Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

scharf Schwerd an einem Pferdes Haar hieng/ als wolte es ihm jetzund auf den Kopf fallen. Die Tafel war mit Speise und Tranck aufs köstlichste bestellet/ da waren lauter güldene Gefäß. Aber Damocles der das Schwerd über seinen Haupt ersehen/ konte vor grosser Furcht keinen Bissen essen oder trincken/ sondern bathe sehr fleißig/ man wolte ihn aufs baldeste von dannen lassen. Da sprach Dionysius zu ihm: Siehestu nun Damocle was für ein Wolleben es umb Tyrannische Regierung sey.

Dieser Dionysius hat zu letzt aus Noth das Königreich verlassen müssen/ und ist gen Corinthum geflohen/ allwo er des Hungers sich zu erwehren/ eine Schule angerichtet und die Kinder gelehret. Als ihn einer deswegen aushönete und vorwarff was es ihm nun hülfe daß er den Philosophum Platonem an seinen Hoff gehabt? Und was er vor Nutzen von dessen Lehre hätte? gab er zur Antwort: Das habe ich von ihm/ daß ich dieses mein Unglück und Wiederwärtigkeit mit Geduld ertragen kan/ und mich drein zu schicken weiß.

Val. Max. lib. 6. c. 11. Cic. lib. 5. Tusc. qvaest.

CXCIX. Als An. 1189. Käyser Fridericus in eigner Person einen Zug in das heilige Land mit viele Tausenden that/ begab es sich daß ein Teutscher Reuter von seinen grossen Pferde abgestiegen/ demselben wegen der schweren Rüstung Erleichterung zu verschaffen/ und führete also das Pferd an der Hand. Da rennete ein Türckischer Reuter auf ihn zu/ in Meynung ihn/ weil er zu Fuß war / nieder zu hauen. Der Teutsche/ welcher ein ungeheurer grosser Mann war/ ließ sein Pferd gehen/ fasset sein groß Schwerd mit beyden Händen und that einen solchen Streich auf den Türcken/ daß er dem Pferd die zseene vorder Füsse abhieb. Und als der Türcke vom Pferde kam/ wiederholete der Teutsche den Streich/ und hieb den Türcken von oben herab in der Mitte entzwey.

Es gedencket auch das Hierosolymitanische Chronicon lib. 7. c. 2. & lib. 8. cap. 70. eines Teutschen der Wickher geheissen/ und fast 100. Jahr vor den Zug Friederici Barborossae mit Hertzog Gotfrieden von Boullion in das H. Land gezogen/ Zeit Käyser Henrichs/ des IV. welchen Wickher gar gemein gewesen die Feinde in der Mitte von einander zu hauen/ er habe auch auf der Brücken zu Antiochia einen Türcken in seinen Kleid und Harnisch oben herab gespalten/ von dem er zum Kampf war ausgefodert worden. Dieser Wickher hatte einsmahls bey Joppe sein Pferd in die Weide gehen lassen/ und lag in Graß dessen zu hüten / da kam ein grausamer Löwe vom nehesten Berg herab/ der viele Vieh und Men-

scharf Schwerd an einem Pferdes Haar hieng/ als wolte es ihm jetzund auf den Kopf fallen. Die Tafel war mit Speise und Tranck aufs köstlichste bestellet/ da waren lauter güldene Gefäß. Aber Damocles der das Schwerd über seinen Haupt ersehen/ konte vor grosser Furcht keinen Bissen essen oder trincken/ sondern bathe sehr fleißig/ man wolte ihn aufs baldeste von dannen lassen. Da sprach Dionysius zu ihm: Siehestu nun Damocle was für ein Wolleben es umb Tyrannische Regierung sey.

Dieser Dionysius hat zu letzt aus Noth das Königreich verlassen müssen/ und ist gen Corinthum geflohen/ allwo er des Hungers sich zu erwehren/ eine Schule angerichtet und die Kinder gelehret. Als ihn einer deswegen aushönete und vorwarff was es ihm nun hülfe daß er den Philosophum Platonem an seinen Hoff gehabt? Und was er vor Nutzen von dessen Lehre hätte? gab er zur Antwort: Das habe ich von ihm/ daß ich dieses mein Unglück und Wiederwärtigkeit mit Geduld ertragen kan/ und mich drein zu schicken weiß.

Val. Max. lib. 6. c. 11. Cic. lib. 5. Tusc. qvaest.

CXCIX. Als An. 1189. Käyser Fridericus in eigner Person einen Zug in das heilige Land mit viele Tausenden that/ begab es sich daß ein Teutscher Reuter von seinen grossen Pferde abgestiegen/ demselben wegen der schweren Rüstung Erleichterung zu verschaffen/ und führete also das Pferd an der Hand. Da rennete ein Türckischer Reuter auf ihn zu/ in Meynung ihn/ weil er zu Fuß war / nieder zu hauen. Der Teutsche/ welcher ein ungeheurer grosser Mann war/ ließ sein Pferd gehen/ fasset sein groß Schwerd mit beyden Händen und that einen solchen Streich auf den Türcken/ daß er dem Pferd die zseene vorder Füsse abhieb. Und als der Türcke vom Pferde kam/ wiederholete der Teutsche den Streich/ und hieb den Türcken von oben herab in der Mitte entzwey.

Es gedencket auch das Hierosolymitanische Chronicon lib. 7. c. 2. & lib. 8. cap. 70. eines Teutschen der Wickher geheissen/ und fast 100. Jahr vor den Zug Friederici Barborossae mit Hertzog Gotfrieden von Boullion in das H. Land gezogen/ Zeit Käyser Henrichs/ des IV. welchen Wickher gar gemein gewesen die Feinde in der Mitte von einander zu hauen/ er habe auch auf der Brücken zu Antiochia einen Türcken in seinen Kleid und Harnisch oben herab gespalten/ von dem er zum Kampf war ausgefodert worden. Dieser Wickher hatte einsmahls bey Joppe sein Pferd in die Weide gehen lassen/ und lag in Graß dessen zu hüten / da kam ein grausamer Löwe vom nehesten Berg herab/ der viele Vieh und Men-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0078" n="68"/>
scharf Schwerd an einem Pferdes Haar hieng/ als wolte es ihm jetzund auf den                      Kopf fallen. Die Tafel war mit Speise und Tranck aufs köstlichste bestellet/ da                      waren lauter güldene Gefäß. Aber Damocles der das Schwerd über seinen Haupt                      ersehen/ konte vor grosser Furcht keinen Bissen essen oder trincken/ sondern                      bathe sehr fleißig/ man wolte ihn aufs baldeste von dannen lassen. Da sprach                      Dionysius zu ihm: Siehestu nun Damocle was für ein Wolleben es umb Tyrannische                      Regierung sey.</p>
        <p>Dieser Dionysius hat zu letzt aus Noth das Königreich verlassen müssen/ und ist                      gen Corinthum geflohen/ allwo er des Hungers sich zu erwehren/ eine Schule                      angerichtet und die Kinder gelehret. Als ihn einer deswegen aushönete und                      vorwarff was es ihm nun hülfe daß er den Philosophum Platonem an seinen Hoff                      gehabt? Und was er vor Nutzen von dessen Lehre hätte? gab er zur Antwort: Das                      habe ich von ihm/ daß ich dieses mein Unglück und Wiederwärtigkeit mit Geduld                      ertragen kan/ und mich drein zu schicken weiß.</p>
        <p>Val. Max. lib. 6. c. 11. Cic. lib. 5. Tusc. qvaest.</p>
        <p>CXCIX. Als An. 1189. Käyser Fridericus in eigner Person einen Zug in das heilige                      Land mit viele Tausenden that/ begab es sich daß ein Teutscher Reuter von                      seinen grossen Pferde abgestiegen/ demselben wegen der schweren Rüstung                      Erleichterung zu verschaffen/ und führete also das Pferd an der Hand. Da                      rennete ein Türckischer Reuter auf ihn zu/ in Meynung ihn/ weil er zu Fuß war                     / nieder zu hauen. Der Teutsche/ welcher ein ungeheurer grosser Mann war/ ließ                      sein Pferd gehen/ fasset sein groß Schwerd mit beyden Händen und that einen                      solchen Streich auf den Türcken/ daß er dem Pferd die zseene vorder Füsse                      abhieb. Und als der Türcke vom Pferde kam/ wiederholete der Teutsche den                      Streich/ und hieb den Türcken von oben herab in der Mitte entzwey.</p>
        <p>Es gedencket auch das Hierosolymitanische Chronicon lib. 7. c. 2. &amp; lib. 8.                      cap. 70. eines Teutschen der Wickher geheissen/ und fast 100. Jahr vor den Zug                      Friederici Barborossae mit Hertzog Gotfrieden von Boullion in das H. Land                      gezogen/ Zeit Käyser Henrichs/ des IV. welchen Wickher gar gemein gewesen die                      Feinde in der Mitte von einander zu hauen/ er habe auch auf der Brücken zu                      Antiochia einen Türcken in seinen Kleid und Harnisch oben herab gespalten/ von                      dem er zum Kampf war ausgefodert worden. Dieser Wickher hatte einsmahls bey                      Joppe sein Pferd in die Weide gehen lassen/ und lag in Graß dessen zu hüten /                      da kam ein grausamer Löwe vom nehesten Berg herab/ der viele Vieh und Men-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0078] scharf Schwerd an einem Pferdes Haar hieng/ als wolte es ihm jetzund auf den Kopf fallen. Die Tafel war mit Speise und Tranck aufs köstlichste bestellet/ da waren lauter güldene Gefäß. Aber Damocles der das Schwerd über seinen Haupt ersehen/ konte vor grosser Furcht keinen Bissen essen oder trincken/ sondern bathe sehr fleißig/ man wolte ihn aufs baldeste von dannen lassen. Da sprach Dionysius zu ihm: Siehestu nun Damocle was für ein Wolleben es umb Tyrannische Regierung sey. Dieser Dionysius hat zu letzt aus Noth das Königreich verlassen müssen/ und ist gen Corinthum geflohen/ allwo er des Hungers sich zu erwehren/ eine Schule angerichtet und die Kinder gelehret. Als ihn einer deswegen aushönete und vorwarff was es ihm nun hülfe daß er den Philosophum Platonem an seinen Hoff gehabt? Und was er vor Nutzen von dessen Lehre hätte? gab er zur Antwort: Das habe ich von ihm/ daß ich dieses mein Unglück und Wiederwärtigkeit mit Geduld ertragen kan/ und mich drein zu schicken weiß. Val. Max. lib. 6. c. 11. Cic. lib. 5. Tusc. qvaest. CXCIX. Als An. 1189. Käyser Fridericus in eigner Person einen Zug in das heilige Land mit viele Tausenden that/ begab es sich daß ein Teutscher Reuter von seinen grossen Pferde abgestiegen/ demselben wegen der schweren Rüstung Erleichterung zu verschaffen/ und führete also das Pferd an der Hand. Da rennete ein Türckischer Reuter auf ihn zu/ in Meynung ihn/ weil er zu Fuß war / nieder zu hauen. Der Teutsche/ welcher ein ungeheurer grosser Mann war/ ließ sein Pferd gehen/ fasset sein groß Schwerd mit beyden Händen und that einen solchen Streich auf den Türcken/ daß er dem Pferd die zseene vorder Füsse abhieb. Und als der Türcke vom Pferde kam/ wiederholete der Teutsche den Streich/ und hieb den Türcken von oben herab in der Mitte entzwey. Es gedencket auch das Hierosolymitanische Chronicon lib. 7. c. 2. & lib. 8. cap. 70. eines Teutschen der Wickher geheissen/ und fast 100. Jahr vor den Zug Friederici Barborossae mit Hertzog Gotfrieden von Boullion in das H. Land gezogen/ Zeit Käyser Henrichs/ des IV. welchen Wickher gar gemein gewesen die Feinde in der Mitte von einander zu hauen/ er habe auch auf der Brücken zu Antiochia einen Türcken in seinen Kleid und Harnisch oben herab gespalten/ von dem er zum Kampf war ausgefodert worden. Dieser Wickher hatte einsmahls bey Joppe sein Pferd in die Weide gehen lassen/ und lag in Graß dessen zu hüten / da kam ein grausamer Löwe vom nehesten Berg herab/ der viele Vieh und Men-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/78
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/78>, abgerufen am 04.12.2024.