Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

heten Lumpen / zünden denselben auf besagten Gliedern an/ und leiden den Schmertzen mit Gedult / bis die Lunte von sich selbsten auslöscht.

XCIII. Allein nach dem wir bishero etwas weit ausgeschweiffet/ müssen wir nun wieder etwas näher zu unserm Vorhaben kommen/ und ein und andere merck würdige Geschichte noch beybringen.

XCIV. Dem bekannten Joh. Huss aus Böhmen wurde auf dem Concilio zu Costnitz wegen seiner Lehr das Feuer zuerkannt/ welchen Tod er denn auch mit ungläublicher Standhafftigkeit/ wie AEneas Sylvius, so hernach Römischer Papst worden/ ihm selber Zeugnüß geben muß/ den 30. May des 1416. erduldet. Desgleichen auch nach ihm Hieronymus von Prag/ der ihm getreulich angehangen/ erfahren müssen / besiehe hiervon praeter Centur. Magd. Sagittar. Micrael. aliosqve Script. Histor. Eccles. Libell. Germ. cui Tit. Die Hussen bekriegte/ doch unbesiegte Warheit/ & ibi inprimis Epistol. Poggii Supplicii Spectatoris ad Leonem Aretinum.

XCV. Der vornehme und berühmte Doct. Theologiae und Ertzbischoff zu Canterbury, den die Ubersetzung der Heil. Schrifft in die Englische Sprache/ und 25. herausgegebene Tractate sehr berühmt gemacht/ wurde/ wegen vorgenommener Ehescheidung Henrici VIII. und Catharinae, auch erfolgten Abfall vom Römischen Stuhl/ unter der Regierung der Königin Maria mit Feuer verbrand/ im Jahr 1556. den 1. Mertz Von seiner Löwenmütigen Standhafftigkeit/ da er nehmlich als ein anderer Scaevola die Hand ins Feuer gehalten und zu Asche verbrennen lassen / besiehe

Thuan. L. 17. Melch. Adam. Vit. Theolog. Exter. Burnet. T. 11. Hist. Reform. Arglic. L. 11. p. 383.

XCVI. Notabel ist es/ was Foxus von gedachtem Theologo meldet/ daß nemlich sein Hertze nicht verbrennet/ sondern gantz unverletzt/ unter der Asche sey gefunden worden/ welches ich eben so merckwürdig als seine Standhafftigkeit zu seyn erachte.

V. Ziegleri Schauplatz der Zeit fol. 391.

XCVII. Dergleichen ungemeine Hurtigkeit zu dem Tode findet man insgemein bey den Blutzeugen des HErrn JEsu/ wie mir denn anietzo das Exempel des Gordii beyfält / welcher mit unerschrockenem Gemüthe unter dem Kayser Maximiniano An 306. zum Scheiterhauffen geführet wurde/ und seine Beständigkeit durch das Feuer auf die Probe setzte.

V. Basilius in Concione de Gordio.

XCVIII. Aus der Spanischen Historie ist bekannt/ daß Rodericus Vela, den König Garstam seinen Tauff-Pathen im Eingange der Kirche ermordet.

heten Lumpen / zünden denselben auf besagten Gliedern an/ und leiden den Schmertzen mit Gedult / bis die Lunte von sich selbsten auslöscht.

XCIII. Allein nach dem wir bishero etwas weit ausgeschweiffet/ müssen wir nun wieder etwas näher zu unserm Vorhaben kommen/ und ein und andere merck würdige Geschichte noch beybringen.

XCIV. Dem bekannten Joh. Huss aus Böhmen wurde auf dem Concilio zu Costnitz wegen seiner Lehr das Feuer zuerkannt/ welchen Tod er denn auch mit ungläublicher Standhafftigkeit/ wie AEneas Sylvius, so hernach Römischer Papst worden/ ihm selber Zeugnüß geben muß/ den 30. May des 1416. erduldet. Desgleichen auch nach ihm Hieronymus von Prag/ der ihm getreulich angehangen/ erfahren müssen / besiehe hiervon praeter Centur. Magd. Sagittar. Micrael. aliosqve Script. Histor. Eccles. Libell. Germ. cui Tit. Die Hussen bekriegte/ doch unbesiegte Warheit/ & ibi inprimis Epistol. Poggii Supplicii Spectatoris ad Leonem Aretinum.

XCV. Der vornehme und berühmte Doct. Theologiae und Ertzbischoff zu Canterbury, den die Ubersetzung der Heil. Schrifft in die Englische Sprache/ und 25. herausgegebene Tractate sehr berühmt gemacht/ wurde/ wegen vorgenommener Ehescheidung Henrici VIII. und Catharinae, auch erfolgten Abfall vom Römischen Stuhl/ unter der Regierung der Königin Maria mit Feuer verbrand/ im Jahr 1556. den 1. Mertz Von seiner Löwenmütigen Standhafftigkeit/ da er nehmlich als ein anderer Scaevola die Hand ins Feuer gehalten und zu Asche verbrennen lassen / besiehe

Thuan. L. 17. Melch. Adam. Vit. Theolog. Exter. Burnet. T. 11. Hist. Reform. Arglic. L. 11. p. 383.

XCVI. Notabel ist es/ was Foxus von gedachtem Theologo meldet/ daß nemlich sein Hertze nicht verbrennet/ sondern gantz unverletzt/ unter der Asche sey gefunden worden/ welches ich eben so merckwürdig als seine Standhafftigkeit zu seyn erachte.

V. Ziegleri Schauplatz der Zeit fol. 391.

XCVII. Dergleichen ungemeine Hurtigkeit zu dem Tode findet man insgemein bey den Blutzeugen des HErrn JEsu/ wie mir denn anietzo das Exempel des Gordii beyfält / welcher mit unerschrockenem Gemüthe unter dem Kayser Maximiniano An 306. zum Scheiterhauffen geführet wurde/ und seine Beständigkeit durch das Feuer auf die Probe setzte.

V. Basilius in Concione de Gordio.

XCVIII. Aus der Spanischen Historie ist bekannt/ daß Rodericus Vela, den König Garstam seinen Tauff-Pathen im Eingange der Kirche ermordet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0560" n="550"/>
heten Lumpen /                      zünden denselben auf besagten Gliedern an/ und leiden den Schmertzen mit Gedult                     / bis die Lunte von sich selbsten auslöscht.</p>
        <p>XCIII. Allein nach dem wir bishero etwas weit ausgeschweiffet/ müssen wir nun                      wieder etwas näher zu unserm Vorhaben kommen/ und ein und andere merck würdige                      Geschichte noch beybringen.</p>
        <p>XCIV. Dem bekannten Joh. Huss aus Böhmen wurde auf dem Concilio zu Costnitz wegen                      seiner Lehr das Feuer zuerkannt/ welchen Tod er denn auch mit ungläublicher                      Standhafftigkeit/ wie AEneas Sylvius, so hernach Römischer Papst worden/ ihm                      selber Zeugnüß geben muß/ den 30. May des 1416. erduldet. Desgleichen auch nach                      ihm Hieronymus von Prag/ der ihm getreulich angehangen/ erfahren müssen /                      besiehe hiervon praeter Centur. Magd. Sagittar. Micrael. aliosqve Script.                      Histor. Eccles. Libell. Germ. cui Tit. Die Hussen bekriegte/ doch unbesiegte                      Warheit/ &amp; ibi inprimis Epistol. Poggii Supplicii Spectatoris ad Leonem                      Aretinum.</p>
        <p>XCV. Der vornehme und berühmte Doct. Theologiae und Ertzbischoff zu Canterbury,                      den die Ubersetzung der Heil. Schrifft in die Englische Sprache/ und 25.                      herausgegebene Tractate sehr berühmt gemacht/ wurde/ wegen vorgenommener                      Ehescheidung Henrici VIII. und Catharinae, auch erfolgten Abfall vom Römischen                      Stuhl/ unter der Regierung der Königin Maria mit Feuer verbrand/ im Jahr 1556.                      den 1. Mertz Von seiner Löwenmütigen Standhafftigkeit/ da er nehmlich als ein                      anderer Scaevola die Hand ins Feuer gehalten und zu Asche verbrennen lassen /                      besiehe</p>
        <l>Thuan. L. 17. Melch. Adam. Vit. Theolog. Exter.</l>
        <l>Burnet. T. 11. Hist. Reform. Arglic. L. 11. p. 383.</l>
        <p>XCVI. Notabel ist es/ was Foxus von gedachtem Theologo meldet/ daß nemlich sein                      Hertze nicht verbrennet/ sondern gantz unverletzt/ unter der Asche sey                      gefunden worden/ welches ich eben so merckwürdig als seine Standhafftigkeit zu                      seyn erachte.</p>
        <p>V. Ziegleri Schauplatz der Zeit fol. 391.</p>
        <p>XCVII. Dergleichen ungemeine Hurtigkeit zu dem Tode findet man insgemein bey den                      Blutzeugen des HErrn JEsu/ wie mir denn anietzo das Exempel des Gordii beyfält                     / welcher mit unerschrockenem Gemüthe unter dem Kayser Maximiniano An 306. zum                      Scheiterhauffen geführet wurde/ und seine Beständigkeit durch das Feuer auf die                      Probe setzte.</p>
        <p>V. Basilius in Concione de Gordio.</p>
        <p>XCVIII. Aus der Spanischen Historie ist bekannt/ daß Rodericus Vela, den König                      Garstam seinen Tauff-Pathen im Eingange der Kirche ermordet.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0560] heten Lumpen / zünden denselben auf besagten Gliedern an/ und leiden den Schmertzen mit Gedult / bis die Lunte von sich selbsten auslöscht. XCIII. Allein nach dem wir bishero etwas weit ausgeschweiffet/ müssen wir nun wieder etwas näher zu unserm Vorhaben kommen/ und ein und andere merck würdige Geschichte noch beybringen. XCIV. Dem bekannten Joh. Huss aus Böhmen wurde auf dem Concilio zu Costnitz wegen seiner Lehr das Feuer zuerkannt/ welchen Tod er denn auch mit ungläublicher Standhafftigkeit/ wie AEneas Sylvius, so hernach Römischer Papst worden/ ihm selber Zeugnüß geben muß/ den 30. May des 1416. erduldet. Desgleichen auch nach ihm Hieronymus von Prag/ der ihm getreulich angehangen/ erfahren müssen / besiehe hiervon praeter Centur. Magd. Sagittar. Micrael. aliosqve Script. Histor. Eccles. Libell. Germ. cui Tit. Die Hussen bekriegte/ doch unbesiegte Warheit/ & ibi inprimis Epistol. Poggii Supplicii Spectatoris ad Leonem Aretinum. XCV. Der vornehme und berühmte Doct. Theologiae und Ertzbischoff zu Canterbury, den die Ubersetzung der Heil. Schrifft in die Englische Sprache/ und 25. herausgegebene Tractate sehr berühmt gemacht/ wurde/ wegen vorgenommener Ehescheidung Henrici VIII. und Catharinae, auch erfolgten Abfall vom Römischen Stuhl/ unter der Regierung der Königin Maria mit Feuer verbrand/ im Jahr 1556. den 1. Mertz Von seiner Löwenmütigen Standhafftigkeit/ da er nehmlich als ein anderer Scaevola die Hand ins Feuer gehalten und zu Asche verbrennen lassen / besiehe Thuan. L. 17. Melch. Adam. Vit. Theolog. Exter. Burnet. T. 11. Hist. Reform. Arglic. L. 11. p. 383. XCVI. Notabel ist es/ was Foxus von gedachtem Theologo meldet/ daß nemlich sein Hertze nicht verbrennet/ sondern gantz unverletzt/ unter der Asche sey gefunden worden/ welches ich eben so merckwürdig als seine Standhafftigkeit zu seyn erachte. V. Ziegleri Schauplatz der Zeit fol. 391. XCVII. Dergleichen ungemeine Hurtigkeit zu dem Tode findet man insgemein bey den Blutzeugen des HErrn JEsu/ wie mir denn anietzo das Exempel des Gordii beyfält / welcher mit unerschrockenem Gemüthe unter dem Kayser Maximiniano An 306. zum Scheiterhauffen geführet wurde/ und seine Beständigkeit durch das Feuer auf die Probe setzte. V. Basilius in Concione de Gordio. XCVIII. Aus der Spanischen Historie ist bekannt/ daß Rodericus Vela, den König Garstam seinen Tauff-Pathen im Eingange der Kirche ermordet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/560
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/560>, abgerufen am 15.06.2024.