Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Seltsam, daß diese Theorie der männlichen Selbst-
losigkeit in einem Lande ausgesprochen wird, wo erst in
diesem Jahrhundert (formell wenigstens) ein Gesetz auf-
gehoben wurde, das dem Manne erlaubte, seine Frau
öffentlich mit dem Strick um den Leib zu verkaufen.

Was meint der ehrenwerthe Sir?

Werden erst seit den letzten Jahrzehnten die von ihm
gepriesenen Excesse an Selbstlosigkeit von den Männern
begangen, oder waren diese Tugenden von jeher ein
charakteristisches Kennzeichen des starken Geschlechts?

Er vertritt wohl die letztere Ansicht und schreibt es
der sprichwörtlichen Querköpfigkeit der Frauen zu, wenn
sie in jenen Zeiten, als die Männer von dem erwähnten
Gesetz noch Gebrauch machten, die Hände nicht küssen
wollten, die sie auf den Markt treiben zum Verkauf,
dem Schlachtvieh gleich.

Anderer Einwurf: Der einzige Stolz und Ruhm
einer Frau darf allezeit nur ihre Reinheit und
ihre Bescheidenheit sein
.

Die Beweisführung meiner Behauptung, daß nur
die weisesten und besten der Menschen wahrhaft bescheiden
sind, würde mich in eine ethisch-philosophische Abhandlung
verlocken, die hier nicht am Platze wäre.

Ohne viel Nachdenken aber kann ein Jeder sich von
der Richtigkeit der Thatsache überzeugen, wenn er, ein

Seltsam, daß diese Theorie der männlichen Selbst-
losigkeit in einem Lande ausgesprochen wird, wo erst in
diesem Jahrhundert (formell wenigstens) ein Gesetz auf-
gehoben wurde, das dem Manne erlaubte, seine Frau
öffentlich mit dem Strick um den Leib zu verkaufen.

Was meint der ehrenwerthe Sir?

Werden erst seit den letzten Jahrzehnten die von ihm
gepriesenen Excesse an Selbstlosigkeit von den Männern
begangen, oder waren diese Tugenden von jeher ein
charakteristisches Kennzeichen des starken Geschlechts?

Er vertritt wohl die letztere Ansicht und schreibt es
der sprichwörtlichen Querköpfigkeit der Frauen zu, wenn
sie in jenen Zeiten, als die Männer von dem erwähnten
Gesetz noch Gebrauch machten, die Hände nicht küssen
wollten, die sie auf den Markt treiben zum Verkauf,
dem Schlachtvieh gleich.

Anderer Einwurf: Der einzige Stolz und Ruhm
einer Frau darf allezeit nur ihre Reinheit und
ihre Bescheidenheit sein
.

Die Beweisführung meiner Behauptung, daß nur
die weisesten und besten der Menschen wahrhaft bescheiden
sind, würde mich in eine ethisch-philosophische Abhandlung
verlocken, die hier nicht am Platze wäre.

Ohne viel Nachdenken aber kann ein Jeder sich von
der Richtigkeit der Thatsache überzeugen, wenn er, ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0210" n="202"/>
          <p>Seltsam, daß diese Theorie der männlichen Selbst-<lb/>
losigkeit in einem Lande ausgesprochen wird, wo erst in<lb/>
diesem Jahrhundert (formell wenigstens) ein Gesetz auf-<lb/>
gehoben wurde, das dem Manne erlaubte, seine Frau<lb/>
öffentlich mit dem Strick um den Leib zu verkaufen.</p><lb/>
          <p>Was meint der ehrenwerthe Sir?</p><lb/>
          <p>Werden erst seit den letzten Jahrzehnten die von ihm<lb/>
gepriesenen Excesse an Selbstlosigkeit von den Männern<lb/>
begangen, oder waren diese Tugenden von jeher ein<lb/>
charakteristisches Kennzeichen des starken Geschlechts?</p><lb/>
          <p>Er vertritt wohl die letztere Ansicht und schreibt es<lb/>
der sprichwörtlichen Querköpfigkeit der Frauen zu, wenn<lb/>
sie in jenen Zeiten, als die Männer von dem erwähnten<lb/>
Gesetz noch Gebrauch machten, die Hände nicht küssen<lb/>
wollten, die sie auf den Markt treiben zum Verkauf,<lb/>
dem Schlachtvieh gleich.</p><lb/>
          <p>Anderer Einwurf: <hi rendition="#g">Der einzige Stolz und Ruhm<lb/>
einer Frau darf allezeit nur ihre Reinheit und<lb/>
ihre Bescheidenheit sein</hi>.</p><lb/>
          <p>Die Beweisführung meiner Behauptung, daß nur<lb/>
die weisesten und besten der Menschen wahrhaft bescheiden<lb/>
sind, würde mich in eine ethisch-philosophische Abhandlung<lb/>
verlocken, die hier nicht am Platze wäre.</p><lb/>
          <p>Ohne viel Nachdenken aber kann ein Jeder sich von<lb/>
der Richtigkeit der Thatsache überzeugen, wenn er, ein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0210] Seltsam, daß diese Theorie der männlichen Selbst- losigkeit in einem Lande ausgesprochen wird, wo erst in diesem Jahrhundert (formell wenigstens) ein Gesetz auf- gehoben wurde, das dem Manne erlaubte, seine Frau öffentlich mit dem Strick um den Leib zu verkaufen. Was meint der ehrenwerthe Sir? Werden erst seit den letzten Jahrzehnten die von ihm gepriesenen Excesse an Selbstlosigkeit von den Männern begangen, oder waren diese Tugenden von jeher ein charakteristisches Kennzeichen des starken Geschlechts? Er vertritt wohl die letztere Ansicht und schreibt es der sprichwörtlichen Querköpfigkeit der Frauen zu, wenn sie in jenen Zeiten, als die Männer von dem erwähnten Gesetz noch Gebrauch machten, die Hände nicht küssen wollten, die sie auf den Markt treiben zum Verkauf, dem Schlachtvieh gleich. Anderer Einwurf: Der einzige Stolz und Ruhm einer Frau darf allezeit nur ihre Reinheit und ihre Bescheidenheit sein. Die Beweisführung meiner Behauptung, daß nur die weisesten und besten der Menschen wahrhaft bescheiden sind, würde mich in eine ethisch-philosophische Abhandlung verlocken, die hier nicht am Platze wäre. Ohne viel Nachdenken aber kann ein Jeder sich von der Richtigkeit der Thatsache überzeugen, wenn er, ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-07-10T17:06:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-07-10T17:06:15Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/210
Zitationshilfe: Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/210>, abgerufen am 24.11.2024.