd Hunde gehen/ in Armuth kömmet.
LIV. Fromme/ Christliche und Gottesfürchtige Herren beschweren ihre Unterthanen nicht allzu sehr mit den Jagten/ sondern gebrauchen sich solcher dann und wann zur Lust und Ergetzlichkeit/ Item dem vielen Wildpret zu steuren/ ihre Hoffküche damit zu versorgen/ und was überley ist/ zu verkauffen oder auch wohl ihren Räthen und Dienern/ Geistlichen und Armen was davon zu schencken.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |