Dohm, Hedwig: Der Frauen Natur und Recht. Berlin, 1876.weil sie zu liberal, die Liberalen, weil sie zu conser- Auf wessen Seite ist nun in diesem Conflikt der Viertens: Die Frau wird durch ihr Ge- Die Frau hat keinen Anspruch auf politische Rechte, Wer sagt das? Der Mann. Wie beweist er es? Es bedarf keines Beweises, weil dieser Begriff Wer aber auf einen Beweis besteht, dem stellen Aber welche Gefühle, worauf sind diese Gefühle Auf Vernunft und Gerechtigkeit oder auf Vor- Euer Gefühl empört sich. An die Mission des weil sie zu liberal, die Liberalen, weil sie zu conser- Auf wessen Seite ist nun in diesem Conflikt der Viertens: Die Frau wird durch ihr Ge- Die Frau hat keinen Anspruch auf politische Rechte, Wer sagt das? Der Mann. Wie beweist er es? Es bedarf keines Beweises, weil dieser Begriff Wer aber auf einen Beweis besteht, dem stellen Aber welche Gefühle, worauf sind diese Gefühle Auf Vernunft und Gerechtigkeit oder auf Vor- Euer Gefühl empört sich. An die Mission des <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0129" n="121"/> weil sie zu liberal, die Liberalen, weil sie zu conser-<lb/> vativ stimmen würden.</p><lb/> <p>Auf wessen Seite ist nun in diesem Conflikt der<lb/> Meinungen die so berühmte männliche logische Denk-<lb/> kraft? –</p><lb/> <p> <hi rendition="#g">Viertens: Die Frau wird durch ihr Ge-<lb/> schlecht selbstverständlich von jeder politischen<lb/> Aktion ausgeschlossen.</hi> </p><lb/> <p>Die Frau hat keinen Anspruch auf politische Rechte,<lb/> weil sie ein Weib ist. Selbstverständlich, so selbst-<lb/> verständlich wie der Satz 2 x 2 = 4.</p><lb/> <p>Wer sagt das?</p><lb/> <p>Der Mann.</p><lb/> <p>Wie beweist er es?</p><lb/> <p>Es bedarf keines Beweises, weil dieser Begriff<lb/> eine den Männern von Gott eingeborene Jdee ist.</p><lb/> <p>Wer aber auf einen Beweis besteht, dem stellen<lb/> wir unsere Gefühle entgegen, die die Vorstellung einer<lb/> politisch emancipirten Frau mit aller Energie abweisen,<lb/> und die Stimme des Gefühls ist die Stimme Gottes.</p><lb/> <p>Aber welche Gefühle, worauf sind diese Gefühle<lb/> gegründet?</p><lb/> <p>Auf Vernunft und Gerechtigkeit oder auf Vor-<lb/> urtheil und Egoismus? Das zu untersuchen ziemt sich.</p><lb/> <p>Euer Gefühl empört sich. An die Mission des<lb/>   </p> </div> </body> </text> </TEI> [121/0129]
weil sie zu liberal, die Liberalen, weil sie zu conser-
vativ stimmen würden.
Auf wessen Seite ist nun in diesem Conflikt der
Meinungen die so berühmte männliche logische Denk-
kraft? –
Viertens: Die Frau wird durch ihr Ge-
schlecht selbstverständlich von jeder politischen
Aktion ausgeschlossen.
Die Frau hat keinen Anspruch auf politische Rechte,
weil sie ein Weib ist. Selbstverständlich, so selbst-
verständlich wie der Satz 2 x 2 = 4.
Wer sagt das?
Der Mann.
Wie beweist er es?
Es bedarf keines Beweises, weil dieser Begriff
eine den Männern von Gott eingeborene Jdee ist.
Wer aber auf einen Beweis besteht, dem stellen
wir unsere Gefühle entgegen, die die Vorstellung einer
politisch emancipirten Frau mit aller Energie abweisen,
und die Stimme des Gefühls ist die Stimme Gottes.
Aber welche Gefühle, worauf sind diese Gefühle
gegründet?
Auf Vernunft und Gerechtigkeit oder auf Vor-
urtheil und Egoismus? Das zu untersuchen ziemt sich.
Euer Gefühl empört sich. An die Mission des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-04-07T16:13:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-04-07T16:13:32Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |