Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

Stadt/ und deren Genius, so ihrer Meynung nach drin wohnete/ dadurch verunreiniget würde. L. mortuorum C. de religios. Salmuth ad Panricoll. deperd. de VII. mundi miracul. pag. 203. & 204. edit in 8. Jedoch werden portae urbium von Cajo JCto in L. 1. de rer. divis. und Hermogeniano in L. 2. ff. ne qvid in Loc. publ. sanctae genennet.

X. Gleichwie aber ein jegliches Ding auf die Art/ wie es angefangen / gemeiniglich pfleget wieder aufgelöset zu werden und zu vergehen/ ut loqvitur Ulpian. in L. 30. ff. de divers. Regul. Jur. & Paulus JCtus in L. 295. ff. eodem.

XI. Also geschahe es auch mit den Städten/ welche sonderlich wieder ihre Oberherren rebellirten/ oder sich sonst höchlich an dieselbe vergriffen/ daß man derselben Mauren und Thore/ auch Thürm/ Kirchen/ Häuser und ander Gebäude / zerbrach/ zerrisse/ mit Feuer ausbrandte und gäntzlich zerstörete/ und so dann wieder eine Furche üm oder drüber herzoge.

Coel. Rhodigin. antiq. lect. lib. 14. c. 5.

XII. Welches auch wohl denen Städten wiederfuhr/ die sich nicht ergeben wolten / hernach aber mit Sturm übergiengen und eingenommen wurden.

Cumpve itaqve exercitus Urbem vi occupatam deleret, Consul aut alius exercitus Dux vel Imperator aratrum duxit.

Modest. in L. 21. ff. qvib. mod. Ususfr. amitt.

Testatur id qvoqve Lucanus lib. 7. circa medium his verbis:

Sarmaticumqve premat succinctus Consul aratrum,

Et Horat. lib. 1. oda 16. ita canendo:

--- altis Urbis ultimae

Stetere causae, cur perirent

Funditus, imprimeretqve muris

Hostile aratrum exercitus insolens.

Es gedencket auch dessen Seneca 1. de Clementia c. ult. ibi injicere tectis ignem, aratrum vetustis urbibus inducere potentiam putat.

XIII. Und wurden hernach mit der Zeit aus solchen Städten wieder Aecker und Felder/ wie Ovidius Epist. Heroid. 1. v. 53. seq. anführet.

Nunc seges est, ubi Troja fuit, resecandaqve falce

Luxuriat phrygio sangvine pingvis humus.

XIV. Ehe aber solche Zerstörung vorgenommen ward/ pflegten die Heyden/ als welche glaubten/ daß eine jede Stadt ihre Deos tutelares oder Schutz-Götter hätte/ solche zu ersuche/ daß sie von dannen weichen möchten/ mit Versprechen/ sie wolten ihnen schon dargegen in ihren Städten einen bessern

Stadt/ und deren Genius, so ihrer Meynung nach drin wohnete/ dadurch verunreiniget würde. L. mortuorum C. de religios. Salmuth ad Panricoll. deperd. de VII. mundi miracul. pag. 203. & 204. edit in 8. Jedoch werden portae urbium von Cajo JCto in L. 1. de rer. divis. und Hermogeniano in L. 2. ff. ne qvid in Loc. publ. sanctae genennet.

X. Gleichwie aber ein jegliches Ding auf die Art/ wie es angefangen / gemeiniglich pfleget wieder aufgelöset zu werden und zu vergehen/ ut loqvitur Ulpian. in L. 30. ff. de divers. Regul. Jur. & Paulus JCtus in L. 295. ff. eodem.

XI. Also geschahe es auch mit den Städten/ welche sonderlich wieder ihre Oberherren rebellirten/ oder sich sonst höchlich an dieselbe vergriffen/ daß man derselben Mauren und Thore/ auch Thürm/ Kirchen/ Häuser und ander Gebäude / zerbrach/ zerrisse/ mit Feuer ausbrandte und gäntzlich zerstörete/ und so dann wieder eine Furche üm oder drüber herzoge.

Coel. Rhodigin. antiq. lect. lib. 14. c. 5.

XII. Welches auch wohl denen Städten wiederfuhr/ die sich nicht ergeben wolten / hernach aber mit Sturm übergiengen und eingenommen wurden.

Cumpve itaqve exercitus Urbem vi occupatam deleret, Consul aut alius exercitus Dux vel Imperator aratrum duxit.

Modest. in L. 21. ff. qvib. mod. Ususfr. amitt.

Testatur id qvoqve Lucanus lib. 7. circa medium his verbis:

Sarmaticumqve premat succinctus Consul aratrum,

Et Horat. lib. 1. oda 16. ita canendo:

--- altis Urbis ultimae

Stetêre causae, cur perirent

Funditus, imprimeretqve muris

Hostile aratrum exercitus insolens.

Es gedencket auch dessen Seneca 1. de Clementia c. ult. ibi injicere tectis ignem, aratrum vetustis urbibus inducere potentiam putat.

XIII. Und wurden hernach mit der Zeit aus solchen Städten wieder Aecker und Felder/ wie Ovidius Epist. Heroid. 1. v. 53. seq. anführet.

Nunc seges est, ubi Troja fuit, resecandaqve falce

Luxuriat phrygio sangvine pingvis humus.

XIV. Ehe aber solche Zerstörung vorgenommen ward/ pflegten die Heyden/ als welche glaubten/ daß eine jede Stadt ihre Deos tutelares oder Schutz-Götter hätte/ solche zu ersuche/ daß sie von dañen weichen möchten/ mit Versprechen/ sie wolten ihnen schon dargegen in ihren Städten einen bessern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0608" n="598"/>
Stadt/ und deren                      Genius, so ihrer Meynung nach drin wohnete/ dadurch verunreiniget würde. L.                      mortuorum C. de religios. Salmuth ad Panricoll. deperd. de VII. mundi miracul.                      pag. 203. &amp; 204. edit in 8. Jedoch werden portae urbium von Cajo JCto in L.                      1. de rer. divis. und Hermogeniano in L. 2. ff. ne qvid in Loc. publ. sanctae                      genennet.</p>
        <p>X. Gleichwie aber ein jegliches Ding auf die Art/ wie es angefangen /                      gemeiniglich pfleget wieder aufgelöset zu werden und zu vergehen/ ut loqvitur                      Ulpian. in L. 30. ff. de divers. Regul. Jur. &amp; Paulus JCtus in L. 295. ff.                      eodem.</p>
        <p>XI. Also geschahe es auch mit den Städten/ welche sonderlich wieder ihre                      Oberherren rebellirten/ oder sich sonst höchlich an dieselbe vergriffen/ daß                      man derselben Mauren und Thore/ auch Thürm/ Kirchen/ Häuser und ander Gebäude                     / zerbrach/ zerrisse/ mit Feuer ausbrandte und gäntzlich zerstörete/ und so                      dann wieder eine Furche üm oder drüber herzoge.</p>
        <p>Coel. Rhodigin. antiq. lect. lib. 14. c. 5.</p>
        <p>XII. Welches auch wohl denen Städten wiederfuhr/ die sich nicht ergeben wolten /                      hernach aber mit Sturm übergiengen und eingenommen wurden.</p>
        <p>Cumpve itaqve exercitus Urbem vi occupatam deleret, Consul aut alius exercitus                      Dux vel Imperator aratrum duxit.</p>
        <p>Modest. in L. 21. ff. qvib. mod. Ususfr. amitt.</p>
        <p>Testatur id qvoqve Lucanus lib. 7. circa medium his verbis:</p>
        <p>Sarmaticumqve premat succinctus Consul aratrum,</p>
        <p>Et Horat. lib. 1. oda 16. ita canendo:</p>
        <p>--- altis Urbis ultimae</p>
        <p>Stetêre causae, cur perirent</p>
        <p>Funditus, imprimeretqve muris</p>
        <p>Hostile aratrum exercitus insolens.</p>
        <p>Es gedencket auch dessen Seneca 1. de Clementia c. ult. ibi injicere tectis                      ignem, aratrum vetustis urbibus inducere potentiam putat.</p>
        <p>XIII. Und wurden hernach mit der Zeit aus solchen Städten wieder Aecker und                      Felder/ wie Ovidius Epist. Heroid. 1. v. 53. seq. anführet.</p>
        <p>Nunc seges est, ubi Troja fuit, resecandaqve falce</p>
        <p>Luxuriat phrygio sangvine pingvis humus.</p>
        <p>XIV. Ehe aber solche Zerstörung vorgenommen ward/ pflegten die Heyden/ als                      welche glaubten/ daß eine jede Stadt ihre Deos tutelares oder Schutz-Götter                      hätte/ solche zu ersuche/ daß sie von dan&#x0303;en weichen möchten/ mit                      Versprechen/ sie wolten ihnen schon dargegen in ihren Städten einen bessern
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[598/0608] Stadt/ und deren Genius, so ihrer Meynung nach drin wohnete/ dadurch verunreiniget würde. L. mortuorum C. de religios. Salmuth ad Panricoll. deperd. de VII. mundi miracul. pag. 203. & 204. edit in 8. Jedoch werden portae urbium von Cajo JCto in L. 1. de rer. divis. und Hermogeniano in L. 2. ff. ne qvid in Loc. publ. sanctae genennet. X. Gleichwie aber ein jegliches Ding auf die Art/ wie es angefangen / gemeiniglich pfleget wieder aufgelöset zu werden und zu vergehen/ ut loqvitur Ulpian. in L. 30. ff. de divers. Regul. Jur. & Paulus JCtus in L. 295. ff. eodem. XI. Also geschahe es auch mit den Städten/ welche sonderlich wieder ihre Oberherren rebellirten/ oder sich sonst höchlich an dieselbe vergriffen/ daß man derselben Mauren und Thore/ auch Thürm/ Kirchen/ Häuser und ander Gebäude / zerbrach/ zerrisse/ mit Feuer ausbrandte und gäntzlich zerstörete/ und so dann wieder eine Furche üm oder drüber herzoge. Coel. Rhodigin. antiq. lect. lib. 14. c. 5. XII. Welches auch wohl denen Städten wiederfuhr/ die sich nicht ergeben wolten / hernach aber mit Sturm übergiengen und eingenommen wurden. Cumpve itaqve exercitus Urbem vi occupatam deleret, Consul aut alius exercitus Dux vel Imperator aratrum duxit. Modest. in L. 21. ff. qvib. mod. Ususfr. amitt. Testatur id qvoqve Lucanus lib. 7. circa medium his verbis: Sarmaticumqve premat succinctus Consul aratrum, Et Horat. lib. 1. oda 16. ita canendo: --- altis Urbis ultimae Stetêre causae, cur perirent Funditus, imprimeretqve muris Hostile aratrum exercitus insolens. Es gedencket auch dessen Seneca 1. de Clementia c. ult. ibi injicere tectis ignem, aratrum vetustis urbibus inducere potentiam putat. XIII. Und wurden hernach mit der Zeit aus solchen Städten wieder Aecker und Felder/ wie Ovidius Epist. Heroid. 1. v. 53. seq. anführet. Nunc seges est, ubi Troja fuit, resecandaqve falce Luxuriat phrygio sangvine pingvis humus. XIV. Ehe aber solche Zerstörung vorgenommen ward/ pflegten die Heyden/ als welche glaubten/ daß eine jede Stadt ihre Deos tutelares oder Schutz-Götter hätte/ solche zu ersuche/ daß sie von dañen weichen möchten/ mit Versprechen/ sie wolten ihnen schon dargegen in ihren Städten einen bessern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/608
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/608>, abgerufen am 22.11.2024.