Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dohm, Hedwig: Der Frauen Natur und Recht. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

wandt, die jedes Kunstsinns baar, wiederholentlich ihre
vollkommne Jndifferenz gegen die künstlerischen Lei-
stungen des Verlobten ausgesprochen hatte. Ohne
Zaudern antwortete der junge Künstler: "Grade der
Antagonismus unsrer Naturen, der frappante Gegen-
satz unsrer Geistesrichtungen, das ist es, was mich in
so unerklärlicher und unwiderstehlicher Weise zu ihr
hingezogen hat. Jch würde sie weniger lieben wenn sie
mir ähnlicher wäre." Dieser kluge Mann sprach in
vollem Ernst und mit redlicher Ueberzeugung und er
sprach wie ein Narr. Nicht im entferntesten fiel ihm
ein, daß er sich in die junge Dame verliebt haben
könnte um ihrer Schönheit, ihrer Jugend und ihres
Geistes willen. Gott bewahre, er liebte sie, weil sie
für alle Dinge, die ihn interessirten, kein Verständniß
zeigte.

Gewiß ließe sich der jetzt bestehende Gegensatz zwi-
schen den Geschlechtern nicht nur festhalten, sondern
durch künstliche Vorkehrungen noch verschärfen und ver-
tiefen.

Wie durch Züchtung bestimmte Thierarten pro-
ducirt werden, so können wir uns auch eine gewisse
geistige Züchtung denken, vermöge welcher einer Men-
schenklasse durch eine besondere Ernährung, eine be-
sondere Erziehung und Lebensweise eine bestimmte, von

wandt, die jedes Kunstsinns baar, wiederholentlich ihre
vollkommne Jndifferenz gegen die künstlerischen Lei-
stungen des Verlobten ausgesprochen hatte. Ohne
Zaudern antwortete der junge Künstler: „Grade der
Antagonismus unsrer Naturen, der frappante Gegen-
satz unsrer Geistesrichtungen, das ist es, was mich in
so unerklärlicher und unwiderstehlicher Weise zu ihr
hingezogen hat. Jch würde sie weniger lieben wenn sie
mir ähnlicher wäre.‟ Dieser kluge Mann sprach in
vollem Ernst und mit redlicher Ueberzeugung und er
sprach wie ein Narr. Nicht im entferntesten fiel ihm
ein, daß er sich in die junge Dame verliebt haben
könnte um ihrer Schönheit, ihrer Jugend und ihres
Geistes willen. Gott bewahre, er liebte sie, weil sie
für alle Dinge, die ihn interessirten, kein Verständniß
zeigte.

Gewiß ließe sich der jetzt bestehende Gegensatz zwi-
schen den Geschlechtern nicht nur festhalten, sondern
durch künstliche Vorkehrungen noch verschärfen und ver-
tiefen.

Wie durch Züchtung bestimmte Thierarten pro-
ducirt werden, so können wir uns auch eine gewisse
geistige Züchtung denken, vermöge welcher einer Men-
schenklasse durch eine besondere Ernährung, eine be-
sondere Erziehung und Lebensweise eine bestimmte, von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0144" n="136"/>
wandt, die jedes Kunstsinns baar, wiederholentlich ihre<lb/>
vollkommne Jndifferenz gegen die künstlerischen Lei-<lb/>
stungen des Verlobten ausgesprochen hatte. Ohne<lb/>
Zaudern antwortete der junge Künstler: &#x201E;Grade der<lb/>
Antagonismus unsrer Naturen, der frappante Gegen-<lb/>
satz unsrer Geistesrichtungen, das ist es, was mich in<lb/>
so unerklärlicher und unwiderstehlicher Weise zu ihr<lb/>
hingezogen hat. Jch würde sie weniger lieben wenn sie<lb/>
mir ähnlicher wäre.&#x201F; Dieser kluge Mann sprach in<lb/>
vollem Ernst und mit redlicher Ueberzeugung und er<lb/>
sprach wie ein Narr. Nicht im entferntesten fiel ihm<lb/>
ein, daß er sich in die junge Dame verliebt haben<lb/>
könnte um ihrer Schönheit, ihrer Jugend und ihres<lb/>
Geistes willen. Gott bewahre, er liebte sie, weil sie<lb/>
für alle Dinge, die ihn interessirten, kein Verständniß<lb/>
zeigte.</p><lb/>
        <p>Gewiß ließe sich der jetzt bestehende Gegensatz zwi-<lb/>
schen den Geschlechtern nicht nur festhalten, sondern<lb/>
durch künstliche Vorkehrungen noch verschärfen und ver-<lb/>
tiefen.</p><lb/>
        <p>Wie durch Züchtung bestimmte Thierarten pro-<lb/>
ducirt werden, so können wir uns auch eine gewisse<lb/>
geistige Züchtung denken, vermöge welcher einer Men-<lb/>
schenklasse durch eine besondere Ernährung, eine be-<lb/>
sondere Erziehung und Lebensweise eine bestimmte, von<lb/>
&#x2003;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0144] wandt, die jedes Kunstsinns baar, wiederholentlich ihre vollkommne Jndifferenz gegen die künstlerischen Lei- stungen des Verlobten ausgesprochen hatte. Ohne Zaudern antwortete der junge Künstler: „Grade der Antagonismus unsrer Naturen, der frappante Gegen- satz unsrer Geistesrichtungen, das ist es, was mich in so unerklärlicher und unwiderstehlicher Weise zu ihr hingezogen hat. Jch würde sie weniger lieben wenn sie mir ähnlicher wäre.‟ Dieser kluge Mann sprach in vollem Ernst und mit redlicher Ueberzeugung und er sprach wie ein Narr. Nicht im entferntesten fiel ihm ein, daß er sich in die junge Dame verliebt haben könnte um ihrer Schönheit, ihrer Jugend und ihres Geistes willen. Gott bewahre, er liebte sie, weil sie für alle Dinge, die ihn interessirten, kein Verständniß zeigte. Gewiß ließe sich der jetzt bestehende Gegensatz zwi- schen den Geschlechtern nicht nur festhalten, sondern durch künstliche Vorkehrungen noch verschärfen und ver- tiefen. Wie durch Züchtung bestimmte Thierarten pro- ducirt werden, so können wir uns auch eine gewisse geistige Züchtung denken, vermöge welcher einer Men- schenklasse durch eine besondere Ernährung, eine be- sondere Erziehung und Lebensweise eine bestimmte, von  

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-04-07T16:13:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-04-07T16:13:32Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_frauenfrage_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_frauenfrage_1876/144
Zitationshilfe: Dohm, Hedwig: Der Frauen Natur und Recht. Berlin, 1876, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_frauenfrage_1876/144>, abgerufen am 04.12.2024.