Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite
Joh. Rosin. Antiq. Rom. lib. 1. c. 20. Carol. Sigon. de Jure Civil. Rom. lib. 1. c. 6. Petr. Gregor. Tholosan. Syntagm. Jur. Univ. 2. lib. 14. c. 5. n. 5.

CXCIV. Ob nun gleich solche Art der Loßlassung aus der Knechtschafft bey uns Deutschen nicht mehr üblich ist/ haben wir doch einen Gebrauch/ welcher vielleicht noch wohl seinen Ursprung daher führet/ nemlich das Werhafft machen: Denn wenn Fürsten/ Grafen und Herren ihren Pagen, die nun erwachsen sind/ und ihre Aufwartung treu und fleissig verrichtet haben/ verstatten einen Degen zu tragen/ und drauf entweder in den Krieg/ oder in fremde Länder schicken wollen / pflegen sie ihnen nebst Praesentirung des Degens/ eine Ohrfeige zu geben. Qvo ipso colophonem imponunt nugis & ineptiis primae aetatis, & simul eum ex sua potestate dimissum declarant.

Bald. in L. I. §. miles ff. de Testam. milit.

Besold. Thes. pract. v. werhafft machen.

Schönborn lib. 6. polit. 6. 13. in fin. Joh. Hering. de Molend q. 4. n. 68.

CXCV. Dieses geschicht zu weilen in Nahmen der Herrschafft von den Hoff-Marschallen oder Oberhoffmeistern/ die Gebung der Ohrfeige aber bleibet jetziger Zeit gemeiniglich nach.

Sam. Strycke de jure Sensuum Dissert. 7. c. 1. n. 50.

CXCVI. Die von Adel machen zu Zeiten auch ihre Knechte werhafft/ und wenn sie ihnen die Ohrfeige geben sprechen sie: Die leide jetzt von mir/ aber von keinen mehr! Schencken ihnen einen Degen/ auch wohl ein Pferd/ und machen sie zu reisigen Knechten.

Dither. in contin. Besoldiv. werhafft machen/ pag. 634.

CXCVII. Zu Tholosa war einer unschuldiger Weise entleibet worden Weil man aber des Thäters sich nicht bemächtigen konte/ hat die Obrigkeit seinen Degen / welchen er in den Ermordeten stecken lassen/ dafür in Hafft genommen/ an die Tortur gespannet/ und an stat seines Herrn durch den Scharffrichter an Galgen hencken lassen.

Stifler in Geistl. Historien-Schatz cap. 11. §. 7. pag. 653.

CXCVIII. Damocles ein Schmarutzer preisete Dionysium den Jüngern Tyrannen in Sicilien über alle Masse seelig wegen seiner Macht/ Herrligkeit/ Reichthum und Wollebens. Als nun Dionysius ihn fragte ob er einmahl versuchen wolte was er vor ein Wolleben führete? und dieser ja sagte ließ Dionysius ein köstlich Panqvet zu richten/ da alles Königlich zu gieng/ und muste Damocles den Obersten Ort einnehmen/ da über seinem Haupt ein

Joh. Rosin. Antiq. Rom. lib. 1. c. 20. Carol. Sigon. de Jure Civil. Rom. lib. 1. c. 6. Petr. Gregor. Tholosan. Syntagm. Jur. Univ. 2. lib. 14. c. 5. n. 5.

CXCIV. Ob nun gleich solche Art der Loßlassung aus der Knechtschafft bey uns Deutschen nicht mehr üblich ist/ haben wir doch einẽ Gebrauch/ welcher vielleicht noch wohl seinen Ursprung daher führet/ nemlich das Werhafft machen: Denn wenn Fürsten/ Grafen und Herren ihren Pagen, die nun erwachsen sind/ und ihre Aufwartung treu und fleissig verrichtet haben/ verstatten einen Degen zu tragen/ und drauf entweder in den Krieg/ oder in fremde Länder schicken wollen / pflegen sie ihnen nebst Praesentirung des Degens/ eine Ohrfeige zu geben. Qvo ipso colophonem imponunt nugis & ineptiis primae aetatis, & simul eum ex sua potestate dimissum declarant.

Bald. in L. I. §. miles ff. de Testam. milit.

Besold. Thes. pract. v. werhafft machen.

Schönborn lib. 6. polit. 6. 13. in fin. Joh. Hering. de Molend q. 4. n. 68.

CXCV. Dieses geschicht zu weilen in Nahmen der Herrschafft von den Hoff-Marschallen oder Oberhoffmeistern/ die Gebung der Ohrfeige aber bleibet jetziger Zeit gemeiniglich nach.

Sam. Strycke de jure Sensuum Dissert. 7. c. 1. n. 50.

CXCVI. Die von Adel machen zu Zeiten auch ihre Knechte werhafft/ und wenn sie ihnen die Ohrfeige geben sprechen sie: Die leide jetzt von mir/ aber von keinen mehr! Schencken ihnen einen Degen/ auch wohl ein Pferd/ und machen sie zu reisigen Knechten.

Dither. in contin. Besoldiv. werhafft machen/ pag. 634.

CXCVII. Zu Tholosa war einer unschuldiger Weise entleibet worden Weil man aber des Thäters sich nicht bemächtigen konte/ hat die Obrigkeit seinen Degen / welchen er in den Ermordeten stecken lassen/ dafür in Hafft genommen/ an die Tortur gespannet/ und an stat seines Herrn durch den Scharffrichter an Galgen hencken lassen.

Stifler in Geistl. Historien-Schatz cap. 11. §. 7. pag. 653.

CXCVIII. Damocles ein Schmarutzer preisete Dionysium den Jüngern Tyrannen in Sicilien über alle Masse seelig wegen seiner Macht/ Herrligkeit/ Reichthum und Wollebens. Als nun Dionysius ihn fragte ob er einmahl versuchen wolte was er vor ein Wolleben führete? und dieser ja sagte ließ Dionysius ein köstlich Panqvet zu richten/ da alles Königlich zu gieng/ und muste Damocles den Obersten Ort einnehmen/ da über seinem Haupt ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0077" n="67"/>
        <l>Joh. Rosin. Antiq. Rom. lib. 1. c. 20.</l>
        <l>Carol. Sigon. de Jure Civil. Rom. lib. 1. c. 6.</l>
        <l>Petr. Gregor. Tholosan. Syntagm. Jur. Univ. 2. lib. 14. c. 5. n. 5.</l>
        <p>CXCIV. Ob nun gleich solche Art der Loßlassung aus der Knechtschafft bey uns                      Deutschen nicht mehr üblich ist/ haben wir doch eine&#x0303; Gebrauch/ welcher                      vielleicht noch wohl seinen Ursprung daher führet/ nemlich das Werhafft machen:                      Denn wenn Fürsten/ Grafen und Herren ihren Pagen, die nun erwachsen sind/ und                      ihre Aufwartung treu und fleissig verrichtet haben/ verstatten einen Degen zu                      tragen/ und drauf entweder in den Krieg/ oder in fremde Länder schicken wollen                     / pflegen sie ihnen nebst Praesentirung des Degens/ eine Ohrfeige zu geben. Qvo                      ipso colophonem imponunt nugis &amp; ineptiis primae aetatis, &amp; simul eum ex                      sua potestate dimissum declarant.</p>
        <p>Bald. in L. I. §. miles ff. de Testam. milit.</p>
        <p>Besold. Thes. pract. v. werhafft machen.</p>
        <p>Schönborn lib. 6. polit. 6. 13. in fin. Joh. Hering. de Molend q. 4. n. 68.</p>
        <p>CXCV. Dieses geschicht zu weilen in Nahmen der Herrschafft von den                      Hoff-Marschallen oder Oberhoffmeistern/ die Gebung der Ohrfeige aber bleibet                      jetziger Zeit gemeiniglich nach.</p>
        <p>Sam. Strycke de jure Sensuum Dissert. 7. c. 1. n. 50.</p>
        <p>CXCVI. Die von Adel machen zu Zeiten auch ihre Knechte werhafft/ und wenn sie                      ihnen die Ohrfeige geben sprechen sie: Die leide jetzt von mir/ aber von keinen                      mehr! Schencken ihnen einen Degen/ auch wohl ein Pferd/ und machen sie zu                      reisigen Knechten.</p>
        <p>Dither. in contin. Besoldiv. werhafft machen/ pag. 634.</p>
        <p>CXCVII. Zu Tholosa war einer unschuldiger Weise entleibet worden Weil man aber                      des Thäters sich nicht bemächtigen konte/ hat die Obrigkeit seinen Degen /                      welchen er in den Ermordeten stecken lassen/ dafür in Hafft genommen/ an die                      Tortur gespannet/ und an stat seines Herrn durch den Scharffrichter an Galgen                      hencken lassen.</p>
        <p>Stifler in Geistl. Historien-Schatz cap. 11. §. 7. pag. 653.</p>
        <p>CXCVIII. Damocles ein Schmarutzer preisete Dionysium den Jüngern Tyrannen in                      Sicilien über alle Masse seelig wegen seiner Macht/ Herrligkeit/ Reichthum und                      Wollebens. Als nun Dionysius ihn fragte ob er einmahl versuchen wolte was er vor                      ein Wolleben führete? und dieser ja sagte ließ Dionysius ein köstlich Panqvet zu                      richten/ da alles Königlich zu gieng/ und muste Damocles den Obersten Ort                      einnehmen/ da über seinem Haupt ein
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0077] Joh. Rosin. Antiq. Rom. lib. 1. c. 20. Carol. Sigon. de Jure Civil. Rom. lib. 1. c. 6. Petr. Gregor. Tholosan. Syntagm. Jur. Univ. 2. lib. 14. c. 5. n. 5. CXCIV. Ob nun gleich solche Art der Loßlassung aus der Knechtschafft bey uns Deutschen nicht mehr üblich ist/ haben wir doch einẽ Gebrauch/ welcher vielleicht noch wohl seinen Ursprung daher führet/ nemlich das Werhafft machen: Denn wenn Fürsten/ Grafen und Herren ihren Pagen, die nun erwachsen sind/ und ihre Aufwartung treu und fleissig verrichtet haben/ verstatten einen Degen zu tragen/ und drauf entweder in den Krieg/ oder in fremde Länder schicken wollen / pflegen sie ihnen nebst Praesentirung des Degens/ eine Ohrfeige zu geben. Qvo ipso colophonem imponunt nugis & ineptiis primae aetatis, & simul eum ex sua potestate dimissum declarant. Bald. in L. I. §. miles ff. de Testam. milit. Besold. Thes. pract. v. werhafft machen. Schönborn lib. 6. polit. 6. 13. in fin. Joh. Hering. de Molend q. 4. n. 68. CXCV. Dieses geschicht zu weilen in Nahmen der Herrschafft von den Hoff-Marschallen oder Oberhoffmeistern/ die Gebung der Ohrfeige aber bleibet jetziger Zeit gemeiniglich nach. Sam. Strycke de jure Sensuum Dissert. 7. c. 1. n. 50. CXCVI. Die von Adel machen zu Zeiten auch ihre Knechte werhafft/ und wenn sie ihnen die Ohrfeige geben sprechen sie: Die leide jetzt von mir/ aber von keinen mehr! Schencken ihnen einen Degen/ auch wohl ein Pferd/ und machen sie zu reisigen Knechten. Dither. in contin. Besoldiv. werhafft machen/ pag. 634. CXCVII. Zu Tholosa war einer unschuldiger Weise entleibet worden Weil man aber des Thäters sich nicht bemächtigen konte/ hat die Obrigkeit seinen Degen / welchen er in den Ermordeten stecken lassen/ dafür in Hafft genommen/ an die Tortur gespannet/ und an stat seines Herrn durch den Scharffrichter an Galgen hencken lassen. Stifler in Geistl. Historien-Schatz cap. 11. §. 7. pag. 653. CXCVIII. Damocles ein Schmarutzer preisete Dionysium den Jüngern Tyrannen in Sicilien über alle Masse seelig wegen seiner Macht/ Herrligkeit/ Reichthum und Wollebens. Als nun Dionysius ihn fragte ob er einmahl versuchen wolte was er vor ein Wolleben führete? und dieser ja sagte ließ Dionysius ein köstlich Panqvet zu richten/ da alles Königlich zu gieng/ und muste Damocles den Obersten Ort einnehmen/ da über seinem Haupt ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/77
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/77>, abgerufen am 11.12.2024.