Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

LXV. Ihnen sind nachgefolget/ oder zum Theil vorgegangen

Judacilius Asculanus, Scapula miles Pompejanus, Statius Samnis, Cestius, Themantes Cleonaeus. Henel. d. tr. & c. pag. 308.

LXVI. Der sich selbst durch Mord seines Herrn aufgeworffene König der Israeliten Simri, als er von Amri zu Tirza belagert wurde/ steckte den Königlichen Pallast daselbst an/ und verbrante sich selbst/ damit er nicht in die Hände seiner Feinde kommen möchte.

LXVII. Hieher gehören auch die Admirals und andere ihnen nachgesetzte Schiff Capitains, die wenn sie in den See-Schlachten sehen/ daß sie übermannet sind / Feuer ins Pulver stecken/ und also mit grausamen Knall sich mit allen aufhabenden Gütern und Reichthum/ in die Lufft sprengen/ oder die Schiffe durchboren/ daß sie zu Grunde sincken.

Item die Commendanten der Vestungen/ welche wenn sie sehen/ daß solche nicht zu erhalten/ durch eine oder mehr angesteckte minen ruiniren/ und selber mit der Guarnison in die Luffte fliegen.

Besiehe hiervon Heerebordi Meletemat. und in specie sein Colleg. Ethic alwo er pag. 84. weitläufftig diese controversie ventiliret, und pro affirmativa decidiret, wie auch Senguerdium in Colleg. Eth. Disp. 14. §. 26. Voetium Disp. Select. P. 4. p. 256. seqq.

Pufendorf. in Diss. de Oblig atione adversus Patriam §. 22. L. VIII. d. J. N. & G. c. 2. §. 4.

LXVIII. Allein es sind diese Thaten doch nicht zu lobe/ so viele das Christenthum betrifft/ denn sie sind ihr selbst eigne Mörder. Und hat König Gustavus Magnus in Schweden von einem der sich solcher Gestalt von Leben geholffen/ gesaget: Er habe bey ihm und dem Reich tapffer und treulich/ an seiner eignen Person aber als ein Schelm gehandelt.

Johan. Loccenius de Jure maritimo lib. 3. c. 10. §. 3. Strykius in Diss. de Jure Hominis erga seipsum p. 49. & 50. Omeis Prof. Altorf. in pec. de hoc argum. Dissert.

LXIX. Medea als sie sich von dem Jasone verlassen/ und noch darzu dieses sahe / daß er an ihre Statt Creusam oder Glaucam, Creontis Tochter zum Weibe genommen / hat sie derselben Hochzeit-Geschencke geschicket/ welche aber das Haus sammt der Braut verbrant. Propert. lib. 2.

LXV. Ihnen sind nachgefolget/ oder zum Theil vorgegangen

Judacilius Asculanus, Scapula miles Pompejanus, Statius Samnis, Cestius, Themantes Cleonaeus. Henel. d. tr. & c. pag. 308.

LXVI. Der sich selbst durch Mord seines Herrn aufgeworffene König der Israeliten Simri, als er von Amri zu Tirza belagert wurde/ steckte den Königlichen Pallast daselbst an/ und verbrante sich selbst/ damit er nicht in die Hände seiner Feinde kommen möchte.

LXVII. Hieher gehören auch die Admirals und andere ihnen nachgesetzte Schiff Capitains, die wenn sie in den See-Schlachten sehen/ daß sie übermannet sind / Feuer ins Pulver stecken/ und also mit grausamen Knall sich mit allen aufhabenden Gütern und Reichthum/ in die Lufft sprengen/ oder die Schiffe durchboren/ daß sie zu Grunde sincken.

Item die Commendanten der Vestungen/ welche wenn sie sehen/ daß solche nicht zu erhalten/ durch eine oder mehr angesteckte minen ruiniren/ und selber mit der Guarnison in die Luffte fliegen.

Besiehe hiervon Heerebordi Meletemat. und in specie sein Colleg. Ethic alwo er pag. 84. weitläufftig diese controversie ventiliret, und pro affirmativâ decidiret, wie auch Senguerdium in Colleg. Eth. Disp. 14. §. 26. Voëtium Disp. Select. P. 4. p. 256. seqq.

Pufendorf. in Diss. de Oblig atione adversus Patriam §. 22. L. VIII. d. J. N. & G. c. 2. §. 4.

LXVIII. Allein es sind diese Thaten doch nicht zu lobë/ so viele das Christenthum betrifft/ denn sie sind ihr selbst eigne Mörder. Und hat König Gustavus Magnus in Schweden von einem der sich solcher Gestalt von Leben geholffen/ gesaget: Er habe bey ihm und dem Reich tapffer und treulich/ an seiner eignen Person aber als ein Schelm gehandelt.

Johan. Loccenius de Jure maritimo lib. 3. c. 10. §. 3. Strykius in Diss. de Jure Hominis erga seipsum p. 49. & 50. Omeis Prof. Altorf. in pec. de hoc argum. Dissert.

LXIX. Medea als sie sich von dem Jasone verlassen/ und noch darzu dieses sahe / daß er an ihre Statt Creusam oder Glaucam, Creontis Tochter zum Weibe genommen / hat sie derselben Hochzeit-Geschencke geschicket/ welche aber das Haus sammt der Braut verbrant. Propert. lib. 2.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0555" n="545"/>
        <p>LXV. Ihnen sind nachgefolget/ oder zum Theil vorgegangen</p>
        <l>Judacilius Asculanus,</l>
        <l>Scapula miles Pompejanus,</l>
        <l>Statius Samnis,</l>
        <l>Cestius, Themantes Cleonaeus.</l>
        <l>Henel. d. tr. &amp; c. pag. 308.</l>
        <p>LXVI. Der sich selbst durch Mord seines Herrn aufgeworffene König der Israeliten                      Simri, als er von Amri zu Tirza belagert wurde/ steckte den Königlichen Pallast                      daselbst an/ und verbrante sich selbst/ damit er nicht in die Hände seiner                      Feinde kommen möchte.</p>
        <p>LXVII. Hieher gehören auch die Admirals und andere ihnen nachgesetzte Schiff                      Capitains, die wenn sie in den See-Schlachten sehen/ daß sie übermannet sind /                      Feuer ins Pulver stecken/ und also mit grausamen Knall sich mit allen                      aufhabenden Gütern und Reichthum/ in die Lufft sprengen/ oder die Schiffe                      durchboren/ daß sie zu Grunde sincken.</p>
        <p>Item die Commendanten der Vestungen/ welche wenn sie sehen/ daß solche nicht zu                      erhalten/ durch eine oder mehr angesteckte minen ruiniren/ und selber mit der                      Guarnison in die Luffte fliegen.</p>
        <p>Besiehe hiervon Heerebordi Meletemat. und in specie sein Colleg. Ethic alwo er                      pag. 84. weitläufftig diese controversie ventiliret, und pro affirmativâ                      decidiret, wie auch Senguerdium in Colleg. Eth. Disp. 14. §. 26. Voëtium Disp.                      Select. P. 4. p. 256. seqq.</p>
        <p>Pufendorf. in Diss. de Oblig atione adversus Patriam §. 22. L. VIII. d. J. N.                      &amp; G. c. 2. §. 4.</p>
        <p>LXVIII. Allein es sind diese Thaten doch nicht zu lobë/ so viele das                      Christenthum betrifft/ denn sie sind ihr selbst eigne Mörder. Und hat König                      Gustavus Magnus in Schweden von einem der sich solcher Gestalt von Leben                      geholffen/ gesaget: Er habe bey ihm und dem Reich tapffer und treulich/ an                      seiner eignen Person aber als ein Schelm gehandelt.</p>
        <l>Johan. Loccenius de Jure maritimo lib. 3. c. 10. §. 3.</l>
        <l>Strykius in Diss. de Jure Hominis erga seipsum p. 49. &amp; 50.</l>
        <l>Omeis Prof. Altorf. in pec. de hoc argum. Dissert.</l>
        <p>LXIX. Medea als sie sich von dem Jasone verlassen/ und noch darzu dieses sahe /                      daß er an ihre Statt Creusam oder Glaucam, Creontis Tochter zum Weibe genommen /                      hat sie derselben Hochzeit-Geschencke geschicket/ welche aber das Haus sammt                      der Braut verbrant. Propert. lib. 2.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0555] LXV. Ihnen sind nachgefolget/ oder zum Theil vorgegangen Judacilius Asculanus, Scapula miles Pompejanus, Statius Samnis, Cestius, Themantes Cleonaeus. Henel. d. tr. & c. pag. 308. LXVI. Der sich selbst durch Mord seines Herrn aufgeworffene König der Israeliten Simri, als er von Amri zu Tirza belagert wurde/ steckte den Königlichen Pallast daselbst an/ und verbrante sich selbst/ damit er nicht in die Hände seiner Feinde kommen möchte. LXVII. Hieher gehören auch die Admirals und andere ihnen nachgesetzte Schiff Capitains, die wenn sie in den See-Schlachten sehen/ daß sie übermannet sind / Feuer ins Pulver stecken/ und also mit grausamen Knall sich mit allen aufhabenden Gütern und Reichthum/ in die Lufft sprengen/ oder die Schiffe durchboren/ daß sie zu Grunde sincken. Item die Commendanten der Vestungen/ welche wenn sie sehen/ daß solche nicht zu erhalten/ durch eine oder mehr angesteckte minen ruiniren/ und selber mit der Guarnison in die Luffte fliegen. Besiehe hiervon Heerebordi Meletemat. und in specie sein Colleg. Ethic alwo er pag. 84. weitläufftig diese controversie ventiliret, und pro affirmativâ decidiret, wie auch Senguerdium in Colleg. Eth. Disp. 14. §. 26. Voëtium Disp. Select. P. 4. p. 256. seqq. Pufendorf. in Diss. de Oblig atione adversus Patriam §. 22. L. VIII. d. J. N. & G. c. 2. §. 4. LXVIII. Allein es sind diese Thaten doch nicht zu lobë/ so viele das Christenthum betrifft/ denn sie sind ihr selbst eigne Mörder. Und hat König Gustavus Magnus in Schweden von einem der sich solcher Gestalt von Leben geholffen/ gesaget: Er habe bey ihm und dem Reich tapffer und treulich/ an seiner eignen Person aber als ein Schelm gehandelt. Johan. Loccenius de Jure maritimo lib. 3. c. 10. §. 3. Strykius in Diss. de Jure Hominis erga seipsum p. 49. & 50. Omeis Prof. Altorf. in pec. de hoc argum. Dissert. LXIX. Medea als sie sich von dem Jasone verlassen/ und noch darzu dieses sahe / daß er an ihre Statt Creusam oder Glaucam, Creontis Tochter zum Weibe genommen / hat sie derselben Hochzeit-Geschencke geschicket/ welche aber das Haus sammt der Braut verbrant. Propert. lib. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/555
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/555>, abgerufen am 01.06.2024.