Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

v. Cartagena c. 72. Um dieser That willen/ hat Sanctius Major gedachten Thäter offentlich verbrennen lassen.

V. Rod. Sanct. P. III. c. 25.

XCIX. Weil ich aber an Spanien gedencke/ so kan ich nicht unerwehnet lassen / welcher Gestalt das daselbst von Ferdinando Catholico (v. Gratianus in ejus Vita) aufgerichtete Inqvisitions Tribunal meistens die Straffe des Verbrennens zuzuerkennen pflege.

V. Alvar. Gomesii Vita Francisc. Ximenii L. III. Mariana Rer. Hispan. L. XXIV. c. 17.

C. Es pfleget aber dieselbe dem Delinqventen, welchen man Relapsum nennet/ nicht immediate von dem General Inqvisitor und dessen Assessoribus zuerkannt zu werden / sondern das H. Officium übergiebt ihn dem weltlichen Magistrat, welcher ihm ohne fernern Verzug das Urthelspricht/ und ihn alsdenn verbrennen läst.

Vid. Philipp. a Limborch Hist. Inqvisit. L. IV. c. 40. pag. 366. Edit. Amstelod. in fol. d. A. 1692.

CI. In Italien aber pfleget der Magistrat die ausgehändigten Inqvisiten drey oder vier Tage in seiner Verwahrung zu behalten/ und dann wird erst die Execution gemeldeter massen/ wiewohl/ selten so scharff als in Spanien/ vollzogen.

V. Carena de Officio S. Inqvisit. Cremonae P. 2. t. 2. §. 6. n. 44.

CII. Bey der Art des Verbrennens ist dieses zu mercken/ daß der Verurtheilete eine Carrocha und eine Samarra voller Flammen träget/ sein Bildnüß wird natürlich vornen und hinten auf angezündeten Scheitern vorgestelt/ sein Urthel aber drunter geschrieben/ er selbst wird auf einem Scheiterhauffen verbrennet / wie hiervon der Bericht von der Inqvisition zu Goa c. 48. beliebliche Nachricht ausführlich ertheilen kan.

CIII. Merckwürdige Proben von dieser Verbrennung anzuführen ist nicht unsers Thuns/ wir remittiren vielmehr einen curiosen Leser in Huberti Thom. Leodii Vit. Friederici Palat. Joach. Ursini und Gonsalvi Histor. Inqvis. recommendiren auch anbey bestens l' Histoire de la Inqvisition & son Origine a Calogn. 1693. 12mo.

CIV. Ob es gleich sonst heist/ non saeviendum in defructorum Cadavera, so hat doch diese Regel in delictis odium magis qvamfavorem promerentibus nicht stat / und dannenhero/ werden nicht nur die Leiber der in gedachter Inqvisition Verstorbenen/ v. Aut. supra cit. sondern auch offters die todten Leichnahme vieler andern Delinqventen zur Asche verbrand/ nachdem entweder

v. Cartagena c. 72. Um dieser That willen/ hat Sanctius Major gedachten Thäter offentlich verbrennen lassen.

V. Rod. Sanct. P. III. c. 25.

XCIX. Weil ich aber an Spanien gedencke/ so kan ich nicht unerwehnet lassen / welcher Gestalt das daselbst von Ferdinando Catholico (v. Gratianus in ejus Vitâ) aufgerichtete Inqvisitions Tribunal meistens die Straffe des Verbrennens zuzuerkennen pflege.

V. Alvar. Gomesii Vita Francisc. Ximenii L. III. Mariana Rer. Hispan. L. XXIV. c. 17.

C. Es pfleget aber dieselbe dem Delinqventen, welchen man Relapsum nennet/ nicht immediatè von dem General Inqvisitor und dessen Assessoribus zuerkannt zu werden / sondern das H. Officium übergiebt ihn dem weltlichen Magistrat, welcher ihm ohne fernern Verzug das Urthelspricht/ und ihn alsdenn verbrennen läst.

Vid. Philipp. à Limborch Hist. Inqvisit. L. IV. c. 40. pag. 366. Edit. Amstelod. in fol. d. A. 1692.

CI. In Italien aber pfleget der Magistrat die ausgehändigten Inqvisiten drey oder vier Tage in seiner Verwahrung zu behalten/ und dann wird erst die Execution gemeldeter massen/ wiewohl/ selten so scharff als in Spanien/ vollzogen.

V. Carena de Officio S. Inqvisit. Cremonae P. 2. t. 2. §. 6. n. 44.

CII. Bey der Art des Verbrennens ist dieses zu mercken/ daß der Verurtheilete eine Carrocha und eine Samarra voller Flammen träget/ sein Bildnüß wird natürlich vornen und hinten auf angezündeten Scheitern vorgestelt/ sein Urthel aber drunter geschrieben/ er selbst wird auf einem Scheiterhauffen verbrennet / wie hiervon der Bericht von der Inqvisition zu Goa c. 48. beliebliche Nachricht ausführlich ertheilen kan.

CIII. Merckwürdige Proben von dieser Verbrennung anzuführen ist nicht unsers Thuns/ wir remittiren vielmehr einen curiôsen Leser in Huberti Thom. Leodii Vit. Friederici Palat. Joach. Ursini und Gonsalvi Histor. Inqvis. recommendiren auch anbey bestens l’ Histoire de la Inqvisition & son Origine à Calogn. 1693. 12mo.

CIV. Ob es gleich sonst heist/ non saeviendum in defructorum Cadavera, so hat doch diese Regel in delictis odium magis qvamfavorem promerentibus nicht stat / und dañenhero/ werden nicht nur die Leiber der in gedachter Inqvisition Verstorbenen/ v. Aut. supra cit. sondern auch offters die todten Leichnahme vieler andern Delinqventen zur Asche verbrand/ nachdem entweder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0561" n="551"/>
v. Cartagena c. 72. Um dieser That                      willen/ hat Sanctius Major gedachten Thäter offentlich verbrennen lassen.</p>
        <p>V. Rod. Sanct. P. III. c. 25.</p>
        <p>XCIX. Weil ich aber an Spanien gedencke/ so kan ich nicht unerwehnet lassen /                      welcher Gestalt das daselbst von Ferdinando Catholico (v. Gratianus in ejus                      Vitâ) aufgerichtete Inqvisitions Tribunal meistens die Straffe des Verbrennens                      zuzuerkennen pflege.</p>
        <l>V. Alvar. Gomesii Vita Francisc. Ximenii L. III.</l>
        <l>Mariana Rer. Hispan. L. XXIV. c. 17.</l>
        <p>C. Es pfleget aber dieselbe dem Delinqventen, welchen man Relapsum nennet/ nicht                      immediatè von dem General Inqvisitor und dessen Assessoribus zuerkannt zu werden                     / sondern das H. Officium übergiebt ihn dem weltlichen Magistrat, welcher ihm                      ohne fernern Verzug das Urthelspricht/ und ihn alsdenn verbrennen läst.</p>
        <p>Vid. Philipp. à Limborch Hist. Inqvisit. L. IV. c. 40. pag. 366. Edit. Amstelod.                      in fol. d. A. 1692.</p>
        <p>CI. In Italien aber pfleget der Magistrat die ausgehändigten Inqvisiten drey oder                      vier Tage in seiner Verwahrung zu behalten/ und dann wird erst die Execution                      gemeldeter massen/ wiewohl/ selten so scharff als in Spanien/ vollzogen.</p>
        <p>V. Carena de Officio S. Inqvisit. Cremonae P. 2. t. 2. §. 6. n. 44.</p>
        <p>CII. Bey der Art des Verbrennens ist dieses zu mercken/ daß der Verurtheilete                      eine Carrocha und eine Samarra voller Flammen träget/ sein Bildnüß wird                      natürlich vornen und hinten auf angezündeten Scheitern vorgestelt/ sein Urthel                      aber drunter geschrieben/ er selbst wird auf einem Scheiterhauffen verbrennet /                      wie hiervon der Bericht von der Inqvisition zu Goa c. 48. beliebliche Nachricht                      ausführlich ertheilen kan.</p>
        <p>CIII. Merckwürdige Proben von dieser Verbrennung anzuführen ist nicht unsers                      Thuns/ wir remittiren vielmehr einen curiôsen Leser in Huberti Thom. Leodii                      Vit. Friederici Palat. Joach. Ursini und Gonsalvi Histor. Inqvis. recommendiren                      auch anbey bestens l&#x2019; Histoire de la Inqvisition &amp; son Origine à Calogn.                      1693. 12mo.</p>
        <p>CIV. Ob es gleich sonst heist/ non saeviendum in defructorum Cadavera, so hat                      doch diese Regel in delictis odium magis qvamfavorem promerentibus nicht stat /                      und dan&#x0303;enhero/ werden nicht nur die Leiber der in gedachter Inqvisition                      Verstorbenen/ v. Aut. supra cit. sondern auch offters die todten Leichnahme                      vieler andern Delinqventen zur Asche verbrand/ nachdem entweder
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[551/0561] v. Cartagena c. 72. Um dieser That willen/ hat Sanctius Major gedachten Thäter offentlich verbrennen lassen. V. Rod. Sanct. P. III. c. 25. XCIX. Weil ich aber an Spanien gedencke/ so kan ich nicht unerwehnet lassen / welcher Gestalt das daselbst von Ferdinando Catholico (v. Gratianus in ejus Vitâ) aufgerichtete Inqvisitions Tribunal meistens die Straffe des Verbrennens zuzuerkennen pflege. V. Alvar. Gomesii Vita Francisc. Ximenii L. III. Mariana Rer. Hispan. L. XXIV. c. 17. C. Es pfleget aber dieselbe dem Delinqventen, welchen man Relapsum nennet/ nicht immediatè von dem General Inqvisitor und dessen Assessoribus zuerkannt zu werden / sondern das H. Officium übergiebt ihn dem weltlichen Magistrat, welcher ihm ohne fernern Verzug das Urthelspricht/ und ihn alsdenn verbrennen läst. Vid. Philipp. à Limborch Hist. Inqvisit. L. IV. c. 40. pag. 366. Edit. Amstelod. in fol. d. A. 1692. CI. In Italien aber pfleget der Magistrat die ausgehändigten Inqvisiten drey oder vier Tage in seiner Verwahrung zu behalten/ und dann wird erst die Execution gemeldeter massen/ wiewohl/ selten so scharff als in Spanien/ vollzogen. V. Carena de Officio S. Inqvisit. Cremonae P. 2. t. 2. §. 6. n. 44. CII. Bey der Art des Verbrennens ist dieses zu mercken/ daß der Verurtheilete eine Carrocha und eine Samarra voller Flammen träget/ sein Bildnüß wird natürlich vornen und hinten auf angezündeten Scheitern vorgestelt/ sein Urthel aber drunter geschrieben/ er selbst wird auf einem Scheiterhauffen verbrennet / wie hiervon der Bericht von der Inqvisition zu Goa c. 48. beliebliche Nachricht ausführlich ertheilen kan. CIII. Merckwürdige Proben von dieser Verbrennung anzuführen ist nicht unsers Thuns/ wir remittiren vielmehr einen curiôsen Leser in Huberti Thom. Leodii Vit. Friederici Palat. Joach. Ursini und Gonsalvi Histor. Inqvis. recommendiren auch anbey bestens l’ Histoire de la Inqvisition & son Origine à Calogn. 1693. 12mo. CIV. Ob es gleich sonst heist/ non saeviendum in defructorum Cadavera, so hat doch diese Regel in delictis odium magis qvamfavorem promerentibus nicht stat / und dañenhero/ werden nicht nur die Leiber der in gedachter Inqvisition Verstorbenen/ v. Aut. supra cit. sondern auch offters die todten Leichnahme vieler andern Delinqventen zur Asche verbrand/ nachdem entweder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/561
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/561>, abgerufen am 22.11.2024.