Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873.heit, Entschiedenheit, den festen Prinzipien; und steht Die Männer schätzen die Sparsamkeit an ihren Mein Gott, man kann doch eben nicht an jede Eigen- 4*
heit, Entschiedenheit, den festen Prinzipien; und steht Die Männer schätzen die Sparsamkeit an ihren Mein Gott, man kann doch eben nicht an jede Eigen- 4*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0123" n="115"/> heit, Entschiedenheit, den festen Prinzipien; und steht<lb/> diese Tugend nicht halb und halb im Widerspruch mit<lb/> den gepriesenen weiblichen Eigenschaften, der lieblichen<lb/> Schüchternheit, der Naivetät, der Unkenntniß der Welt,<lb/> der Harmlosigkeit, der Weichheit und Jdealität?</p><lb/> <p>Die Männer schätzen die Sparsamkeit an ihren<lb/> Frauen auch nur insofern, als sie sich in ihrem Haus-<lb/> halt Vortheile davon versprechen, sobald aber ihre Eitel-<lb/> keit darunter leidet, zeigen sie sich stets bereit, die Lauge<lb/> ihres Spottes über diejenigen Frauen zu ergießen, die<lb/> Droschkenkutschern und Kellnern keine Trinkgelder geben,<lb/> die einem Dienstmädchen nach geendigtem Damenkaffee<lb/> zwei Groschen in die Hand drücken oder in ihrer, der<lb/> Herren Gegenwart, um ein paar Groschen feilschen.<lb/> Fehlten der Frau aber am Ende des Monats einige<lb/> Thaler am Wirthschaftsgelde, und sie wollte sie von dem<lb/> Mann erbitten unter dem Hinweis auf die noblen Trink-<lb/> gelder, die sie gegeben, und daß sie sich das Handeln<lb/> abgewöhnt habe, so würde der gentile Herr ihr die paar<lb/> Thaler wahrscheinlich höchst entrüstet verweigern.</p><lb/> <p>Mein Gott, man kann doch eben nicht an jede Eigen-<lb/> schaft den Maßstab des Vortheils legen, den die Männer<lb/> davon haben. Es giebt absolute Maßstäbe, und nach<lb/> diesen würde ich die Sparsamkeit zu den praktisch nütz-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">4*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0123]
heit, Entschiedenheit, den festen Prinzipien; und steht
diese Tugend nicht halb und halb im Widerspruch mit
den gepriesenen weiblichen Eigenschaften, der lieblichen
Schüchternheit, der Naivetät, der Unkenntniß der Welt,
der Harmlosigkeit, der Weichheit und Jdealität?
Die Männer schätzen die Sparsamkeit an ihren
Frauen auch nur insofern, als sie sich in ihrem Haus-
halt Vortheile davon versprechen, sobald aber ihre Eitel-
keit darunter leidet, zeigen sie sich stets bereit, die Lauge
ihres Spottes über diejenigen Frauen zu ergießen, die
Droschkenkutschern und Kellnern keine Trinkgelder geben,
die einem Dienstmädchen nach geendigtem Damenkaffee
zwei Groschen in die Hand drücken oder in ihrer, der
Herren Gegenwart, um ein paar Groschen feilschen.
Fehlten der Frau aber am Ende des Monats einige
Thaler am Wirthschaftsgelde, und sie wollte sie von dem
Mann erbitten unter dem Hinweis auf die noblen Trink-
gelder, die sie gegeben, und daß sie sich das Handeln
abgewöhnt habe, so würde der gentile Herr ihr die paar
Thaler wahrscheinlich höchst entrüstet verweigern.
Mein Gott, man kann doch eben nicht an jede Eigen-
schaft den Maßstab des Vortheils legen, den die Männer
davon haben. Es giebt absolute Maßstäbe, und nach
diesen würde ich die Sparsamkeit zu den praktisch nütz-
4*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-07-10T17:06:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-07-10T17:06:15Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |