Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite
Tiber. Decian. in tr. Crim. lib. 7. c. 25. n. 8. Bocer de jure monet. c. 6. n. 18.

Denn wenn er schweret/ daß er nicht gewust/ daß es falsche Müntze sey/ bleibet er ungestrafft.

Carpzov. d. q. n. 108. 112. & 113.

CLXXX. Ferner wenn einer falsch Geld hat und weiß daß es nicht richtig ist/ aber es bey dem Spiel aufsetzet und ausgibt/ wird er des Landes verwiesen.

Vide praejudicia apud Carpzov. n. 116. & 117.

CLXXXI. Das Hauß/ so einer zu solchem falschen Müntzmachen wissentlich hergibt und dermiethet/ fält dem Fisco anheim/ und der Eigenthums-Herr/ der solches Gewinns halber zugelassen/ wird noch darzu mit einer tapfern Geldstrafe beleget.

Constantin. in L. 1. C. de fals. monet. Damhouder in prax. rer. crim. c. 65. n. 9. Tiber. Decian. in tr. Crim. lib. 7. c. 25. n. 2.

Ord. Crim. Caroli V. art. CXI. in verb. die ihre Häuser darzu wissentlichen leihen/ dieselben Häuser sollen sie damit verwirdt haben/ ibiqve Matth. Stephani.

Carpzov. d. q. n. 119. & seqq. usqve ad finem. 2. Qvoad formam.

CLXXXII. Welches auf vielerley Art geschicht/ erstlich wenn einer sich unterstehet ohne habende Freyheit zu müntzen.

CLXXXIII. Dieses kommet vornehmlich daher/ weil das Jus monetandi unter die Regalia mit gezehlet wird.

L. 2. C. de fals. monet. tit. qvae sint regalia lib. 2. Feud.

Und zu den Juribus Majestatis Imperatorum gehöret.

Vid. Arumaeus, Limnaeus, Vitriaris, Rhetius, aliiqve Scriptores Juris Publ.

Und von den neu ern Mulziusin Repraesent. Majest. Imperator.

Reichs Absch. zu Nürnb. An. 1524. §. dergleichen hat 26.

R. A. zu Augspurg d. A. 1551. §. so haben wir 46.

CLXXXIV. Die Chur- und Fürsten/ sammt andern Ständen des Reichs haben die Freyheit zu müntzen/ vel ex speciali privilegio & concessione Imperatoris vel ex consuetudine aut praescriptione J. R. J. d. An. 1551. & R. J. d. An. 1570. Dannenhero man sich auch ebener massen an ihnen auf solche Weise versündigen kan.

Tiber. Decian. in tr. Crim. lib. 7. c. 25. n. 8. Bocer de jure monet. c. 6. n. 18.

Denn wenn er schweret/ daß er nicht gewust/ daß es falsche Müntze sey/ bleibet er ungestrafft.

Carpzov. d. q. n. 108. 112. & 113.

CLXXX. Ferner wenn einer falsch Geld hat und weiß daß es nicht richtig ist/ aber es bey dem Spiel aufsetzet und ausgibt/ wird er des Landes verwiesen.

Vide praejudicia apud Carpzov. n. 116. & 117.

CLXXXI. Das Hauß/ so einer zu solchem falschen Müntzmachen wissentlich hergibt und dermiethet/ fält dem Fisco anheim/ und der Eigenthums-Herr/ der solches Gewinns halber zugelassen/ wird noch darzu mit einer tapfern Geldstrafe beleget.

Constantin. in L. 1. C. de fals. monet. Damhouder in prax. rer. crim. c. 65. n. 9. Tiber. Decian. in tr. Crim. lib. 7. c. 25. n. 2.

Ord. Crim. Caroli V. art. CXI. in verb. die ihre Häuser darzu wissentlichen leihen/ dieselben Häuser sollen sie damit verwirdt haben/ ibiqve Matth. Stephani.

Carpzov. d. q. n. 119. & seqq. usqve ad finem. 2. Qvoad formam.

CLXXXII. Welches auf vielerley Art geschicht/ erstlich wenn einer sich unterstehet ohne habende Freyheit zu müntzen.

CLXXXIII. Dieses kommet vornehmlich daher/ weil das Jus monetandi unter die Regalia mit gezehlet wird.

L. 2. C. de fals. monet. tit. qvae sint regalia lib. 2. Feud.

Und zu den Juribus Majestatis Imperatorum gehöret.

Vid. Arumaeus, Limnaeus, Vitriaris, Rhetius, aliiqve Scriptores Juris Publ.

Und von den neu ern Mulziusin Repraesent. Majest. Imperator.

Reichs Absch. zu Nürnb. An. 1524. §. dergleichen hat 26.

R. A. zu Augspurg d. A. 1551. §. so haben wir 46.

CLXXXIV. Die Chur- und Fürsten/ sammt andern Ständen des Reichs haben die Freyheit zu müntzen/ vel ex speciali privilegio & concessione Imperatoris vel ex consuetudine aut praescriptione J. R. J. d. An. 1551. & R. J. d. An. 1570. Dannenhero man sich auch ebener massen an ihnen auf solche Weise versündigen kan.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0574" n="564"/>
        <l>Tiber. Decian. in tr. Crim. lib. 7. c. 25. n. 8.</l>
        <l>Bocer de jure monet. c. 6. n. 18.</l>
        <p>Denn wenn er schweret/ daß er nicht gewust/ daß es falsche Müntze sey/ bleibet                      er ungestrafft.</p>
        <l>Carpzov. d. q. n. 108. 112. &amp; 113.</l>
        <p>CLXXX. Ferner wenn einer falsch Geld hat und weiß daß es nicht richtig ist/ aber                      es bey dem Spiel aufsetzet und ausgibt/ wird er des Landes verwiesen.</p>
        <l>Vide praejudicia apud Carpzov. n. 116. &amp; 117.</l>
        <p>CLXXXI. Das Hauß/ so einer zu solchem falschen Müntzmachen wissentlich hergibt                      und dermiethet/ fält dem Fisco anheim/ und der Eigenthums-Herr/ der solches                      Gewinns halber zugelassen/ wird noch darzu mit einer tapfern Geldstrafe                      beleget.</p>
        <l>Constantin. in L. 1. C. de fals. monet.</l>
        <l>Damhouder in prax. rer. crim. c. 65. n. 9.</l>
        <l>Tiber. Decian. in tr. Crim. lib. 7. c. 25. n. 2.</l>
        <p>Ord. Crim. Caroli V. art. CXI. in verb. die ihre Häuser darzu wissentlichen                      leihen/ dieselben Häuser sollen sie damit verwirdt haben/ ibiqve Matth.                      Stephani.</p>
        <p>Carpzov. d. q. n. 119. &amp; seqq. usqve ad finem. 2. Qvoad formam.</p>
        <p>CLXXXII. Welches auf vielerley Art geschicht/ erstlich wenn einer sich                      unterstehet ohne habende Freyheit zu müntzen.</p>
        <p>CLXXXIII. Dieses kommet vornehmlich daher/ weil das Jus monetandi unter die                      Regalia mit gezehlet wird.</p>
        <l>L. 2. C. de fals. monet. tit. qvae sint regalia lib. 2. Feud.</l>
        <p>Und zu den Juribus Majestatis Imperatorum gehöret.</p>
        <l>Vid. Arumaeus, Limnaeus, Vitriaris, Rhetius, aliiqve Scriptores Juris Publ.</l>
        <p>Und von den neu ern Mulziusin Repraesent. Majest. Imperator.</p>
        <p>Reichs Absch. zu Nürnb. An. 1524. §. dergleichen hat 26.</p>
        <p>R. A. zu Augspurg d. A. 1551. §. so haben wir 46.</p>
        <p>CLXXXIV. Die Chur- und Fürsten/ sammt andern Ständen des Reichs haben die                      Freyheit zu müntzen/ vel ex speciali privilegio &amp; concessione Imperatoris                      vel ex consuetudine aut praescriptione J. R. J. d. An. 1551. &amp; R. J. d. An.                      1570. Dannenhero man sich auch ebener massen an ihnen auf solche Weise                      versündigen kan.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[564/0574] Tiber. Decian. in tr. Crim. lib. 7. c. 25. n. 8. Bocer de jure monet. c. 6. n. 18. Denn wenn er schweret/ daß er nicht gewust/ daß es falsche Müntze sey/ bleibet er ungestrafft. Carpzov. d. q. n. 108. 112. & 113. CLXXX. Ferner wenn einer falsch Geld hat und weiß daß es nicht richtig ist/ aber es bey dem Spiel aufsetzet und ausgibt/ wird er des Landes verwiesen. Vide praejudicia apud Carpzov. n. 116. & 117. CLXXXI. Das Hauß/ so einer zu solchem falschen Müntzmachen wissentlich hergibt und dermiethet/ fält dem Fisco anheim/ und der Eigenthums-Herr/ der solches Gewinns halber zugelassen/ wird noch darzu mit einer tapfern Geldstrafe beleget. Constantin. in L. 1. C. de fals. monet. Damhouder in prax. rer. crim. c. 65. n. 9. Tiber. Decian. in tr. Crim. lib. 7. c. 25. n. 2. Ord. Crim. Caroli V. art. CXI. in verb. die ihre Häuser darzu wissentlichen leihen/ dieselben Häuser sollen sie damit verwirdt haben/ ibiqve Matth. Stephani. Carpzov. d. q. n. 119. & seqq. usqve ad finem. 2. Qvoad formam. CLXXXII. Welches auf vielerley Art geschicht/ erstlich wenn einer sich unterstehet ohne habende Freyheit zu müntzen. CLXXXIII. Dieses kommet vornehmlich daher/ weil das Jus monetandi unter die Regalia mit gezehlet wird. L. 2. C. de fals. monet. tit. qvae sint regalia lib. 2. Feud. Und zu den Juribus Majestatis Imperatorum gehöret. Vid. Arumaeus, Limnaeus, Vitriaris, Rhetius, aliiqve Scriptores Juris Publ. Und von den neu ern Mulziusin Repraesent. Majest. Imperator. Reichs Absch. zu Nürnb. An. 1524. §. dergleichen hat 26. R. A. zu Augspurg d. A. 1551. §. so haben wir 46. CLXXXIV. Die Chur- und Fürsten/ sammt andern Ständen des Reichs haben die Freyheit zu müntzen/ vel ex speciali privilegio & concessione Imperatoris vel ex consuetudine aut praescriptione J. R. J. d. An. 1551. & R. J. d. An. 1570. Dannenhero man sich auch ebener massen an ihnen auf solche Weise versündigen kan.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/574
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/574>, abgerufen am 01.06.2024.