Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

Ultima Carnificina dehinc

Non laceratio vulnifica,

Cratetenus, nec arata cutis;

Flamma sed undiqve lampadibus,

In latera stomachum ferit.

XLVIII. Sonderlich brante man auch der Christen Leiber mit ange zündeten Fackeln / wenn sie auf dem Eqvuleo, oder Folter Pferd/ hiengen.

Exempla sunt in Martyrolog. Rom. III. Idus Junii VI. Kl. Aug. VII. Id. Septemb. XI. Kl. Octob. X. Kl. Novemb. VIII. Kl. Decemb. ut in Beda, Adone ac ceteris Martyrologiis, variis in locis.

XLIX. Der eisernen Platten gedencket offte Eusebius, bevorab lib. V. Hist. c. 1. & 3. & lib. 8. c. 3. Haimo lib. 5. c. 3.

Und sind damit beleget worden/ Dioscorus in Egypten/ Beda, Usuardus, Paulus Eremita, Romanus, Vincentius &c.

Tormenta, carcer, Ungulae,

Stridensqve flammis lamina,

Atqve ipsa poenarum ultima

Mors, Christianis ludus est.

Prudentius in passione Vincentii v. 62.

Et in passione S. Romani v. 486.

Nec sic inusta laminis ardet cutis;

Ut febris atro felle venas exedit,

Vel summa pellis ignis obductus coqvit.

Papulas fervor aestuofus excitat;

Credas cremari stridulis cauteribus,

Plura vide apud D. Casp. Sagittarium c. 10. §. 58. & 59.

L. Auch glüende Schuhe oder Pantofeln von Eisen angezogen/ wie dem Bischoff Anthimo zu Nicomedien, teste Nicephoro Hist. Eccles. lib. 7. c. 6.

LI. Item Basilisco einen Römischen Martyrer unter dem Kayser Maximiano begegnet / dem dieselbe gar mit eisernen Nageln angehefftet worden.

Martyrolog. Rom. XI. Kl. Junii. Gallon. d. tr. pag. 328.

LII. Eine besondere Freude aber war es denen Ungläubigen und Tyrannen/ wenn sie die gefangene Christen/ denen sie Weyrauch und Saltz in die Hände gaben / dieselbe ins Feuer/ vor ihrer Götzen Altare hielten/ daß sie den Weyrauch fallen lassen/ und ihrer Meynung nach/ denselben opfferu und räuchern solten und musten/ wozu man sonst die Christen nicht

Ultima Carnificina dehinc

Non laceratio vulnifica,

Cratetenus, nec arata cutis;

Flamma sed undiqve lampadibus,

In latera stomachum ferit.

XLVIII. Sonderlich brante man auch der Christen Leiber mit ange zündeten Fackeln / wenn sie auf dem Eqvuleo, oder Folter Pferd/ hiengen.

Exempla sunt in Martyrolog. Rom. III. Idus Junii VI. Kl. Aug. VII. Id. Septemb. XI. Kl. Octob. X. Kl. Novemb. VIII. Kl. Decemb. ut in Beda, Adone ac ceteris Martyrologiis, variis in locis.

XLIX. Der eisernen Platten gedencket offte Eusebius, bevorab lib. V. Hist. c. 1. & 3. & lib. 8. c. 3. Haimo lib. 5. c. 3.

Und sind damit beleget worden/ Dioscorus in Egypten/ Beda, Usuardus, Paulus Eremita, Romanus, Vincentius &c.

Tormenta, carcer, Ungulae,

Stridensqve flammis lamina,

Atqve ipsa poenarum ultima

Mors, Christianis ludus est.

Prudentius in passione Vincentii v. 62.

Et in passione S. Romani v. 486.

Nec sic inusta laminis ardet cutis;

Ut febris atro felle venas exedit,

Vel summa pellis ignis obductus coqvit.

Papulas fervor aestuofus excitat;

Credas cremari stridulis cauteribus,

Plura vide apud D. Casp. Sagittarium c. 10. §. 58. & 59.

L. Auch glüende Schuhe oder Pantofeln von Eisen angezogen/ wie dem Bischoff Anthimo zu Nicomedien, teste Nicephoro Hist. Eccles. lib. 7. c. 6.

LI. Item Basilisco einen Römischen Martyrer unter dem Kayser Maximiano begegnet / dem dieselbe gar mit eisernen Nageln angehefftet worden.

Martyrolog. Rom. XI. Kl. Junii. Gallon. d. tr. pag. 328.

LII. Eine besondere Freude aber war es denen Ungläubigen und Tyrannen/ wenn sie die gefangene Christen/ denen sie Weyrauch und Saltz in die Hände gaben / dieselbe ins Feuer/ vor ihrer Götzen Altare hielten/ daß sie den Weyrauch fallen lassen/ und ihrer Meynung nach/ denselben opfferu und räuchern solten und musten/ wozu man sonst die Christen nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0552" n="542"/>
        <p>Ultima Carnificina dehinc</p>
        <p>Non laceratio vulnifica,</p>
        <p>Cratetenus, nec arata cutis;</p>
        <p>Flamma sed undiqve lampadibus,</p>
        <p>In latera stomachum ferit.</p>
        <p>XLVIII. Sonderlich brante man auch der Christen Leiber mit ange zündeten Fackeln                     / wenn sie auf dem Eqvuleo, oder Folter Pferd/ hiengen.</p>
        <p>Exempla sunt in Martyrolog. Rom. III. Idus Junii VI. Kl. Aug. VII. Id. Septemb.                      XI. Kl. Octob. X. Kl. Novemb. VIII. Kl. Decemb. ut in Beda, Adone ac ceteris                      Martyrologiis, variis in locis.</p>
        <p>XLIX. Der eisernen Platten gedencket offte Eusebius, bevorab lib. V. Hist. c. 1.                      &amp; 3. &amp; lib. 8. c. 3. Haimo lib. 5. c. 3.</p>
        <p>Und sind damit beleget worden/ Dioscorus in Egypten/ Beda, Usuardus, Paulus                      Eremita, Romanus, Vincentius &amp;c.</p>
        <p>Tormenta, carcer, Ungulae,</p>
        <p>Stridensqve flammis lamina,</p>
        <p>Atqve ipsa poenarum ultima</p>
        <p>Mors, Christianis ludus est.</p>
        <p>Prudentius in passione Vincentii v. 62.</p>
        <p>Et in passione S. Romani v. 486.</p>
        <p>Nec sic inusta laminis ardet cutis;</p>
        <p>Ut febris atro felle venas exedit,</p>
        <p>Vel summa pellis ignis obductus coqvit.</p>
        <p>Papulas fervor aestuofus excitat;</p>
        <p>Credas cremari stridulis cauteribus,</p>
        <p>Plura vide apud D. Casp. Sagittarium c. 10. §. 58. &amp; 59.</p>
        <p>L. Auch glüende Schuhe oder Pantofeln von Eisen angezogen/ wie dem Bischoff                      Anthimo zu Nicomedien, teste Nicephoro Hist. Eccles. lib. 7. c. 6.</p>
        <p>LI. Item Basilisco einen Römischen Martyrer unter dem Kayser Maximiano begegnet /                      dem dieselbe gar mit eisernen Nageln angehefftet worden.</p>
        <l>Martyrolog. Rom. XI. Kl. Junii.</l>
        <l>Gallon. d. tr. pag. 328.</l>
        <p>LII. Eine besondere Freude aber war es denen Ungläubigen und Tyrannen/ wenn sie                      die gefangene Christen/ denen sie Weyrauch und Saltz in die Hände gaben /                      dieselbe ins Feuer/ vor ihrer Götzen Altare hielten/ daß sie den Weyrauch                      fallen lassen/ und ihrer Meynung nach/ denselben opfferu und räuchern solten                      und musten/ wozu man sonst die Christen nicht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0552] Ultima Carnificina dehinc Non laceratio vulnifica, Cratetenus, nec arata cutis; Flamma sed undiqve lampadibus, In latera stomachum ferit. XLVIII. Sonderlich brante man auch der Christen Leiber mit ange zündeten Fackeln / wenn sie auf dem Eqvuleo, oder Folter Pferd/ hiengen. Exempla sunt in Martyrolog. Rom. III. Idus Junii VI. Kl. Aug. VII. Id. Septemb. XI. Kl. Octob. X. Kl. Novemb. VIII. Kl. Decemb. ut in Beda, Adone ac ceteris Martyrologiis, variis in locis. XLIX. Der eisernen Platten gedencket offte Eusebius, bevorab lib. V. Hist. c. 1. & 3. & lib. 8. c. 3. Haimo lib. 5. c. 3. Und sind damit beleget worden/ Dioscorus in Egypten/ Beda, Usuardus, Paulus Eremita, Romanus, Vincentius &c. Tormenta, carcer, Ungulae, Stridensqve flammis lamina, Atqve ipsa poenarum ultima Mors, Christianis ludus est. Prudentius in passione Vincentii v. 62. Et in passione S. Romani v. 486. Nec sic inusta laminis ardet cutis; Ut febris atro felle venas exedit, Vel summa pellis ignis obductus coqvit. Papulas fervor aestuofus excitat; Credas cremari stridulis cauteribus, Plura vide apud D. Casp. Sagittarium c. 10. §. 58. & 59. L. Auch glüende Schuhe oder Pantofeln von Eisen angezogen/ wie dem Bischoff Anthimo zu Nicomedien, teste Nicephoro Hist. Eccles. lib. 7. c. 6. LI. Item Basilisco einen Römischen Martyrer unter dem Kayser Maximiano begegnet / dem dieselbe gar mit eisernen Nageln angehefftet worden. Martyrolog. Rom. XI. Kl. Junii. Gallon. d. tr. pag. 328. LII. Eine besondere Freude aber war es denen Ungläubigen und Tyrannen/ wenn sie die gefangene Christen/ denen sie Weyrauch und Saltz in die Hände gaben / dieselbe ins Feuer/ vor ihrer Götzen Altare hielten/ daß sie den Weyrauch fallen lassen/ und ihrer Meynung nach/ denselben opfferu und räuchern solten und musten/ wozu man sonst die Christen nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/552
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/552>, abgerufen am 22.11.2024.