Dohm, Hedwig: Der Frauen Natur und Recht. Berlin, 1876.darauf lassen sich diese tiefsinnigen Schriftsteller Ein ebenso fanatischer Verehrer der weiblichen Nun giebt es aber merkwürdigerweise auf diesem darauf lassen sich diese tiefsinnigen Schriftsteller Ein ebenso fanatischer Verehrer der weiblichen Nun giebt es aber merkwürdigerweise auf diesem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0147" n="139"/> darauf lassen sich diese tiefsinnigen Schriftsteller<lb/> natürlich nicht ein. Eine Frau studirt die sociale Frage<lb/> um sich Liebhaber zu verschaffen. Welch ein Apparat!<lb/> Eine Fülle von Spaß liegt in diesem Ausspruch! Nach<lb/> Klemm scheinen leichtsinnige Weiber es hauptsächlich<lb/> auf Katheder- und sonstige Socialisten abgesehen zu<lb/> haben; denn warum sollen sie wohl grade die sociale<lb/> Frage studiren, warum nicht auch Sanskrit, oder rö-<lb/> misches Recht oder Physiologie? Die sociale Frage als<lb/> Liebestrank, ein origineller Titel für eine Farce. Guter,<lb/> unschuldiger Herr Klemm, sollte es nicht für den Zweck<lb/> der Anschaffung von Liebhabern viel einfachere und<lb/> weniger zeitraubende Mittel geben als das Studium<lb/> der socialen Frage?</p><lb/> <p>Ein ebenso fanatischer Verehrer der weiblichen<lb/> Sphäre wie Klemm, Bogumil Goltz, sagt in einem<lb/> seiner Werke: „die romanische Frau ist herrschsüchtig,<lb/> dünkelhaft, übermüthig, intriguant, mit wenig Spuren<lb/> derjenigen Hingebung, Demuth und Bescheidenheit,<lb/> welche nicht nur das Wesen der deutschen Frau, sondern<lb/> der Weiblichkeit überhaupt ausmachen.‟</p><lb/> <p>Nun giebt es aber merkwürdigerweise auf diesem<lb/> Erdenrund vielmehr romanische als deutsche Frauen. Und<lb/> warum soll nun grade die deutsche Frau das Urbild eines<lb/> Weibes sein! Jst denn unser Gott gleich dem Jehovah<lb/>   </p> </div> </body> </text> </TEI> [139/0147]
darauf lassen sich diese tiefsinnigen Schriftsteller
natürlich nicht ein. Eine Frau studirt die sociale Frage
um sich Liebhaber zu verschaffen. Welch ein Apparat!
Eine Fülle von Spaß liegt in diesem Ausspruch! Nach
Klemm scheinen leichtsinnige Weiber es hauptsächlich
auf Katheder- und sonstige Socialisten abgesehen zu
haben; denn warum sollen sie wohl grade die sociale
Frage studiren, warum nicht auch Sanskrit, oder rö-
misches Recht oder Physiologie? Die sociale Frage als
Liebestrank, ein origineller Titel für eine Farce. Guter,
unschuldiger Herr Klemm, sollte es nicht für den Zweck
der Anschaffung von Liebhabern viel einfachere und
weniger zeitraubende Mittel geben als das Studium
der socialen Frage?
Ein ebenso fanatischer Verehrer der weiblichen
Sphäre wie Klemm, Bogumil Goltz, sagt in einem
seiner Werke: „die romanische Frau ist herrschsüchtig,
dünkelhaft, übermüthig, intriguant, mit wenig Spuren
derjenigen Hingebung, Demuth und Bescheidenheit,
welche nicht nur das Wesen der deutschen Frau, sondern
der Weiblichkeit überhaupt ausmachen.‟
Nun giebt es aber merkwürdigerweise auf diesem
Erdenrund vielmehr romanische als deutsche Frauen. Und
warum soll nun grade die deutsche Frau das Urbild eines
Weibes sein! Jst denn unser Gott gleich dem Jehovah
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-04-07T16:13:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-04-07T16:13:32Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |