Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873.Setzt der Gatte nach seinem Tode spukend die Glücks- Uebrigens verweisen wir mit diesem Ausspruch (ab- Was es doch für Nationalunterschiede gibt! Wie Hoch klinge das Lied vom braven Britten! Nie kommt es unter diesen Gentlemen vor, daß der Nur das zärtliche Jnteresse für das schwächere Ge- Freilich, der Staat hat wichtigere Dinge zu thun, Setzt der Gatte nach seinem Tode spukend die Glücks- Uebrigens verweisen wir mit diesem Ausspruch (ab- Was es doch für Nationalunterschiede gibt! Wie Hoch klinge das Lied vom braven Britten! Nie kommt es unter diesen Gentlemen vor, daß der Nur das zärtliche Jnteresse für das schwächere Ge- Freilich, der Staat hat wichtigere Dinge zu thun, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0209" n="201"/> <p>Setzt der Gatte nach seinem Tode spukend die Glücks-<lb/> geschäfte für die Familie fort? oder giebt's in England<lb/> Glücks-Versicherungs-Gesellschaften?</p><lb/> <p>Uebrigens verweisen wir mit diesem Ausspruch (ab-<lb/> gesehen von den Todesfällen) die Männer an ihr eigenes<lb/> Gewissen.</p><lb/> <p>Was es doch für Nationalunterschiede gibt! Wie<lb/> angenehm und wehmüthig werden die Frauen überrascht,<lb/> zu hören, daß es ein männliches Geschlecht giebt (es<lb/> lebt in England), das, aller Selbstsucht baar, erst das<lb/> andere Geschlecht in den sicheren Besitz des Glückes setzt,<lb/> ehe es an sein eigenes denkt.</p><lb/> <p>Hoch klinge das Lied vom braven Britten!</p><lb/> <p>Nie kommt es unter diesen Gentlemen vor, daß der<lb/> natürliche Beschützer sein Weib mißhandelt, sie hungern<lb/> und darben läßt. Gebrochene Herzen sind böswillige<lb/> Romanerfindungen.</p><lb/> <p>Nur das zärtliche Jnteresse für das schwächere Ge-<lb/> schlecht diktire dem Manne jene Gesetze, die die Frau<lb/> entrechten, die sie zur Bettlerin machen, ihr das Kind<lb/> aus den Armen reißen, ihr die Möglichkeit des Erwerbes<lb/> rauben.</p><lb/> <p>Freilich, der Staat hat wichtigere Dinge zu thun,<lb/> als daß er sich mit solchen Kleinigkeiten beschäftigen könnte.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0209]
Setzt der Gatte nach seinem Tode spukend die Glücks-
geschäfte für die Familie fort? oder giebt's in England
Glücks-Versicherungs-Gesellschaften?
Uebrigens verweisen wir mit diesem Ausspruch (ab-
gesehen von den Todesfällen) die Männer an ihr eigenes
Gewissen.
Was es doch für Nationalunterschiede gibt! Wie
angenehm und wehmüthig werden die Frauen überrascht,
zu hören, daß es ein männliches Geschlecht giebt (es
lebt in England), das, aller Selbstsucht baar, erst das
andere Geschlecht in den sicheren Besitz des Glückes setzt,
ehe es an sein eigenes denkt.
Hoch klinge das Lied vom braven Britten!
Nie kommt es unter diesen Gentlemen vor, daß der
natürliche Beschützer sein Weib mißhandelt, sie hungern
und darben läßt. Gebrochene Herzen sind böswillige
Romanerfindungen.
Nur das zärtliche Jnteresse für das schwächere Ge-
schlecht diktire dem Manne jene Gesetze, die die Frau
entrechten, die sie zur Bettlerin machen, ihr das Kind
aus den Armen reißen, ihr die Möglichkeit des Erwerbes
rauben.
Freilich, der Staat hat wichtigere Dinge zu thun,
als daß er sich mit solchen Kleinigkeiten beschäftigen könnte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-07-10T17:06:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-07-10T17:06:15Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |