Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dohm, Hedwig: Der Frauen Natur und Recht. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

weltbewegende Principien, um Revolutionen, um durch-
greifende Reformen oder um neue Religionen handelte,
die Bewegung damit begann, daß die ganze Masse des
Volkes sich für die Verwirklichung der betreffenden
Jdeen einmüthig erhob.

Andere Leute dagegen, die nicht die Ehre haben,
im englischen Parlament zu sitzen, wollen bemerkt haben,
daß eine neue Lehre oder ein neues Princip, sei es
auf religiösem, auf politischem oder auf socialem Ge-
biet, im Anfang stets nur eine kleine Zahl von Jüngern
zählte - nur zwölf Apostel folgten Christo. Sie
wollen bemerkt haben, daß oft Jahrzehnte, ja mitunter
Jahrhunderte vergehen, ehe der Sauerteig der neuen
Gedanken die träge Masse durchdrungen hat, und daß
dieser Prozeß sich um so langsamer vollzieht, je uni-
verseller und je gewaltiger der Umschwung ist, den die
neue Lehre zu bewirken hat.

Jndessen mit der Zeit wird jede Minorität zur
Majorität. Die Zustimmung Aller aber ist das
Ende und nicht der Anfang einer revolutionairen
Bewegung.

Schließlich freilich werden immer noch solche übrig
bleiben, die nicht frei sein wollen. - Heine theilt uns
aus der Gesetzgebung des Mose mit: Wollte ein Sklave,
den das Gesetz endlich befreite, durchaus nicht das

weltbewegende Principien, um Revolutionen, um durch-
greifende Reformen oder um neue Religionen handelte,
die Bewegung damit begann, daß die ganze Masse des
Volkes sich für die Verwirklichung der betreffenden
Jdeen einmüthig erhob.

Andere Leute dagegen, die nicht die Ehre haben,
im englischen Parlament zu sitzen, wollen bemerkt haben,
daß eine neue Lehre oder ein neues Princip, sei es
auf religiösem, auf politischem oder auf socialem Ge-
biet, im Anfang stets nur eine kleine Zahl von Jüngern
zählte – nur zwölf Apostel folgten Christo. Sie
wollen bemerkt haben, daß oft Jahrzehnte, ja mitunter
Jahrhunderte vergehen, ehe der Sauerteig der neuen
Gedanken die träge Masse durchdrungen hat, und daß
dieser Prozeß sich um so langsamer vollzieht, je uni-
verseller und je gewaltiger der Umschwung ist, den die
neue Lehre zu bewirken hat.

Jndessen mit der Zeit wird jede Minorität zur
Majorität. Die Zustimmung Aller aber ist das
Ende und nicht der Anfang einer revolutionairen
Bewegung.

Schließlich freilich werden immer noch solche übrig
bleiben, die nicht frei sein wollen. – Heine theilt uns
aus der Gesetzgebung des Mose mit: Wollte ein Sklave,
den das Gesetz endlich befreite, durchaus nicht das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0116" n="108"/>
weltbewegende Principien, um Revolutionen, um durch-<lb/>
greifende Reformen oder um neue Religionen handelte,<lb/>
die Bewegung damit begann, daß die ganze Masse des<lb/>
Volkes sich für die Verwirklichung der betreffenden<lb/>
Jdeen einmüthig erhob.</p><lb/>
        <p>Andere Leute dagegen, die nicht die Ehre haben,<lb/>
im englischen Parlament zu sitzen, wollen bemerkt haben,<lb/>
daß eine neue Lehre oder ein neues Princip, sei es<lb/>
auf religiösem, auf politischem oder auf socialem Ge-<lb/>
biet, im Anfang stets nur eine kleine Zahl von Jüngern<lb/>
zählte &#x2013; nur zwölf Apostel folgten Christo. Sie<lb/>
wollen bemerkt haben, daß oft Jahrzehnte, ja mitunter<lb/>
Jahrhunderte vergehen, ehe der Sauerteig der neuen<lb/>
Gedanken die träge Masse durchdrungen hat, und daß<lb/>
dieser Prozeß sich um so langsamer vollzieht, je uni-<lb/>
verseller und je gewaltiger der Umschwung ist, den die<lb/>
neue Lehre zu bewirken hat.</p><lb/>
        <p>Jndessen mit der Zeit wird jede Minorität zur<lb/>
Majorität. Die Zustimmung <hi rendition="#g">Aller</hi> aber ist das<lb/><hi rendition="#g">Ende</hi> und nicht der <hi rendition="#g">Anfang</hi> einer revolutionairen<lb/>
Bewegung.</p><lb/>
        <p>Schließlich freilich werden immer noch solche übrig<lb/>
bleiben, die nicht frei sein wollen. &#x2013; Heine theilt uns<lb/>
aus der Gesetzgebung des Mose mit: Wollte ein Sklave,<lb/>
den das Gesetz endlich befreite, durchaus nicht das<lb/>
&#x2003;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0116] weltbewegende Principien, um Revolutionen, um durch- greifende Reformen oder um neue Religionen handelte, die Bewegung damit begann, daß die ganze Masse des Volkes sich für die Verwirklichung der betreffenden Jdeen einmüthig erhob. Andere Leute dagegen, die nicht die Ehre haben, im englischen Parlament zu sitzen, wollen bemerkt haben, daß eine neue Lehre oder ein neues Princip, sei es auf religiösem, auf politischem oder auf socialem Ge- biet, im Anfang stets nur eine kleine Zahl von Jüngern zählte – nur zwölf Apostel folgten Christo. Sie wollen bemerkt haben, daß oft Jahrzehnte, ja mitunter Jahrhunderte vergehen, ehe der Sauerteig der neuen Gedanken die träge Masse durchdrungen hat, und daß dieser Prozeß sich um so langsamer vollzieht, je uni- verseller und je gewaltiger der Umschwung ist, den die neue Lehre zu bewirken hat. Jndessen mit der Zeit wird jede Minorität zur Majorität. Die Zustimmung Aller aber ist das Ende und nicht der Anfang einer revolutionairen Bewegung. Schließlich freilich werden immer noch solche übrig bleiben, die nicht frei sein wollen. – Heine theilt uns aus der Gesetzgebung des Mose mit: Wollte ein Sklave, den das Gesetz endlich befreite, durchaus nicht das  

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-04-07T16:13:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-04-07T16:13:32Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_frauenfrage_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_frauenfrage_1876/116
Zitationshilfe: Dohm, Hedwig: Der Frauen Natur und Recht. Berlin, 1876, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_frauenfrage_1876/116>, abgerufen am 28.04.2024.