Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873.resten zusammengehackt, nie werdet Jhr die Wonne des Eins möchte ich gar zu gern wissen, vielleicht be- Jst die Liebe wirklich an Nähnadel und Plättbrett Eins der Vorurtheile, welche diesen Aberglauben Baares Geld, von einer Hausfrau verdient, hat ein Sie soll ihrem Gatten beistehen, aber nicht baar, Was sie ihm verdient, soll sie ihm abnähen und resten zusammengehackt, nie werdet Jhr die Wonne des Eins möchte ich gar zu gern wissen, vielleicht be- Jst die Liebe wirklich an Nähnadel und Plättbrett Eins der Vorurtheile, welche diesen Aberglauben Baares Geld, von einer Hausfrau verdient, hat ein Sie soll ihrem Gatten beistehen, aber nicht baar, Was sie ihm verdient, soll sie ihm abnähen und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0134" n="126"/> resten zusammengehackt, nie werdet Jhr die Wonne des<lb/> Familienkaffee's schlürfen. Eurem Magen mögen diese<lb/> guten Bissen wohl bekommen, aber Euer Herz, Euer<lb/> Gemüth geht auf diesem nicht mehr ungewöhnlichen<lb/> gastronomischen Wege zu Grunde.</p><lb/> <p>Eins möchte ich gar zu gern wissen, vielleicht be-<lb/> lehrt mich eine gute Hausfrau darüber: Warum nimmt<lb/> man an, daß die Frau nur mit Liebe waschen, kochen<lb/> und plätten kann, und nicht auch zeichnen, malen,<lb/> Bücher führen, Bücher schreiben, Klavier spielen, unter-<lb/> richten u. s. w., womit sie doch, anstatt drei Groschen<lb/> täglich, einen, zwei oder drei Thaler verdienen könnte,<lb/> die dann wieder ihrer Familie zu Gute kämen?</p><lb/> <p>Jst die Liebe wirklich an Nähnadel und Plättbrett<lb/> gebunden? und erstickt sie an Oelfarbe, ersäuft sie in<lb/> Dintenschwärze?</p><lb/> <p>Eins der Vorurtheile, welche diesen Aberglauben<lb/> nähren, heißt: Baar Geld.</p><lb/> <p>Baares Geld, von einer Hausfrau verdient, hat ein<lb/> wenig den Beigeschmack von Sündengeld.</p><lb/> <p>Sie soll ihrem Gatten beistehen, aber nicht baar,<lb/> sie soll ihm fröhnen, wie der Untergebene im Mittel-<lb/> alter dem Herrn fröhnte.</p><lb/> <p>Was sie ihm verdient, soll sie ihm abnähen und<lb/> abplätten in Oberhemden, abkochen und abschmoren in<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0134]
resten zusammengehackt, nie werdet Jhr die Wonne des
Familienkaffee's schlürfen. Eurem Magen mögen diese
guten Bissen wohl bekommen, aber Euer Herz, Euer
Gemüth geht auf diesem nicht mehr ungewöhnlichen
gastronomischen Wege zu Grunde.
Eins möchte ich gar zu gern wissen, vielleicht be-
lehrt mich eine gute Hausfrau darüber: Warum nimmt
man an, daß die Frau nur mit Liebe waschen, kochen
und plätten kann, und nicht auch zeichnen, malen,
Bücher führen, Bücher schreiben, Klavier spielen, unter-
richten u. s. w., womit sie doch, anstatt drei Groschen
täglich, einen, zwei oder drei Thaler verdienen könnte,
die dann wieder ihrer Familie zu Gute kämen?
Jst die Liebe wirklich an Nähnadel und Plättbrett
gebunden? und erstickt sie an Oelfarbe, ersäuft sie in
Dintenschwärze?
Eins der Vorurtheile, welche diesen Aberglauben
nähren, heißt: Baar Geld.
Baares Geld, von einer Hausfrau verdient, hat ein
wenig den Beigeschmack von Sündengeld.
Sie soll ihrem Gatten beistehen, aber nicht baar,
sie soll ihm fröhnen, wie der Untergebene im Mittel-
alter dem Herrn fröhnte.
Was sie ihm verdient, soll sie ihm abnähen und
abplätten in Oberhemden, abkochen und abschmoren in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-07-10T17:06:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-07-10T17:06:15Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |